Passkeys – häufige Fragen

Betreffen die Änderungen auch die Anmeldeseite des Arbeitsrechners?

Nein, die Anmeldung auf Ihrem Arbeitsrechner bleibt erst einmal unverändert. Sobald es zu Veränderungen kommt, teilen wir Ihnen diese rechtzeitig mit.

Momentan ist nur die Anmeldeseite der JGU betroffen. Auf dieser müssen Sie Benutzername und Passwort Ihres JGU-Accounts angeben, um beispielsweise über mail.uni-mainz.de E-Mails von außerhalb zu lesen. Die Passkeys werden zukünftig nur für browserbasierte Anwendungen genutzt.

Weitere Beispiele browserbasierter Anwendungen:

  • arbeitszeit.uni-mainz.de
  • personen.uni-mainz.de
  • raeume.uni-mainz.de
  • maps.uni-mainz.de

Wie viele Passkeys muss ich erstellen?

Erstellen Sie mindestens zwei Passkeys auf verschiedenen Geräten. Falls ein Gerät mit einem Passkey (z.B. das Smartphone) verloren geht oder gestohlen wird, können Sie jederzeit auf anderen Passkey zurückgreifen.

Ich habe meinen USB-Sicherheitsschlüssel verloren.

Option 1: Sie können in der aktuellen Übergangsphase noch die Anmeldeoption Benutzername/Passwort nutzen und sich mit dem Passwort Ihres JGU-Accounts anmelden.

Option 2: Wenn Sie einen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt haben.

  • Wählen Sie bei der Anmeldung ein anderes Gerät, auf dem Sie ein Passkey erstellt haben.
  • Löschen Sie in Ihrem JGU-Account den Passkey für den USB-Sicherheitsschlüssel.
  • Um einen neuen USB-Sicherheitsschlüssel zu erhalten, setzen Sie sich mit dem ZDV in Verbindung.

Ich habe die PIN für meinen USB-Sicherheitsschlüssel vergessen.

Option 1: Sie haben einen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt.

  • Wählen Sie zur Anmeldung ein anderes Gerät, auf dem Sie ein Passkey erstellt haben.
  • Löschen Sie in Ihrem JGU-Account den Passkey für den USB-Sicherheitsschlüssel.

Setzen Sie anschließend den USB-Sicherheitsschlüssel an dem Arbeitsrechner zurück, an dem Sie den USB-Sicherheitsschlüssel vorher verwendet haben.

  • Gehen Sie in den Einstellungen auf Konten und dann auf Anmeldeoptionen.
  • Klicken Sie auf Sicherheitsschlüssel und danach auf Verwalten.
  • Wählen Sie die Option Sicherheitsschlüssel zurücksetzen und folgen sie den Anweisungen.
  • Anschließend können Sie für Ihren USB-Sicherheitsschlüssel eine neue PIN festlegen und einen neuen Passkey erstellen.

Option 2: Sie haben keinen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt.

  • Wenden Sie sich an die ZDV-Hotline.

Ich habe mein Smartphone samt Passkey verloren oder es wurde gestohlen.

Option 1: Sie haben einen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt.

  • Wählen Sie zur Anmeldung ein anderes Gerät, auf dem Sie ein Passkey erstellt haben.
  • Löschen Sie in Ihrem JGU-Account den Passkey für das Smartphone.

Option 2: Sie haben keinen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt.

  • Wenden Sie sich an die ZDV-Hotline.

Ich habe die PIN für Windows Hello vergessen.

Sie haben einen weiteren Passkey auf einem anderen Gerät erstellt.

  • Wählen Sie zur Anmeldung ein anderes Gerät, auf dem Sie ein Passkey erstellt haben.
  • Löschen Sie in Ihrem JGU-Account den Passkey für Windows Hello.

Setzen Sie anschließend Windows Hello zurück.

  • Gehen Sie in den Einstellungen auf Konten und dann auf Anmeldeoptionen.
  • Klicken Sie auf PIN -> PIN entfernen. Ihr Benutzername des JGU-Accounts wird dazu abgefragt. Nachdem Sie Ihre Windows Hello PIN entfernt haben, können Sie diese neu einrichten und eine neue PIN vergeben.
  • Löschen Sie anschließend in Ihrem JGU-Account Ihren alten Passkey für Windows Hello (markiert als „Windows Hello Hardware Authenticator")
  • Erstellen Sie anschließend einen neuen Passkey: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys-erstellen-und-verwenden/#Passkeys_erstellen_1

Kann ich auf einem Smartphone einen Passkey erstellen, welches weder Google-Dienste noch Apple-Dienste aktiviert hat?

Da das Smartphone den erstellten Passkey abspeichern muss und dies auf Android im Google-System und auf iOS im Apple-System geschieht ist eine Nutzung eines Smartphones als Passkey ohne Google- oder Apple-Dienste leider nicht möglich.

Mein USB-Sicherheitsschlüssel ist gesperrt. Wie entsperre ich den USB-Sicherheitsschlüssel?

  • Wenn Ihr USB-Sicherheitsschlüssel gesperrt ist, müssen Sie diesen zurücksetzen. Dies können Sie selbst in den Windows-Einstellungen machen.
  • Gehen Sie hierzu in den Windows-Einstellungen auf der linken Seite auf Konten. Klicken Sie nun rechts auf Anmeldeoptionen. Klicken Sie nun auf Sicherheitsschlüssel und klicken Sie auf verwalten.
  • Berühren Sie nun die kleine, rechteckige Metallfläche am schmalen hinteren Ende des USB-Sicherheitsschlüssels für mindestens eine halbe Sekunde.
  • Klicken Sie nun auf Zurücksetzen und danach auf Fortsetzen. Stecken Sie nun Ihren USB-Sicherheitsschlüssel erneut ein und berühren Sie die kleine, rechteckige Metallfläche am schmalen hinteren Ende des USB-Sicherheitsschlüssels zwei Mal mit kurzem Abstand für mindestens eine halbe Sekunde. Ihr USB-Sicherheitsschlüssel ist nun zurückgesetzt und kann erneut verwendet werden.
  • Um den USB-Sicherheitsschlüssel erneut für Passkeys an der JGU zu verwenden, müssen Sie ihn zunächst auf Ihrer Account-Webseite löschen und erneut durch +Passkey erstellen einrichten.

Ich bekomme mit meinem USB-Sicherheitsschlüssel ein leeres Fenster ohne PIN-Abfrage oder weitere Anweisungen. Was muss ich tun?

Ihr USB-Sicherheitsschlüssel ist voraussichtlich durch zu viele falsche PIN-Eingaben gesperrt. Setzen Sie Ihren USB-Sicherheitsschlüssel zurück, richten Ihn erneut auf Ihrer Account-Seite ein und probieren Sie es erneut. Wenn die Nutzung von Passkey mit Ihrem USB-Sicherheitsschlüssel weiterhin nicht funktioniert, setzen Sie sich mit dem ZDV in Verbindung.

Ich möchte einen USB-Sicherheitsschlüssel privat kaufen. Was muss ich beachten?

Es gibt verschiedene Marken von USB-Sicherheitsschlüssel:  z.B. Swissbit oder Yubico. An der Universität verwenden wir den iShield Key FIDO2 (USB-C / NFC) von Swissbit. Technisch gesehen, gibt es keine großen Unterschiede. Sie müssen nur sicherstellen, dass Ihr USB-Sicherheitsschlüssel den FIDO2 Standard hat. Das ist ein spezieller Web-Authentifizierungsstandard, mit dem Sie Passkeys verwenden können. Die Kosten liegen zwischen 20 und 30 Euro.

Hat die Einführung von Passkeys Konsequenzen für die Nutzung privater Endgeräte?

Wenn Sie browserbasierte Anwendungen der Universität (z.B. mail.uni-mainz.de oder arbeitszeit.uni-mainz.de) mit Ihrem privaten Endgerät nutzen möchten, benötigen Sie zukünftig einen Passkey. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren, wann wir welche Anwendungen auf Passkey umstellen.