Neuigkeiten

Neue Features und technische Updates bei BigBlueButton

Anfang des Jahres erweiterte das ZDV das Landesnetz für eine bessere Performance des Videokonferenzsystems BigBlueButton. Die Open Source Software ist eine wichtige Grundlage für die digitale Lehre an Universitäten/Hochschulen und Schulen in Rheinland-Pfalz. Nach den technischen Optimierungen gibt es jetzt eine Reihe von Neuerungen, die die Lehre im Alltag verbessern:

  • Mehr Veranstaltungsszenarien mit mehr Teilnehmenden
  • Bearbeitung von Kamerabildern
  • Mehrere Kameras von einem Login nutzen
  • Downloadmöglichkeit der Präsentation während der Konferenz
  • Feedback-Option zur technischen Qualität der Videokonferenz
  • Verkürzter Echotest

Die neue Feedback-Option zur technischen Qualität der Konferenz

Weitere Informationen und Anwendungstipps aus dem Kollegium der JGU finden Sie auf der Seite „Digitale Lehre“ unter dem Punkt: Mit BIGBLUEBUTTON ins Sommersemester 2021 (https://lehre.uni-mainz.de/digital/konferenzanwendungen/)

Neue Version 2.3 und Telefoneinwahl bald möglich

Des Weiteren konnten die technischen Voraussetzungen für zusätzliche Neuerungen geschaffen werden. Zeitnah wird es die Möglichkeit geben, sich per Telefon in eine bestehende BBB-Konferenz einzuwählen. So ist eine Audio-Teilnahme, unabhängig von einer Internetverbindung, gegeben.

Darüber hinaus bereitet sich das ZDV-Team auf die neue Version 2.3. vor. Diese wird nach umfangreichen Tests ebenfalls im Frühjahr den Universitäten/Hochschulen und Schulen landesweit zur Verfügung gestellt. Blindside Networks, die Firma, die BigBlueButton für die Lehre entwickelt hat, kündigt darin weitere Optimierungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit an.

Mehr Informationen zum Videokonferenzsystem finden Sie auf der Seite
https://www.zdv.uni-mainz.de/bigbluebutton/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Rabatte für Studierende und Mitarbeitende der JGU

Aktuell bietet die Firma Dell Studierenden und Beschäftigten der JGU für deren privaten Gebrauch Rabatte auf Systeme und Elektronik an:

  • 20% XPS Modelle: Serie CN93209SC, Serie CNX9508SC und Serie CNX79704SC
  • 15% Auf alle Monitore (10% auf Dell SE Monitore)
  • 12% Latitude, Optiplex und Precision mit MS Office Pro
  • 10% Rabatt auf XPS Allienware und G-serie (G7)
  • 5% Rabatt auf Inspiron und G-serie (G3/G5)
  • 20% Rabatt auf Zubehör

Über die Dell Advantage Startseite erhalten Interessierte Zugang zu den Angeboten. Dazu reicht eine Anmeldung mit der JGU E-​Mail-Adresse. Daraufhin erhält man per E-Mail einen Gutscheincode, der kopiert und im Warenkorb angewandt werden kann. Der Preis wird automatisch reduziert und die Lieferung erfolgt kostenlos.

Link für Studierende: https://www.dell.com/de-de/shop/dell-​advantage/cp/students
Link für Mitarbeitende der JGU: https://www.dell.com/de-de/shop/dell-​advantage/cp/academic_staff
Die Aktion gilt bis mindestens Ende 2021.

Dell Trade-In Programm

Beim Kauf eines XPS oder Alienware Laptop erhalten Sie bis zu €200 zurück. Senden Sie dafür Ihren alten Laptop zum Recyclen.

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neue SPSS Version wird für Studierende und Mitarbeitende der JGU bereitgestellt

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt weiterhin eine Version der statistischen Softwareplattform SPSS Statistics zur Verfügung: SPSS 29. Diese Version ermöglicht Studierenden und Mitarbeitenden die Erstellung von SPSS-Analysen auf ihren privaten Geräten im Homeoffice. Im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der JGU können sie SPSS 29 downloaden und am Heimrechner installieren. Die dafür notwendigen Schritte wurden auf einer extra eingerichteten Seite zusammengestellt: https://www.zdv.uni-mainz.de/spss-installieren-und-nutzen/

SPSS Statistics wird zur statistischen Analyse von Daten verwendet und ist für viele Fachbereiche und zentrale Einrichtungen an der JGU relevant.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Ressourcenerhöhung für BigBlueButton

Das ZDV ergreift weitere Maßnahmen, um die Performance des Videokonferenzsystems BigBlueButton für die digitale Lehre an Universitäten/Hochschulen und für die Schulen in Rheinland-Pfalz zu verbessern.
Bereits Ende 2020 baute das ZDV-Team das Landesnetz weiter aus und erweiterte die Bandbreite nach Frankfurt um eine 100G-Leitung. Darüber hinaus konnte eine direkte Verbindung zum Netz der Deutschen Telekom angemietet werden. Die Maßnahmen kommen allen rheinland-pfälzischen Diensten, deren Nutzung in den vergangenen Monaten durch private DSL- und Kabelanschlüsse stark angestiegen war, zugute.

Des Weiteren wurden zeitweise bis zu 500 Knoten von Mogon II für das Open-Source-Webkonferenzsystem reserviert. Diese Ressourcen werden überwiegend durch Schulen genutzt, die aufgrund der Pandemie im Fernunterricht auf Videokonferenzen setzen.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz bietet das ZDV seit Mai 2020 BigBlueButton allen rheinland-pfälzischen Universitäten/Hochschulen und Schulen an.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Eingeschränkter Service bei Druckern und Kopierern

Aufgrund des eingeschränkten Regelbetriebs an der JGU ging das Druck- und Kopiervolumen in den vergangenen Monaten um rund 90 Prozent zurück.

Daraufhin wurden die Rahmenvereinbarungen mit dem Druck- und Kopierdienstleister der JGU angepasst. Das bedeutet, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten gebündelt werden und es dadurch zu Wartezeiten kommen kann.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

ZDV entwickelt ein Programm für die digitale Kontakterfassung an der JGU

Seit Semesterbeginn kann die JGU ein eigens für die Universität entwickeltes System zur digitalen Kontakterfassung einsetzen. Das ZDV hat in Zusammenarbeit mit CIO Franz Rothlauf innerhalb von drei Wochen ein Programm bereitgestellt, das die Kontakterfassung bei Präsenzveranstaltungen auf dem Campus erleichtern soll. Mit dieser Lösung ist die JGU für verschiedene Szenarien in der Corona-Pandemie gerüstet.

Lehrende und Verantwortliche können sich über das Adress- und Rauminformationssystem der Universität für jeden Veranstaltungsraum am Campus ganz einfach ein QR-Code ausdrucken und diesen aufhängen. Teilnehmende hingegen buchen sich mit Hilfe der JGU-App für den entsprechenden Raum ein und beim Verlassen wieder aus. Auch an Lehrende oder Studierende, die kein Smartphone oder keine App verwenden, wurde gedacht: Mittels eines Webformulars kann man sich einen personenbezogenen QR-Code erstellen lassen, der vor Ort vom Lehrenden oder anderen Studierenden der Veranstaltung eingescannt werden kann. Mittlerweile wurden bereits über 600 Räumlichkeiten mit Raum QR-Codes versehen und es konnten über 14.000 Zugriffe registriert werden.

Zum Hintergrund: Für den Fall einer erforderlichen Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt ist die JGU verpflichtet, die Kontaktdaten von Personen, die an Präsenzveranstaltungen auf dem Campus teilnehmen haben, zu erfassen.

Mehr Informationen finden Sie auf folgender Seite: https://kontakterfassung.uni-mainz.de/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Das neue Identitätsmanagement IdM an der Johannes-Gutenberg Universität

Seit dem 2. November wird an der JGU das neue Identitätsmanagement IdM eingesetzt. Dieses wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam um CIO Franz Rothlauf vom ZDV entwickelt.

Das Programm stellt relevante Informationen zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an der JGU zur Verfügung. Es ist zugleich Datenquelle für viele andere IT-Systeme und langfristig eine wichtige Basis für die Digitalisierung von Prozessen an der Universität. Mittels einer Schnittstelle zu WordPress können beispielsweise schon jetzt einzelne Mitglieder von Organisationseinheiten oder auch komplette Organisationseinheiten aus dem IDM heraus direkt auf Webseiten dargestellt werden.

Die Informationen über Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem IdM sind im JGU Personen- und Einrichtungsverzeichnis einzusehen. Im eigenen JGU-Account können die personenbezogenen Daten auch direkt bearbeitet werden.

Wichtige Informationen und eine umfangreiche Dokumentation erhalten Sie auf folgender Seite: https://idm.uni-mainz.de/

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten

Kapazitäten für E-Klausuren an der JGU erhöht

Im Laufe des Oktobers gibt es weitere Umbauten an der Johannes Gutenberg-Universität, um noch mehr Studierenden die Möglichkeit zu geben, E-Klausuren vor Ort zu absolvieren. Momentan baut das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) in Absprache mit der zentralen Hörsaalvergabe (ZD) und dem Vorklinischem Lehrzentrum (VLZ) den Hörsaal 19 um. Unter Wahrung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln werden zukünftig 36 neue Plätze für E-Klausuren bereitstehen. So wird die Gesamtkapazität für E-Klausuren an der JGU von aktuell 101 auf 137 Plätze erhöht.

Damit die E-Klausuren reibungslos stattfinden können, baut das ZDV Netzwerkverteiler ein, schließt Netzwerkdosen an und stellt neu konfigurierte Notebooks auf. Ab November soll der Hörsaal komplett einsatzfähig sein. Er kann über den üblichen Prozess der Raumplanung Uni Mainz (RAPS) gebucht werden. Die Nutzung des Raumes unterliegt den jeweils geltenden Regeln in Bezug auf die Corona-Pandemie, die von der JGU erlassen werden.

Hörsaal 19 auf dem Campus (rot eingekreist)

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Duale Studiengänge für Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik im ZDV

Mainz, 7. Oktober 2020

Seit September 2020 bietet das Zentrum für Datenverarbeitung in Kooperation mit der Hochschule RheinMain (HSRM) zwei ganz neue duale Studiengänge an. Interessierte können sich in den Fachrichtungen Angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik ausbilden lassen.

Das Studium besteht aus theoretischen Einheiten, die an der Hochschule RheinMain absolviert werden, und fest integrierten Praxiseinsätzen am ZDV der Johannes Gutenberg-Universität.

Während des Bachelorstudiums, das sieben Semester umfasst, werden grundlegende Informatikkenntnisse (wie z.B. Softwareentwicklung, Programmiermethoden und Datenbanken), sowie Inhalte des jeweiligen Studiengangs vermittelt.

Mit Leidenschaft und Weitblick ins Studium

Am 28. September 2020 startete mit Aylin Siebel und Mohammad Alawawdeh der erste Jahrgang am ZDV. Aylin Siebels Leidenschaft für die IT war ausschlaggebend für Ihre Bewerbung am ZDV: „In der Schule war Informatik eins meiner Lieblingsfächer und ich fand es schade, dass man bestimmte Thematiken nicht genauer betrachten konnte. Diese Bereiche wollte ich besser kennenlernen. Deshalb habe ich mich informiert, wie ein Informatikstudium abläuft und mich entschlossen, es einfach mal auszuprobieren.“ Nach einer Woche am ZDV ist sie begeistert, dass es nach „so kurzer Zeit möglich ist, einfache Programme zu verstehen und sogar, mit ein bisschen Hilfe, zu schreiben.“

Mohammad Alawawdeh überzeugten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss und die Chancen eines dualen Studiums: „Ich habe mich dafür entschieden, weil man während des Studiums bereits jede Menge praktischer Erfahrungen sammelt. Ich werde hier Schritt für Schritt von einem Profi-Team begleitet, das mir bei Schwierigkeiten sofort weiterhelfen kann.“

BewerberInnen für das Wintersemester 2021/2022 gesucht

Noch bis zum 31. März 2021 können sich Interessierte für die neuen Studiengänge am ZDV bewerben. Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen sind unter der Rubrik „Duales Studium Informatik“ zu finden. Die konkrete Ausschreibung befindet sich unter „Aktuelle Stellenangebote“ des ZDV.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.