Drucken, Kopieren und Grafik

Die Preise für Ausdrucke und Kopien an öffentlichen Geräten werden angepasst

Trotz erheblicher Preissteigerungen bei Papier, Toner und Wartung der Druck- und Kopiermaschinen wurden in den vergangenen 4 Jahren die Preise für das Druck- und Kopierangebot des ZDV an der Universität nicht erhöht.

Ab dem 1. Januar 2023 müssen dennoch die Preise für Ausdrucke und Kopien an öffentlichen Druckern und Kopierern angepasst werden. Die neuen Preise gelten nur für die Geräte, die mit Institutskarten und/oder individuellen Druck- und Kopierkarten zu bedienen sind.

Zukünftige Preise ab der ersten Seite

A4A3 Scannen (A4, A3)
schwarz/weiß4 Cent8 Cent1 Cent
Farbe18 Cent36 Cent1 Cent

Für den Posterdruck gibt es ebenfalls neue Preise. Auf unserer ZDV-Website finden Sie die neue Preisübersicht komplett: https://www.zdv.uni-mainz.de/preise-fuer-drucken-und-kopieren/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Drucken und Kopieren im Wintersemester 2022/2023

Seit dem Wintersemester 2022/23 können Studierende, die neu an der JGU sind, mit der Druck- und Kopierkarte drucken, kopieren und scannen. Die Karte wird kostenlos im ZDV und in der UB ausgegeben. Studierende, die eine Studicard besitzen, können diese selbstverständlich weiternutzen und benötigen diese Karte nicht.

Druck- und Kopierkarte: Von der Registrierung bis zum Druck in wenigen Schritten:

  1. Holen Sie sich eine Druck- und Kopierkarte kostenfrei im ZDV oder in der UB ab.
  2. An einem Serviceterminal im ZDV oder an einem anderen Standort:
    1. Registrieren Sie Ihre Karte einmalig
    2. Erstellen Sie bei der Registrierung eine PIN, die Sie später für die Authentifikation an den Druckern benötigen.
    3. Anschließend können Sie Ihr Druck- und Kopierkonto mit der Bezahl-App des Studierendenwerkes der JGU aufladen.
  3. Wenn Sie an einem der Drucker an der JGU drucken, kopieren oder scannen möchten, müssen Sie sich zunächst mit der Druck- und Kopierkarte authentifizieren.
  4. Halten Sie dafür die Karte vor das Lesegerät des Druckers und geben Sie die PIN ein. Anschließend sind Sie mit Ihrem Druck- und Kopierkonto verbunden.

Hintergrund: Seit diesem Semester gibt das Studierendenwerk keine Studicards mehr an Studierende aus. An den Kopierern müssen Sie sich aber nach wie vor authentifizieren. Dafür benötigen Sie die Druck- und Kopierkarte.

Ausführliche Informationen:

Druck- und Kopierkarte
Registrierung der Druck- und Kopierkarte
Druck- und Kopierkonto der JGU aufladen
Standorte Serviceterminals
Standort Drucker und Kopierer

Ausführliche Informationen des Studierendenwerkes:

https://www.studierendenwerk-mainz.de/essentrinken/bezahlen-in-der-mensa
https://www.studierendenwerk-mainz.de/zahlen-per-app



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Drucker und Kopierer auf dem Campus

Auf dem Campus der JGU befinden sich 80 Drucker und Kopierer.

Auf der Übersicht sind die wichtigsten Standorte eingezeichnet.

  • Zentralbibliothek: Jakob-Welder-Weg 6
  • Philosophicum: Jakob-Welder-Weg 18
  • Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften: Duesbergweg 10-14
  • Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Jakob-Welder-Weg 9
  • Zentrum für Datenverarbeitung (Naturwissenschaftliche Fakultät): Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12

 

 

Veröffentlicht am

ZDV-Service: Hochwertige Bindungen für alle Abschlussarbeiten

Das ZDV bietet hochwertige Heißleimbindungen für alle Abschluss- Seminar- oder Hausarbeiten an. Diese Art der Bindung, auch Softcover-Bindung genannt, ist im Vergleich zur Draht- oder Plastikbindung stabiler und hält besonders lang.

Für alle Heißleimbindungen gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Für Deck- und Rückenseiten stehen zwei unterschiedliche Materialien zur Verfügung: Folie oder farbiger Karton.

Verschiedene Farbkombinationen für die Softcover-Bindung möglich | ©ZDV

Mit einem Einheitspreis von 1,50 EUR pro Bindung sind die Kosten für Abschlussarbeiten im Verhältnis zu anderen Anbietern am ZDV sehr günstig.

Die Bindearbeiten können ganz einfach bei der ZDV-Hotline (Servicezeiten Mo.–Fr. 9:00–18:00 Uhr) abgegeben und per Studicard bezahlt werden. Arbeiten, die bis 11 Uhr zum Binden abgegeben werden, können spätestens 12.00 Uhr wieder abgeholt werden.

Die Bindungen können nicht bar oder mit Karte gezahlt werden. Der Betrag wird von Ihrem Druck- und Kopierkonto abgebucht.

  • Sie können den aktuellen Stand des Druck-Kontos unter drucken.zdv.net → Übersicht → Einbezahltes Guthaben einsehen.
  • Laden Sie im Vorfeld Ihr Druck-Konto an einem Serviceterminal auf und halten Sie Ihre Studicard/Kopierkarte + PIN bei der Abholung bereit.

Weitere Informationen zu Bindungen am ZDV finden Sie hier.

Eingeschränkter Service bei Druckern und Kopierern

Aufgrund des eingeschränkten Regelbetriebs an der JGU ging das Druck- und Kopiervolumen in den vergangenen Monaten um rund 90 Prozent zurück.

Daraufhin wurden die Rahmenvereinbarungen mit dem Druck- und Kopierdienstleister der JGU angepasst. Das bedeutet, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten gebündelt werden und es dadurch zu Wartezeiten kommen kann.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Scannen an Seafile – ab 16. 3. für alle Nutzer verfügbar

Seit dem 16.3.2020 ist auf den vom ZDV bereitgestellten Multifunktionsgeräten die direkte Speicherung von Scans in Seafile für alle Nutzer verfügbar. Der Vorteil: beim Speichern von Scans in Seafile gibt es keine Größenbeschränkung für gescannte Dokumente. Das direkte Verschicken von Scans per E-Mail wurde ab dem 16.3. deaktiviert, da hierfür eine Größenbeschränkung galt.

Mehr Informationen zum Scannen an Seafile finden Sie in dieser Dokumentation:

https://www.zdv.uni-mainz.de/scan2seafile/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Antrag auf Druck-/Kopierkosten-Erstattung

Wenn Sie beantragen möchten, dass Ihnen Druck- oder Kopierkosten erstattet werden, können Sie dies mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren tun. Loggen Sie sich dazu zunächst unter Nutzung Ihres Universitäts-Accounts auf der Webseite → https://drucken.zdv.net ein.

Druckaufträge auflisten

Klicken Sie dann in der linken Spalte auf den Menüpunkt 'Neueste Druckauftrage'.
Falls der Druck- oder Kopierauftrag, für den Sie eine Erstattung beantragen möchten, hier nicht sichtbar ist, klicken Sie zunächst auf den Button Filter an:

Im sich darauf öffnenden zusätzlichen Fenster klicken Sie dann am besten auf Zurücksetzen:

Erstattung anfragen

Anschließend sehen Sie eine Liste aller Ihrer Druck-/Kopieraufträge. In dieser Liste können Sie bei demjenigen Druck-/Kopierauftrag, für den Sie eine Erstattung beantragen möchten, rechts auf den grünen Link 'Erstattung anfragen' klicken.

Erstattungs-Formular

Anschließend erhalten Sie eine Formular-Seite, in der Sie um die Erstattung des gesamten Betrages oder eines (anzugebenden) Teilbetrages bitten können. Bitte geben Sie zusätzlich einen Grund für Ihre Anfrage bezüglich der Erstattung ein.:

 

Veröffentlicht am

Epson WF-C1759

💡 Haben Sie ausreichend Guthaben auf Ihrem Druck- und Kopierkonto? Sie können Ihren Kontostand online überprüfen, indem Sie sich im Druck- und Kopierkonto → https://drucken.zdv.net einloggen.
💡 Haben Sie eine Karte+PIN zur Authentifizierung am Kopierer? → Karte registrieren

Sind Sie Mitarbeiter/in der Johannes Gutenberg-Universität erhalten sie hier Informationen zur dienstlichen Nutzung der Multifunktionsgeräte  Hinweise zum Drucken und Kopieren für Beschäftigte

 

Erste Schritte:

  1. Registrieren Sie Ihre Karte an einem Serviceterminal (z.B. JGU Druck- und Kopierkarte). Für diesen Vorgang benötigen Sie einen Uni-Account.
  2. Laden Sie an einem "Serviceterminal" Guthaben auf Ihr Druck- und Kopierkonto. Dazu benötigen Sie die im ersten Schritt registrierte Karte und ein entsprechendes Guthaben auf ihrem Druck- und Kopierkonto.
  3. Melden Sie sich mit der Karte an einem Kyocera Kopiergerät, indem Sie die Karte an den Kartenleser halten und den Anweisungen auf dem Kopiererdisplay folgen.

Hinweise

  • Mitarbeiter: Dienstliche Drucken und Kopieren wird nicht über einbezahltes Guthaben verrechnet. Dazu muss Ihrem Account im Druck- und Kopiersystem ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle zugeordnet sein!
  • Melden Sie sich nach Abschluss Ihrer Tätigkeiten von dem Kopiergerät ab, indem Sie auf der Tastatur oder dem Touchpanel (je nach Modell) auf Abmelden drücken, da sonst nachfolgende Nutzer von Ihrem Konto kopieren können und Zugriff auf Ihre ggf. noch vorhandenen Druckaufträge haben!

An den meisten Druckern kann man auch kopieren und scannen. Um die Gerätefunktionen verwenden zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden. An solchen Druckern identifizieren Sie sich mit ID-Karte+PIN. Seitlich am Drucker befindet sich ein Lesegerät für ID-Karten. Wo sich dieses befindet wird durch Symbole markiert. Halten Sie Ihre ID-Karte an das Lesegerät.
Geben Sie Ihre PIN mit der Tastatur neben oder auf dem Display ein.

Bevor Sie sich am Gerät anmelden, schicken Sie Ihre Druckaufträge vom Rechner auf den Drucker \\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken.
Falls der Drucker nicht auswählbar ist, müssen Sie ihn zuerst → installieren.

Druckaufträge, die Sie auf \\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken geschickt haben, können Sie an jedem vom ZDV betriebenen Drucker/Kopierer auf dem Campus ausdrucken (natürlich können Sie Farbdrucke nur an Druckern ausdrucken, die auch Farbe drucken können, A3 nur an A3-fähigen Druckern usw.).

❗Hinweis: Drucken auf Folie oder Karton ist wegen hoher Fehleranfälligkeit leider nicht möglich.
Wenn das Display jetzt Druckaufträge freigeben anzeigt, können Sie Ihren Auftrag aus der Liste im Display auswählen und freigeben.
Sollte auf dem Display Kopierbereit und die Funktionen zum Kopieren angezeigt werden, tippen Sie auf dem Drucker/Kopierer links vom Display auf die Taste Anwendungen bzw je nach Modell auf die Home Taste.

Auf dem Display erscheint nun die Papercut-Oberfläche.

Tippen Sie auf die Schaltfläche Papercut. Sie sollten nun wie gewohnt ihre Druckaufträge einsehen und auswählen können.

💡 Tipp: Kosten kontrollieren. Unter → https://drucken.zdv.net können Sie im Menüpunkt Neueste Druckaufträge Ihre abgeschickten, noch nicht ausgedruckten Druckaufträge einsehen und auch die Kosten für jeden Druckauftrag vor der Freigabe kontrollieren.

Kopieren mit dem Epson WF-C17590

Zum Kopieren wählen Sie nach der Anmeldung auf dem Display des Geräts Gerätefunktionen aus.

Sie werden auf eine Kurzübersicht zu Ihrem Druckkonto weitergeleitet. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter und anschließend Kopie aus.

Legen Sie die Kopiervorlage ein und schließen Sie die Abdeckung.

Sie haben nun verschiedene Einstellungs- und Anzeigemöglichkeiten:

1. Wählen Sie die Schaltfläche Vorschau auf dem Display aus, um vorab zu prüfen, ob die Kopiervorlage wie gewünscht liegt und vom Gerät entsprechend erfasst wird.

2. In diesem Menü können Sie einige Einstellungen vornehmen, um die Kopie Ihren Zwecken anzupassen. Weitere Einstellungen finden Sie unter Erweitert.

3. Um Ihre Kopiervorlage in höherer Stückzahl zu vervielfältigen, geben Sie die benötigte Anzahl einfach über das Touchpanel ein. Die Zahl in der oberen rechten Ecke sollte sich dadurch entsprechend ändern.

4. Wählen Sie aus ob Ihr Dokument in Farbe oder in Schwarz-Weiß ausgedruckt werden soll.

5. Durch Berühren von Kopie beginnen Sie den Kopiervorgang.

Scannen an Seafile mit dem Epson WF-C17590

Mit Scan2Seafile können Sie Ihre Dokumente an den Multifunktionsgeräten der Universität einscannen und direkt an Seafile senden.

Seafile ist eine zentrale Sync-and-Share-Plattform für Studierende und Beschäftigte in Rheinland-Pfalz. Sie können dort einfach und sicher Ihre Daten verwalten und mit anderen Nutzenden austauschen. Die Dateien werden auf universitätseigenen Servern und nicht etwa bei Fremdanbietern gespeichert.

Mehr über Seafile erfahren

Voraussetzung

  • Sie benötigen einen JGU-Account und ein persönliches Druck- und Kopierkonto.
  • Scan2Seafile steht nicht für Multiuser-Cards zur Verfügung.

Vorteile

  • Sie können Dateien bequem in Ihre Seafile-Bibliothek verschieben und auf Ihren mobilen Geräten synchronisieren.
  • Sie können Dokumente einscannen, die für den E-Mail-Versand zu groß sind.

Scan2Seafile anwenden

  1. Melden Sie sich am Gerät an und legen Sie das Dokument in den Einzug oder auf das Vorlagenglas.
  2. Wählen Sie Scannen und anschließend An Seafile scannen aus.

Anzeige am Gerät mit dem Befehl Scannen

3. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zu Seafil (dies kann bis zu 5 Minuten dauern)
4. Klicken Sie auf den Link in der E-Mail, danach auf Herunterladen.
5. Wenn Sie bereits in Seafile eingeloggt sein, sehen Sie außerdem die Option Speichern unter.
6. Klicken Sie auf Speichern unter, um Ihr Dokument direkt in in Ihr Seafile-Verzeichnis zu
verschieben.

Scannen auf einen USB-Stick mit dem Epson WF-C17590

Bitte benutzen Sie dazu USB-Sticks, die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sind (dies ist bei den meisten aktuellen Sticks der Fall).

Melden Sie Sich zunächst zum Kopieren am Kopiergerät an.

Legen Sie das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Einzug. Wählen Sie Gerätefunktionen aus und stecken Sie danach Ihren USB-Stick in die USB-Buchse auf der linken Seite des Gerätes. Bestätigen Sie die Nachfrage mit Ja.

Nehmen Sie nun bei Bedarf weitere Einstellungen, z.B. Farbauswahl
oder Scan-Auflösung, vor. Drücken Sie Speichern zum Scannen und Speichern.

 

Möchten Sie mehrere Seiten auf dem Vorlagenglas einscannen, legen Sie die nächste Seite ein und wählen Sie erneut Scan starten aus. Anderenfalls beenden Sie den Vorgang mit Letztes Original.

Veröffentlicht am