Medientechnik

 

Der Bereich Medientechnik (ehemals Audio- und Videotechnik) gehört seit Anfang Februar 2023
zum Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV).

Die Mitarbeitenden stellen Medientechnik für (Lehr-)Veranstaltungen zur Verfügung und helfen bei der Anschaffung, Bedienung, Wartung, Reparatur und Instandhaltung. Sie betreuen alle zentral verwalteten Hörsäle, die LeVia-Räume, die Räume der zentralen Verwaltung und des ZDV.

Reparatur defekter Medientechnik und Hilfe bei technischen Problemen

Wir helfen Ihnen bei defekten Mikrofonen, Kameras, Beamern und fehlenden Verbindungskabeln in den zentral verwalteten Hörsälen, den LeVia-Räumen, den Räume der zentralen Verwaltung und des ZDV. Wir unterstützen Sie, wenn Sie Hilfe benötigen oder Probleme mit der Medientechnik haben.

💡 Vom ZDV werden nur die bereits genannten Hörsäle/Räume betreut. In den Raumübersichten sind alle aufgeführt. Für alle anderen Räume sind die Fachbereiche zuständig. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Ansprechperson Ihres Fachbereichs.

Kontakt

Ansprechpersonen: Andreas Brückel und Peter Kraft

Tel:  +49 6131 39 28245
E-Mail: AV-Medientechnik@uni-mainz.de

Raumübersicht

Gebäude
Raum Raumnummer Medientechnik
Alte Mensa (Aulagebäude/Mensa I) Linke Aula 00-142 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Alte Mensa (Aulagebäude/Mensa I) Audi max 00-151 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Alte Mensa (Aulagebäude/Mensa I) Atrium maximum 00-156 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Alte Mensa (Aulagebäude/Mensa I) HS 11 00-232 Beamer, Tonanlage und Mikro
Ausstellungs-Pavillion Infobox 00-001 Beamer, HDMI Anschluß und Tonanlage
Chemie (Schulz-Horner-Gebäude) C 01 00-319 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Chemie (Schulz-Horner-Gebäude) C 02 00-311 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Chemie (Schulz-Horner-Gebäude) C 03 00-315 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Forum 1 (Hauptgebäude) HS 7 01-105 Beamer, Tonanlage und Mikro
Forum 7 (Hauptgebäude) HS 10 00-715 Beamer
Forum 7 (Hauptgebäude) HS 13 01-716 Beamer, Tonanlage und Mikro
Forum 7 (Hauptgebäude) HS 15 01-705 Beamer, Tonanlage und Mikro
Forum 7 (Hauptgebäude) HS 16 02-715 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Georg-Forster-Gebäude (Sowi) PC-Pool 01-521 Beamer
Georg-Forster-Gebäude (Sowi) PC-Pool 01-711 Beamer
Institut für Physik/Mathematik/Informatik MI 1 03-616 Beamer
Institut für Physik/Mathematik/Informatik MI 2 03-620 Beamer
Kernphysik HS KPH 00-200 Beamer und HDMI Anschluß
Kisselberg KISS 00-241 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Muschel (Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude) N 1 00-521 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Muschel (Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude) N 2 00-512 Beamer und Tonanlage
Muschel (Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude) N 3 00-511 Beamer und Tonanlage
NatMed HS 18 01-212 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
NatMed HS 19 01-422 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
NatFak Hauptgebäude KR 1 - KR 4 00-449, 00-451, 00-334, 00-332 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage
NatFak Hauptgebäude N 25 -1-421 Beamer und HDMI Anschluß
NatFak Hauptgebäude N 33 00-445 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
NatFak Hauptgebäude N 6 00-421 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
NatFak Hauptgebäude Senatssaal 07-232 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 1 00-312 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 2 00-141 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 3 00-151 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 4 00-171 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 5 00-181 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 10 00-441 Beamer, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 11 00-461 Beamer, Tonanlage und Mikro
Philosophicum P 204 02-431 Beamer, Tonanlage und Mikro
Physikalische Chemie, Bau J HS 20 00-131 Beamer, Tonanlage und Mikro
Physikalische Chemie, Bau I-West HS 21 01-171 Beamer
ReWi I (Haus Recht und Wirtschaft I) RW 1 00-125 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro
Sport Hörsaalgebäude S 1 00-212 Beamer, HDMI Anschluß, Tonanlage und Mikro

 

Neue Medientechnik anschaffen

Wir beraten Sie bei der Anschaffung neuer Medientechnik im Rahmen von Neubauten, Sanierungen und Modernisierungen Ihrer Räumlichkeiten. Auf der Grundlage aktueller Entwicklungen und definierter medientechnischer Standards unterstützen wir Sie bei der Planung. Der Einkauf erfolgt dann direkt durch Sie.

Kontakt

Ansprechperson: Jürgen Rein
Tel: +49 6131 39 26311
E-Mail: rein@uni-mainz.de

Medientechnik für Veranstaltungen

Wenn Sie eine Veranstaltung planen, beraten wir Sie vorab und helfen Ihnen am Veranstaltungstag beim Aufbau unserer Medientechnik, betreuen diese vor Ort und bauen im Nachgang ab.

Kontakt

Ansprechpersonen: Andreas Brückel und Peter Kraft

Tel.: +49 6131 39 28245
E-Mail: AV-Medientechnik@uni-mainz.de

LeViA-Räume

Wir sind für die technische Betreuung der Räume zuständig und im Falle von Störungen ebenfalls für Sie da.

Kontakt

Ansprechpersonen: Andreas Brückel und Peter Kraft

Bitte füllen Sie folgendes Fomular aus: https://www.zdv.uni-mainz.de/formular-levia-stoerungsmeldung/

Tel.: +49 6131 39 28245
E-Mail: AV-Medientechnik@uni-mainz.de

Bei Anwendungsfragen rund um den Einsatz in der Lehre berät und unterstützt das Kompetenzteam Digitale Lehre: digitale-lehre@uni-mainz.de

Ausstattung

LeViA steht für Lehrveranstaltungsräume mit erweiterter Video- und Audiotechnik. Alle Räume mit dieser Ausstattung sind so ausgerüstet, dass Externe als Gesprächsteilnehmende oder als Zuschauende in den Raum zugeschaltet werden können.

Die Ausstattung umfasst standardmäßig:

  • eine Kamera, die so ausgerichtet werden kann, dass die gesamte Teilnehmendenschaft oder nur die Referentin, der Referent aufgenommen werden kann.
  • (je nach Raumgröße und Akustik) zwei bis vier Raummikrofone, die Beiträge aus dem gesamten Raum in gleichmäßig guter Qualität aufnehmen können.
  • zwei Lautsprecher zur Wiedergabe von Medien oder akustischer Beiträge Externer
  • ein Touchdisplay (Größe rund 86 Zoll) je nach Raumsituation mit Wandhalterung oder auf einem mobilen Ständer. Mit einer bildschirmeigener Software kann das Display als Tafel genutzt werden (Whiteboardmodus). Sie können die Software über das "Burgermenü" rechts und links auf dem Display öffnen.
  • einen Technikschrank mit Bedienpanel zur Auswahl der Bildschirmquellen (eigener Laptop oder integrierter Rechner) sowie zur Auswahl der Kameraposition
  • einen integrierten Rechner (im Technikschrank enthalten) mit JGU-Standardinstallation, über den vorhandene Videokonferenzlösungen (BigBlueButton über Browser, MS Teams) sowie Präsentationen oder andere Programme genutzt werden können.
  • ein USB-C Anschluss für die Verbindung der LeViA-Technik mit einem (eigenen) externen Gerät. Diese ist der Verbindung über HDMI + USB-A vorzuzuziehen.
  • Mobile Ausstattung (je nach Standort ggf. bei den Hausmeistern auszuleihen):
    • Funktastatur zur Bedienung des integrierten Rechners
    • Bildschirmstift für das Touchdisplay
    • HDMI-Kabel

Wichtige Hinweise

  • Bei Verwendung des integrierten Rechners wird als Laserpointer-Ersatz eine Funkmaus (kein Bluetooth) empfohlen.
  • Über das HDMI-Kabel wird nur das Bild übertragen, der Ton hingegen über das USB-Kabel.
  • Digitale Pointer können nicht verwendet werden, da hierfür eine separate Software installiert werden muss, die von IT-Seite nicht zugelassen ist.
  • Wenn Sie spezielle Software für Ihre Lehrveranstaltung verwenden (z.B. SPSS, "digitale Pointer") möchten, verwenden Sie bitte ein eigenes Endgerät.
  • Programme aus dem JGU-Softwarecenter bzw. den ZDV-Apps können selbstständig auf dem integrierten Rechner installiert werden.

LeViA-Raumübersicht

Gebäude Raum
Raumnummer Mobile Ausstattung
Alte Mensa -1-153 (links)
Chemie Süd (Forschungsgebäude Süd) SR 132 01-132
Chemie Lehre (Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek) SR 107 01-107
Conradgebäude (Binger Str. 14-16)  2-331 02-331
Forschungs- und Verfügungsgebäude (Czerny-Weg) Kl. Hörsaal Pathologie
Georg Forster-Gebäude Soz / IfE 01-511 01-511
Georg Forster-Gebäude PoWi 02-611 02-611
Georg Forster-Gebäude BiWi / Publ 02-507 02-507
Georg Forster-Gebäude Publ 02-701 02-701
NatMed Seminarraum 2 01-436
Neubau Physik Minkowski Raum 05-119
PhysMat (Institut für Physik/Mathematik/Informatik)  5-426 05-426
Philosophicum P 101 01-411 Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen
Philosophicum P 103 01-423 Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen
Philosophicum P 108 01-461 Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen
Philosophicum P 205 02-445 Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen
Philosophicum P 207 02-463 Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen
FAS Hörsaalgebäude (Germersheim) N 211
ReWi I RW 5 01-114 Tastatur bei Pedellen zu erfragen
ReWi II HS IX -1- 331 Tastatur bei Pedellen zu erfragen
Taubertsberg III T 6 0-302

Einweisung/Schulung in die Medientechnik

Wir zeigen Ihnen bei einer Einweisung vor Ort, wie die einzelnen Geräte zu bedienen sind. Die Einweisung dauert etwa eine halbe Stunde. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Kontakt

Ansprechpersonen: Andreas Brückel und Peter Kraft

Tel.: +49 6131 39 28245
E-Mail: AV-Medientechnik@uni-mainz.de