Neuigkeiten

Windows 11 Update

Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 zur Verfügung. Daher müssen alle Arbeitsplatzrechner/Laptops der JGU auf die neue Windows-Version 11 umgestellt werden.

Derzeit befinden sich an der JGU rund 4.500 Arbeitsplatzrechner und Laptops mit der Windows-Version 10. In vielen Fällen ist ein einmaliges Update ausreichend. Jedoch müssen in einigen Fällen die kompletten Rechner ausgetauscht werden, da die Mindestsystemanforderungen für ein Update nicht erfüllt sind.

Seit Ende Januar werden die Mitarbeitenden an der JGU über Systemmeldungen informiert, ob ein Update auf Windows 11 erforderlich ist. Diese Benachrichtigung erscheint jedes Mal nach einer Anmeldung und fällt erst weg, wenn das Update durchgeführt wurde. Wenn keine Meldung erscheint, wurde Windows 11 bereits auf Ihrem Arbeitsplatzrechner/Laptop installiert oder der Rechner wird direkt vom ZDV betreut.

 

Example of the notification.
Beispiel für eine Benachrichtigung.

 

 

 

 

 

 

 

Was passiert nach dem 14. Oktober?

Arbeitsplatzrechner/Laptops, die nicht auf Windows 11 umgestellt werden, deaktivieren wir zum 1.11.2025, da sie ein Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur der Universität darstellen. Danach ist die Anmeldung an einem Rechner mit Windows 10 nicht mehr möglich.

Mehr Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/windows-11-update/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Erste Pilotgruppen an der JGU arbeiten mit Passkeys

Um Ihre Daten und Ihren JGU-Account deutlich besser zu schützen, führt das ZDV schrittweise Passkeys für browserbasierte Anwendungen und Dienste an der Universität ein.

Drei Pilotgruppen arbeiten bereits erfolgreich mit der Passwortalternative. Die Mitarbeitenden des ZDV testen bereits seit dem Sommer 2024 Passkeys für Anwendungen, die nur im ZDV genutzt werden. Im Oktober 2024 folgten die Accountverantwortlichen in den unterschiedlichen Fachbereichen. Die Administratorinnen und Administratoren des Personenverzeichnisses erhielten Anfang Dezember 2024 die Möglichkeit, mit Passkeys zu arbeiten.

Die Rückmeldungen aus den Pilotgruppen dienen dem ZDV dazu, technische Details nachzujustieren und die entwickelten Anleitungen und FAQs anzupassen.

Wie geht es weiter?

Aktuell wird die weitere Einführung von Passkeys für alle Mitarbeitende der JGU vorbereitet und koordiniert. Anfang/Mitte 2025 sollen alle Mitarbeitenden mit einem USB-Sicherheitsschlüssel ausgestattet werden und Passkeys für browserbasierte Anwendungen nutzen können. Das ZDV informiert rechtzeitig über die Ausgabe der USB-Sicherheitsschlüssel und wie diese zu verwenden sind.

Die wichtigsten Informationen finden Sie bereits jetzt auf unseren Webseiten:

Allgemeine Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys/
Anleitungen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys-erstellen-und-verwenden/
Häufige Fragen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys-haeufige-fragen/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neue Zertifikate für VPN-Server & Wireless LANs

Am 15. November 2024 haben wir zwischen 18:00 und 19:00 Uhr neue digitale Zertifikate für die Wireless LANs eduroam und Uni-Mainz, sowie für die VPN-Server aktiviert.

Was bedeutet das für Sie?

Für Sie ändert sich nicht viel. Das neue digitale Zertifikat wird entweder - abhängig vom Betriebssystem oder Gerät - automatisch akzeptiert, oder Sie müssen auf Nachfrage bestätigen, dass Sie das neue Zertifikat akzeptieren. Einige Geräte zeigen dabei den Namen, andere einen sogenannten Fingerabdruck des digitalen Zertifikates an.

Das neue digitale Zertifikat für die Wireless LANs

Das richtige Zertifikat ist für den Server radius.zdv.uni-mainz.de ausgestellt und enthält folgende Informationen zum Abgleich, von denen Sie aber (wiederum abhängig vom Betriebssystem oder Gerät) nur einen Teil angezeigt bekommen:

CN = radius.zdv.uni-mainz.de
O = Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S = Rheinland-Pfalz
C = DE

Fingerabdruck: 27 03 02 7d dd ce 2f 23 d6 b9 99 80 90 88 64 dc bc d1 5b 3c

Das neue digitale Zertifikat für VPN

CN = vpn.uni-mainz.de
O = Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S = Rheinland-Pfalz
C = DE

Fingerabdruck: 7f 4c 3e 30 21 21 a8 be b4 95 13 d0 5d 7e 0a 80 01 92 73 a5

Was sind digitale Zertifikate?

Ein digitales Zertifikat ist ein elektronischer Echtheitsnachweis, der die Identität eines Rechners oder einer Organisation bescheinigt. Man kann dies auch mit einem Personalausweis im realen Leben vergleichen. Aufgrund von regulatorischen Rahmenbedingungen und um Missbrauch vorzubeugen, sind wir dazu verpflichtet, regelmäßig die Zertifikate für diese Services zu erneuern.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neuer Kurs- und E-Klausurenraum entsteht in der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NatFak)

Das ZDV baut in Zusammenarbeit mit dem Bauunterhaltsmanagement (PBM1) einen neuen großen Kursraum im Erdgeschoss der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Dazu werden die Kursräume 3 und 4 zusammengelegt, wodurch sich die Gesamtkapazität von 54 auf 60 PC-Arbeitsplätze erhöht. Durch die Zusammenlegung kann das ZDV der Nachfrage nach großen E-Klausurenräumen für viele Teilnehmende besser nachkommen.

Für den neuen Kursraum wurde bereits die Trennwand entfernt und mit der Erneuerung der Netzwerkverkabelung begonnen. In den nächsten Wochen und Monaten werden der Bodenbelag neu verlegt, die abgehängte Decke entfernt und die Elektro- und Medientechnik installiert. Ende des ersten Quartals 2025 soll der neue Raum „KR 3“ fertig gestellt sein. Er dient dann als E-Klausurenraum, Lehrveranstaltungsraum und PC-Pool. Lehrende und Studierende erwartet dann eine neue und moderne Arbeits- und Prüfungsumgebung.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neue Features bei BigBlueButton

Mehr Kapazität für große Konferenzen, Vorabtesten der neuesten Version und leichteres Handling!

Für große Veranstaltungen ab 300 Teilnehmenden können ab sofort extra Kapazitäten beim ZDV gebucht werden. Die Voreinstellungen für diese Szenarien wurden dafür entsprechend angepasst.

Jede BBB-Version hat neue Features. Diese können Sie für Ihre Veranstaltungen und Konferenzen vorab testen. In den Raumeinstellungen wählen Sie entweder die aktuelle Version oder die Preview für Ihren Raum. In der Preview entdecken Sie regelmäßig die Features und Änderungen der kommenden Version. So können Sie aktuell das Endlos-Whiteboard ausprobieren und die neuen Chat-Funktionen der kommenden BBB-Version 3.0 testen.

Dank einer technischen Optimierung brauchen Sie Ihre Mikrofon-, Kamera- und Bildschirmeinstellungen nicht mehr jedes Mal zu bestätigen, wenn Sie den Raum beitreten wollen. Bei Chrome müssen Sie nicht extra ein Häkchen setzen. Die Einstellung bleibt dauerhaft bestehen, sobald Sie auf Zulassen klicken. Dies betrifft auch die Einstellungen, die Sie über die drei Punkte in der rechten oberen Ecke vornehmen. Dazu gehören z.B. die Benachrichtigungstöne für neue Teilnehmende.

Alle Features und viele weitere Neuerungen stellte Jan Kessler vom ZDV am 15. November vor.

Aufzeichnung der Veranstaltung: https://jgu.to/wylq

Mehr Informationen: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/2024/10/28/neue-features-bei-bbb/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

ZDV stattet die ersten 27 Lehrräume mit neuen Monitoren aus

Im Rahmen der Medienausstattungsinitiative 2024 wurden 22 neue 100-Zoll-Monitore und weitere fünf 86-Zoll-Touchscreens in den ersten 27 Lehrveranstaltungsräumen installiert. Die Räume befinden sich vorwiegend im Philosophicum, im Georg-Forster-Gebäude, im ReWi I und im BKM-Gebäude in der Kantstraße.

Die Initiative des Präsidiums wird durch den Bereich Medientechnik (ZDV) in Abstimmung mit dem Dezernat Hochschulentwicklung umgesetzt. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Geräte ausgeschrieben und installiert. Die Arbeiten fanden während der aktuellen Semesterferien statt.

In den kommenden Monaten sollen weitere Räume mit neuen Beamer, neuer Beschallung und neuen Mikrofonen ausgestattet werden.

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

ZDV bietet Lizenzen für Kollaborationsplattform Miro an

Das ZDV bietet ab sofort Lizenzen für die Online-Kollaborationsplattform Miro an. Mit dieser können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten, Ideen sammeln, Skizzen anfertigen und Mindmaps erstellen. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Tools, die ständig erweitert und um neue Inhalte ergänzt werden können.

Die Voraussetzungen für die Nutzung von Miro sind ein aktueller Webbrowser und ein JGU-Account für JGU-Mitarbeitende. Eine datenschutzkonforme Nutzung von Miro ist nur mit der Enterprise-Version möglich.
Eine Lizenz der Enterprise-Version von Miro kostet pro User und Jahr 150 EUR.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Kauf von Lizenzen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.zdv.uni-mainz.de/miro/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neue IT-Sicherheitsmaßnahme an der JGU: Passkeys werden eingeführt

Universitäten und Hochschulen sind in den letzten Jahren vermehrt Ziel von Cyber-Angriffen geworden. Die Hauptursache dafür waren Phishing-Mails. Die Folge: Ganze Einrichtungen sind monatelang komplett handlungsunfähig. Die Universität Mainz soll auch in Zukunft davor geschützt sein.

Um Ihre Daten und Ihren JGU-Account deutlich besser zu schützen, führt das ZDV schrittweise Passkeys für  browserbasierte Anwendungen und Dienste an der Universität ein. Sie müssen sich dadurch keine komplexen Zeichenfolgen mehr merken - Ihre Geräte übernehmen das für Sie. Einmal erstellt, können Passkeys immer wieder verwendet werden und müssen nicht ständig geändert werden.

Ab Juli/August 2024 erhalten nach und nach immer mehr JGU-Angehörige die Möglichkeit, sich mit Passkeys bei bestimmten Anwendungen der Universität anzumelden. Im Rahmen der Umstellung wird auch die Anmeldeoberfläche der Universität angepasst. Nur so können wir die Nutzung von Passkeys zu ermöglichen.

Was sind die Vorteile von Passkeys?

  • Passkeys sind sicherer als traditionelle Passwörter.
  • Sie sind benutzerfreundlich, da sie nur einmal erstellt werden müssen und dann auf Ihren Geräten gespeichert sind.
  • Bei Sicherheitsverstößen können Passkeys einfach gelöscht und durch neue ersetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zu Passkeys, die von uns regelmäßig aktualisiert wird: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Erfolgreiche Konferenz rund um virtuelles Lernen mit BigBlueButton

Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand vom 10. bis 12. Juni im Senatssaal der JGU statt. Mit über 20 Teilnehmenden vor Ort und etwa 20 Teilnehmenden über BigBlueButton (BBB) war die Konferenz laut Veranstaltern Jan Kessler (ZDV) und Timo Nogueira Brockmeyer (Universität Osnabrück) erfolgreich.

Der erste Tag der Konferenz widmete sich Vorträgen zu verschiedenen Entwicklungen in der Produktlandschaft von BigBlueButton. Am Dienstagvormittag standen technische Themen im Fokus, während der Nachmittag dem Einsatz von BigBlueButton in der Lehre gewidmet war. Frederick Dixon, CEO von Blindside Networks, dem federführenden Unternehmen hinter BBB, schaltete sich zwei Mal zu und referierte zum Thema „AI in BigBlueButton“ und gab einen Ausblick in die Zukunft. Der letzte Tag bot den Teilnehmenden Raum für Diskussionen und Brainstormings.

Die ersten beiden Tage wurden fast vollständig hybrid mit BBB durchgeführt und aufgezeichnet. Auf der Veranstaltungsseite können die Vortragsfolien sowie die entsprechenden Aufzeichnungen der einzelnen Talks über die Büroklammern im Zeitplan abgerufen werden. Alternativ finden sich unten auf der Eventseite auch Links zum Ordner mit allen zugehörigen Aufzeichnungen in Panopto. Melden Sie sich dafür in Panopto an und öffnen Sie die jeweiligen Ordner. Die Originalaufzeichnung finden Sie ebenfalls auf der Veranstaltungsseite.

Am Ende konnten alle Teilnehmenden etwas Neues lernen, wertvolle Kontakte knüpfen und wichtige Weichen für die Zukunft der deutschen BBB-Community stellen.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neues Zertifikat für login.uni-mainz.de

Am 28. Mai 2024 wurde ein neues Zertifikat für login.uni-mainz.de aktiviert.

Was bedeutet das für Sie?

Für Sie ändert sich nicht viel. Das neue Zertifikat wird automatisch akzeptiert.

Für Administratorinnen und Administratoren:

Was sind das für Zertifikate?

Die Zertifikate dienen dazu, die Anmeldeinformationen zwischen dem Anmeldeserver und dem Zielsystem zu authentifizieren.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.