Die Mitarbeitenden des Bereichs Medientechnik helfen bei Erwerb, Bedienung, Reparatur und Instandhaltung von Medientechnik in allen Lehr-/Seminarräume der Fachbereiche, den zentralen Hörsälen und in Räumen der zentralen Verwaltung.
Medientechnik für Veranstaltungen
Wenn Sie eine Veranstaltung planen, beraten wir Sie gern vorab und weisen Sie in die Medientechnik des Veranstaltungsraumes ein.
Kontakt
E-Mail: medientechnik@uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 28245
Einweisung/Schulung in die Medientechnik
Wir zeigen Ihnen bei einer Einweisung vor Ort, wie die einzelnen Geräte zu bedienen sind. Die Einweisung dauert etwa eine halbe Stunde. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Kontakt
E-Mail: medientechnik@uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 28245
Neue Medientechnik erwerben
Nach Absprache mit den Kollegen der Medientechnik bestellen Sie die gewünschten Geräte im ZDV-Shop. Der Bestellprozess entspricht dem der IT-Grundversorgung und ist automatisiert. Wer bereits über die IT-Grundversorgung Geräte bestellen kann, kann auch den Produktkatalog für die Medientechnik einsehen. Falls Sie noch keinen Zugang zum ZDV-Shop haben, wenden sich bitte direkt an das Sekretariat des ZDV.
ZDV-Sekretariat: zdv-office@uni-mainz.de
ZDV-Shop: https://shop.zdv.uni-mainz.de/
Geräte bestellen
- Melden Sie sich im ZDV-Shop an: https://shop.zdv.uni-mainz.de
- Gehen Sie im linken Menü auf Artikelauswahl und danach auf Medientechnik.
- Wählen Sie über Eine Produktgruppe auswählen Ihr gewünschtes Szenario aus.
- Große Räume
- Kleine Räume
- Mobil
- Wählen Sie aus den vorgeschlagenen Produkten das Gerät aus, was Sie mit dem ZDV vorab besprochen haben und klicken Sie auf das Warenkorbsymbol.
- Im Warenkorb geben Sie die gewünschte Anzahl an und wählen das Abrechnungsobjekt aus.
Hinweise
- Die Geräte werden mit 40 Prozent bezuschusst.
- Abhängig davon, wie die neue Medientechnik installiert wird, können zusätzliche Handwerkskosten anfallen. Diese Kosten werden komplett in Rechnung gestellt und von der Einrichtung gezahlt. Die Rechnung erhalten Sie direkt von der Firma.
Hinweise zur Reparatur
- Bei notwendigen Reparaturen durch Fremdfirmen werden die Kosten in Rechnung gestellt. Die Rechnung erhalten Sie direkt von der Firma. Falls eine Reparatur unwirtschaftlich ist und Sie ein neues Gerät kaufen müssen, können Sie es über den ZDV-Shop erwerben.
Hybride Veranstaltungen
Für hybride stehen Lehrveranstaltungsräume mit erweiterter Video- und Audiotechnik zur Verfügung. Alle Räume mit dieser Ausstattung sind so ausgerüstet, dass Externe als Gesprächsteilnehmende oder als Zuschauende in den Raum zugeschaltet werden können.
Wir sind für die technische Betreuung der Räume zuständig und im Falle von Störungen ebenfalls für Sie da.
Kontakt
E-Mail: medientechnik@uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 28245
Ausstattung
Die Ausstattung umfasst standardmäßig:
- eine Kamera, die so ausgerichtet werden kann, dass die gesamte Teilnehmendenschaft oder nur die Referentin, der Referent aufgenommen werden kann.
- (je nach Raumgröße und Akustik) zwei bis vier Raummikrofone, die Beiträge aus dem gesamten Raum in gleichmäßig guter Qualität aufnehmen können.
- zwei Lautsprecher zur Wiedergabe von Medien oder akustischer Beiträge Externer
- ein Touchdisplay (Größe rund 86 Zoll) je nach Raumsituation mit Wandhalterung oder auf einem mobilen Ständer. Mit einer bildschirmeigener Software kann das Display als Tafel genutzt werden (Whiteboardmodus). Sie können die Software über das "Burgermenü" rechts und links auf dem Display öffnen.
- einen Technikschrank mit Bedienpanel zur Auswahl der Bildschirmquellen (eigener Laptop oder integrierter Rechner) sowie zur Auswahl der Kameraposition
- einen integrierten Rechner (im Technikschrank enthalten) mit JGU-Standardinstallation, über den vorhandene Videokonferenzlösungen (BigBlueButton über Browser, MS Teams) sowie Präsentationen oder andere Programme genutzt werden können.
- ein USB-C Anschluss für die Verbindung mit einem (eigenen) externen Gerät. Diese ist der Verbindung über HDMI + USB-A vorzuzuziehen.
- Mobile Ausstattung (je nach Standort ggf. bei den Hausmeistern auszuleihen):
- Funktastatur zur Bedienung des integrierten Rechners
- Bildschirmstift für das Touchdisplay
- HDMI-Kabel
Mögliche Szenarien und wichtige Hinweise
Szenario 1: Die Referent:innen stehen im Fokus. Die Kamera ist auf das Geschehen an und um Tafel und Touchdisplay gerichtet. Die Kameraperspektive erlaubt das Aufnehmen von vortragsorientierten Lehr- und Lernszenarien. Externe werden primär als Zuschauende zugeschaltet. Das Touchdisplay dient als Präsentationsmedium sowie Projektionsfläche für zugeschaltete Teilnehmende.
Szenario 2: Die Teilnehmenden stehen im Fokus. Die Kamera ist auf das Geschehen im Raum gerichtet. Die Kameraperspektive erlaubt das Aufnehmen von diskussionsorientierten Lehr- und Lernszenarien. Externe können gut in den Dialog treten. Das Touchdisplay dient als Präsentationsmedium sowie Projektionsfläche für zugeschaltete Teilnehmende.
Szenario 3: Die Referent:innen stehen im Fokus. Die Kamera ist auf das Geschehen an der und um die Tafel gerichtet. Die Kameraperspektive erlaubt das Aufnehmen von vortragsorientierten Lehr- und Lernszenarien mit Tafelanschrieb. Das Touchdisplay dient als Projektionsfläche für zugeschaltete Teilnehmende, die sich so gemeinsam mit der Präsenzgruppe im Blickfeld der Referentin, des Referenten befinden.
Bei allen Szenarien kann die Anordnung von Stühlen und Tischen nach Belieben verändert werden. Die verbaute Hardware ist fest installiert und kann nicht im Raum verändert werden.
Wichtige Hinweise
- Bei Verwendung des integrierten Rechners wird als Laserpointer-Ersatz eine Funkmaus (kein Bluetooth) empfohlen.
- Über das HDMI-Kabel wird nur das Bild übertragen, der Ton hingegen über das USB-Kabel.
- Digitale Pointer können nicht verwendet werden, da hierfür eine separate Software installiert werden muss, die von IT-Seite nicht zugelassen ist.
- Wenn Sie spezielle Software für Ihre Lehrveranstaltung verwenden (z.B. SPSS, "digitale Pointer") möchten, verwenden Sie bitte ein eigenes Endgerät.
- Programme aus dem JGU-Softwarecenter bzw. den ZDV-Apps können selbstständig auf dem integrierten Rechner installiert werden.
Raumübersicht
Gebäude | Raum |
Raumnummer | Szenario |
Sitzplätze* |
Mobile Ausstattung |
Alte Mensa | -1-153 (links) | 1 | 20 | ||
Chemie Süd (Forschungsgebäude Süd) | SR 132 | 01-132 | 1 | 40 | |
Chemie Lehre (Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek) | SR 107 | 01-107 | 1 | 30 | |
Conradgebäude (Binger Str. 14-16) | 2-331 | 02-331 | 1 | 28 | |
Forschungs- und Verfügungsgebäude (Czerny-Weg) | Kl. Hörsaal Pathologie | 1 | |||
Georg Forster-Gebäude | Soz / IfE 01-511 | 01-511 | 1 | 48 | |
Georg Forster-Gebäude | PoWi 02-611 | 02-611 | 2 | 30 | |
Georg Forster-Gebäude | BiWi / Publ 02-507 | 02-507 | 3 | 30 | |
Georg Forster-Gebäude | Publ 02-701 | 02-701 | 2 | 20 | |
NatMed | Seminarraum 2 | 01-436 | 1 | 30 | |
Neubau Physik | Minkowski Raum | 05-119 | 1 | 60 | |
PhysMat (Institut für Physik/Mathematik/Informatik) | 5-426 | 05-426 | 3 | 46 | |
Philosophicum | P 101 | 01-411 | 2 | 40 | Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen |
Philosophicum | P 103 | 01-423 | 2 | 50 | Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen |
Philosophicum | P 108 | 01-461 | 2 | 45 | Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen |
Philosophicum | P 205 | 02-445 | 3 | 55 | Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen |
Philosophicum | P 207 | 02-463 | 3 | 50 | Tastatur, Displaystift und HDMI-Kabel bei den Hausmeistern zu erfragen |
FAS Hörsaalgebäude (Germersheim) | N 211 | 1 | 48 | ||
ReWi I | RW 5 | 01-114 | 2 | 30 | Tastatur bei Pedellen zu erfragen |
ReWi II | HS IX | -1- 331 | 2 | 40 | Tastatur bei Pedellen zu erfragen |
Taubertsberg III | T 6 | 0-302 | 1 | 23 |
*Normalbelegung
Veranstaltungen aufnehmen
Kontakt
E-Mail: medientechnik@uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 28245
Informationspflicht und Persönlichkeitsrechte
1. Registrierung für video.uni-mainz.de (Panopto)
Um in den in diesen Hörsälen aufzuzeichnen, müssen Sie sich einmalig auf https://video.uni-mainz.de mit Ihrem JGU-Account anmelden.
Mehr Informationen
https://www.zdv.uni-mainz.de/panopto-streaming-video-server/
Im JGU-Account anmelden
2. Informationspflicht
Aufzeichnung
- Alle Anwesenden im Hörsaal, sowohl Hörende als auch weitere Referierende müssen VOR der Aufzeichnung darauf hingewiesen werden, dass eine Aufzeichnung stattfindet.
- Wenn Studierende nicht erfasst werden wollen, müssen Sie die ausgeschilderten Erfassungsbereiche der Kamera meiden und sollten sich nicht zu Wort melden.
- Sie müssen die Anwesenden über die Kontaktmöglichkeiten zum zuständigen Datenschutzbeauftragten informieren.
- Blenden Sie zum Start einer aufgezeichneten Sitzung über den Beamer eine entsprechende Folie ein. Sie können dafür unsere Vorlage nutzen.
Veröffentlichung
- Sie sind dazu verpflichtet, alle Beteiligten über Art, Ort und Zeitraum der Veröffentlichung zu informieren.
- Aufzeichnungen werden über die Plattform video.uni-mainz.de zur Verfügung gestellt.
- Der Zugriff auf die Aufzeichnung unterliegt ausschließlich Ihrer vollständigen Kontrolle.
- Welche Möglichkeiten hier zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserer Anleitung zur Aufzeichnung.
3. Einhaltung von Rechten dritter Personen
Urheberrecht
Die Einhaltung sämtlicher Urheberrechte an Werken, die durch die Lehrveranstaltungsaufzeichnung erfasst werden, unterliegt ausschließlich Ihnen.
Persönlichkeitsrechte
- Jede Person hat das Recht am eigenen Bild bzw. Abbildung, auch in Lehrveranstaltungsaufzeichnung.
- Unter bestimmten Umständen möchten Personen Abbildung oder Tonaufnahmen löschen lassen.
- Sie sind dafür verantwortlich, dass dies rechtzeitig geschieht.
Hilfreiche Hinweise:
- Solange eine Aufzeichnung nur in passwortgeschützten Bereichen der Universität Mainz veröffentlicht wird und/oder nur die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung darauf Zugriff haben, sind in der Regel keine Probleme mit Urheberrechtsverstößen oder Regressansprüchen zu erwarten.
- Geben Sie wie bei einer schriftlichen Publikation Quellen korrekt an und verwenden Sie keine Werke Dritter "nur" zur optischen Aufwertung Ihrer Präsentation.
- Machen Sie sich mit den Bearbeitungsmöglichkeiten Ihrer Aufzeichnung vertraut, um problematische Aufzeichnungen oder Stellen zeitnah löschen zu können.
- Bei Unklarheiten kontaktieren Sie die Stabsstelle Rechtsangelegenheiten der Universität Mainz
Raumübersicht und Anleitungen für Aufzeichnungen
Gebäude | Raum |
Raumnummer | Anleitung |
Philosophicum | P 3 | 00-151 | Anleitung für P 3 |
NatFak Hauptgebäude | N 6 | 00-421 | Anleitung für N 6 |
ReWi I | RW 1 | 00-125 | Anleitung für RW 1 |
Hilfe bei technischen Problemen
Wir helfen Ihnen bei defekten Mikrofonen, Kameras, Beamern und fehlenden Verbindungskabeln in allen Lehr-/Seminarräumen der Fachbereiche, den zentralen Hörsälen und in Räumen der zentralen Verwaltung.
Hinweise zu anfallenden Kosten
Bei notwendigen Reparaturen durch Fremdfirmen werden die Kosten in Rechnung gestellt. Die Rechnung erhalten Sie direkt von der Firma. Falls eine Reparatur unwirtschaftlich ist und Sie ein neues Gerät kaufen müssen, können Sie es über den ZDV-Shop erwerben.
Mehr erfahren: Neue Medientechnik erwerben
Kontakt
E-Mail: medientechnik@uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 28245