Passkeys erstellen und verwenden

Das Wichtigste zuerst!

  • Um Passkeys zu erstellen, empfehlen wir die Browser Edge oder Chrome.
  • Passkey ist nicht gleich USB-Sicherheitsschlüssel.
    • Den erstellten Passkey geben Sie bei der Anmeldung von browserbasierten Anwendungen an.
    • Der USB-Sicherheitsschlüssel sieht aus wie ein USB-Stick. Auf diesem können Sie Passkeys erstellen.
  • Je nach Betriebssystem und Browser werden die einzelnen Schritte zur Erstellung von Passkeys unterschiedlich dargestellt und können von den angegebenen Schritten abweichen.
  • Passkeys können Sie auf mehreren unterschiedlichen Geräten erstellen.
  • Erstellen Sie zuerst einen Passkey auf dem USB-Sicherheitsschlüssel. Falls ein Gerät mit einem Passkey (bspw. das Smartphone) verloren geht oder Sie dieses vergessen haben, können Sie jederzeit auf Ihren USB-Sicherheitsschlüssel zurückgreifen.

Passkeys erstellen Sie auf jedem Gerät, das Sie für die Anwendung nutzen wollen, neu. Sie können auf folgenden Geräten Passkeys erstellen:

  • Arbeitsdesktop im Büro
  • Arbeitslaptop für mobiles Arbeiten
  • USB-Sicherheitsschlüssel (JGU-Mitarbeitende erhalten diesen vom ZDV)
  • dienstliches/privates Smartphone

Technische Voraussetzungen, um einen Passkey zu erstellen

Sie können Passkeys auf allen Geräten erstellen, die einen Browser haben und folgenden Anforderungen genügen:

Betriebssysteme:

  • Windows 10 oder höher
  • macOS Ventura
  • ChromeOS 109
  • iOS 16 oder Android 9

Browserversion:

  • Chrome 109 oder höher
  • Safari 16 oder höher
  • Edge 109 oder höher
  • Firefox 122 oder höher

USB-Sicherheitsschlüssel:

  • FIDO2 unterstützen
  • Alle Mitarbeitenden erhalten von uns einen iShieldKey USB-C von Swissbit

Betriebssystem Windows

Passkeys auf einem USB-Sicherheitsschlüssel

Diesen passkeyfähigen USB-Sicherheitsschlüssel erhalten alle JGU-Mitarbeitenden.

Je nach Betriebssystem und Browser werden die einzelnen Schritte zur Erstellung von Passkeys unterschiedlich dargestellt und können von den angegebenen Schritten abweichen.

Wichtige Hinweise für die USB-Sicherheitsschlüssel

  • Wenn Sie einen Desktoprechner mit USB-A-Anschluss besitzen, erhalten Sie zusätzlich einen USB-C-Adapter vom ZDV.
  • Transportieren Sie den USB-Sicherheitsschlüssel immer ohne Adapter, da sonst die Gefahr besteht, dass dieser abbricht.
  • Lassen Sie den USB-Sicherheitsschlüssel nie am Laptop stecken, wenn Sie diesen transportieren.
  • Lassen Sie den USB-Sicherheitsschlüssel, wenn er an Ihrem Schlüssel hängt, nicht mit dem Gewicht des Schlüssels im USB-Anschluss stecken.
  • Um einen Passkey auf einem USB-Sicherheitsschlüssel zu erstellen, müssen Sie einmalig eine PIN für den USB-Sicherheitsschlüssel festlegen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Schritte.

 

 

Passkeys erstellen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Geben Sie dem Passkey einen Namen. Wir empfehlen, das jeweilige Gerät anzugeben. In diesem Fall Swissbit. Bestätigen Sie den Namen.
  5. Eine Auswahl wird Ihnen angezeigt. Wählen Sie Sicherheitsschlüssel
    (USB-Sicherheitsschlüssel) aus.
  6. Folgen Sie den weiteren Anweisungen und klicken Sie Ok.
  7. Wenn Sie aufgefordert werden, stecken Sie den USB-Sicherheitsschlüssel in den USB-Anschluss an Ihrem Rechner. Der USB-Sicherheitsschlüssel leuchtet kurz auf.
  8. USB-Sicherheitsschlüssel einmalig einrichten
    Sie müssen zunächst einmalig eine PIN für den USB-Sicherheitsschlüssel erstellen. Wiederholen Sie diese und klicken Sie auf Ok. Sie müssen sich diese PIN für die Zukunft merken!
  9. Sie werden aufgefordert, Ihren USB-Sicherheitsschlüssel anzutippen. Gleichzeitig leuchtet dieser rot auf. Berühren Sie die kleine, rechteckige Metallfläche am schmalen hinteren Ende des USB-Sicherheitsschlüssels für mindestens eine halbe Sekunde. Tippen Sie nicht auf das rote Licht! Es wird kein Abdruck Ihres Fingers genommen, sondern nur Ihre Präsenz abgefragt.
  10. Der Passkey mit dem Namen Swissbit wird Ihnen anschließend in Ihrem JGU-Account angezeigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Passkeys anmelden

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Klicken Sie bei der Auswahl auf Sicherheitsschlüssel.
  3. Wenn Sie aufgefordert werden, stecken Sie den USB-Sicherheitsschlüssel in den USB-Anschluss und geben Sie die PIN für den USB-Sicherheitsschlüssel ein.
  4. Berühren Sie die kleine, rechteckige Metallfläche am schmalen hinteren Ende des USB-Sicherheitsschlüssels für mindestens eine halbe Sekunde. Tippen Sie nicht auf das rote Licht! Es wird kein Abdruck Ihres Fingers genommen, sondern nur Ihre Präsenz abgefragt.
  5. Sie sind angemeldet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Passkeys auf einem Laptop/Desktoprechner

Damit Sie auf ihrem Laptop/Desktoprechner (mit Betriebssystem Windows) Passkeys erstellen können, müssen sie zunächst Windows Hello einmalig aktivieren.

Windows Hello ist eine persönlichere und sicherere Möglichkeit, sich bei Ihrem Windows-Gerät anzumelden. Anstatt ein Kennwort zu verwenden, können Sie sich mit Windows Hello mit Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder einer PIN anmelden. Zukünftig können Sie sich damit auch an Ihrem Laptop/Desktoprechner anmelden.

Windows Hello einmalig aktivieren

  1. Gehen Sie in den Einstellungen auf Konten und dann auf Anmeldeoptionen.
  2. Windows Hello wird Ihnen angeboten.
  3. Wir empfehlen Ihnen, eine PIN einzurichten, da nicht alle Geräte über die Option der Gesichtserkennung oder den Fingerabdruck verfügen.
  4. Wählen Sie PIN aus.
  5. Geben Sie eine mindestens 6-stellige PIN ein. Diese merken Sie sich bitte.
  6. Wenn Sie Windows Hello aktiviert haben, können Sie sich zukünftig auf Ihrem Laptop/Desktoprechner mit dieser Windows Hello-PIN anmelden und nicht mehr mit Ihrem Passwort.
  7. Sie können bei der Anmeldung aber auch nach wie vor die Option Mit Passwort anmelden auswählen.

Eine sehr ausfürhliche Anleitung von Windows: Windows Support

Passkeys erstellen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Geben Sie dem Passkey einen Namen. Wir empfehlen, das jeweilige Gerät anzugeben. In diesem Fall den Namen Ihres Laptops/Arbeitsrechners.
  5. Eine Auswahl wird Ihnen angezeigt. Wählen Sie Windows Hello / Windows-Gerät
  6. Geben Sie anschließend Ihre PIN für Windows Hello ein. Wenn Sie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung unter Windows Hello eingerichtet haben, wird Ihnen dies als Option angezeigt.
  7. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Mit Passkeys anmelden

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Wenn Sie aufgefordert werden, geben Sie Ihre PIN für Windows Hello an oder nutzen Sie die Optionen Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, wenn Sie diese eingerichtet haben.
  3. Sie sind angemeldet.

Betriebssystem macOS

Passkeys auf einem USB-Sicherheitsschlüssel

Sie können keinen Passkey über die Browser Safari oder Firefox auf einem USB-Sicherheitsschlüssel erstellen!

  • Ein komplett neuer, noch nicht eingrichteter USB-Sicherheitsschlüssel ohne PIN kann nicht über Safari oder Firefox eingerichtet und somit nicht als Passkey hinzugefügt werden. Die Meldung Der Passkey konnte nicht erstellt werden. erscheint.
  • Richten Sie den USB-Sicherheitsschlüssel auf macOs mit den Browsern Chrome oder Edge ein.

Wichtige Hinweise für die USB-Sicherheitsschlüssel

  • Transportieren Sie den USB-Sicherheitsschlüssel immer ohne Adapter, da sonst die Gefahr besteht, dass dieser abbricht.
  • Lassen Sie den USB-Sicherheitsschlüssel nie am Laptop stecken, wenn Sie diesen transportieren.
  • Lassen Sie den USB-Sicherheitsschlüssel, wenn er an Ihrem Schlüssel hängt, nicht mit dem Gewicht des Schlüssels im USB-Anschluss stecken.
  • Um einen Passkey auf einem USB-Sicherheitsschlüssel zu erstellen, müssen Sie einmalig eine PIN für den USB-Sicherheitsschlüssel festlegen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Schritte.

Passkeys erstellen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Sofern Sie den Passkey per Touch ID benutzen möchten, legen Sie den Finger auf den Touch ID-Sensor. Anderenfalls klicken Sie auf Abbrechen.
  5. Wählen Sie eine Anmeldemethode aus.
    1. Cloud Keychain
    2. Ein Telefon, Tablet, oder USB-Sicherheitsschlüssel verwenden
    3. Je nach Browser Ihr jeweiliges Profil
  6. Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
  7. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Mit Passkeys anmelden

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Klicken Sie bei der Auswahl auf Sicherheitsschlüssel.
  3. Wenn Sie aufgefordert werden, stecken Sie den USB-Sicherheitsschlüssel in den USB-Anschluss und geben Sie die PIN für den USB-Sicherheitsschlüssel ein.
  4. Berühren Sie die kleine, rechteckige Metallfläche am schmalen hinteren Ende des USB-Sicherheitsschlüssels für mindestens eine halbe Sekunde. Tippen Sie nicht auf das rote Licht! Es wird kein Abdruck Ihres Fingers genommen, sondern nur Ihre Präsenz abgefragt.
  5. Sie sind angemeldet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Passkeys auf einem Laptop/Desktoprechner

Damit Sie auf ihrem Mac Passkeys erstellen können, müssen Sie zunächst den iCloud-Schlüsselbund auf Ihrem Mac einrichten.

Mehr Informationen: Apple Support

Passkeys erstellen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Sie bekommen eine Vorauswahl für Touch ID angeboten.
  5. Wenn Sie eine andere Anmeldemethode bevorzugen, klicken Sie auf Abbrechen.
  6. Wählen Sie eine Anmeldemethode aus.
    1. Touch ID auf Ihrem Mac: Legen Sie den Finger auf den Touch ID-Sensor.
    2. Mit Ihrem iPhone oder iPad einen QR-Code scannen: Klicken Sie auf Weitere Optionen.
    3. USB-Sicherheitsschlüssel: Klicken Sie auf Weitere Optionen.
  7. Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
  8. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Mit Passkeys anmelden

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Nutzen Sie die Optionen, die Sie eingerichtet haben.
  3. Sie sind angemeldet.

Passkeys auf dem Betriebssystem Linux

Da Linux standardmäßig keine Passkeys speichern kann, müssen Sie für die Nutzung von Passkeys unter Linux ein Smartphone oder einen USB-Sicherheitsschlüssel verwenden.

Die Authentifizierung über das Smartphone funktioniert bislang lediglich mit den Browsern Google Chrome oder Chromium. Darüber hinaus ist eine Verbindung über Bluetooth 5 erforderlich.

Passkeys erstellen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Geben Sie dem Passkey einen Namen. In diesem Fall den Namen Ihres Laptops/Arbeitsrechners.
  5. Eine Auswahl wird Ihnen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Option.
  6. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Mit Passkeys anmelden

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Wenn Sie aufgefordert werden, wählen Sie die Optionen, die Sie eingerichtet haben.
  3. Sie sind angemeldet.

Passkeys auf einem Smartphone (Android mit Google-Services & iOS)

Passkeys mittels Smartphone und bluetoothfähigen Arbeitsrechner/Laptop erstellen

Je nach Betriebssystem und Browser werden die einzelnen Schritte zur Erstellung von Passkeys unterschiedlich dargestellt und können von den angegebenen Schritten abweichen.

Sie können Passkeys auch auf Ihrem Smartphone abspeichern. Um den Passkey auf Ihrem Smartphone zu erstellen, müssen die beiden Geräte via Bluetooth verbunden sein.

  1. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihren Geräten.
  2. Melden Sie sich an Ihrem Arbeitsrechner/Laptop im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  3. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  4. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  5. Vergeben Sie einen Namen für den Passkey. Wir empfehlen das jeweilige Gerät anzugeben; beispielsweise Smartphone Samsung.
  6. Wählen Sie anschließend Smartphone oder Tablets aus.
  7. Eine Meldung mit einem QR-Code erscheint auf Ihrem Rechner. Scannen Sie mit Ihrem Handy den QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone.
  8. Auf dem Bildschirm Ihres Computers erscheint die Meldung: Hauptschlüssel gespeichert.
  9. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Passkey auf dem Smartphone erstellen

  1. Melden Sie sich auf Ihrem Smartphone im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Klicken Sie auf + Passkey erstellen in der oberen rechten Ecke.
  4. Im Anschluss können Sie einen Namen für den Passkey vergeben. Wir empfehlen das jeweilige Gerät anzugeben. In diesem Fall Smartphone Samsung.
  5. Wählen Sie Smartphone oder Tablets aus.
  6. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone.
  7. Der Passkey wird Ihnen anschließend im JGU-Account angezeigt.

Mit Passkey anmelden

Um sich mit einem Passkey auf Ihrem Smartphone an Ihrem Rechner anzumelden, müssen die beiden Geräte via Bluetooth verbunden sein. Diese Bluetoothverbindung wird automatisch hergestellt, wenn beide Geräte Bluetooth unterstützen.

  1. Klicken Sie auf die Anmeldeoption Passkey.
  2. Klicken Sie unter Weitere Optionen die Option Telefon, Tablet oder Sicherheitsschlüssel verwenden an.
  3. Eine Meldung mit einem QR-Code erscheint. Scannen Sie mit Ihrem Handy den QR-Code.
  4. Auf Ihrem Smartphone erscheint eine Meldung: Mit einem Passkey anmelden. Das Smartphone verbindet sich mit Ihrem Computer.
  5. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone. Die Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder Ihre PIN für die Displaysperre werden abgefragt.
  6. Sie sind angemeldet.

Passkeys löschen

  1. Melden Sie sich im JGU-Account unter https://account.uni-mainz.de an.
  2. Klicken Sie auf Passkeys in der linken Menüleiste.
  3. Wählen Sie den Passkey aus, den Sie löschen möchten und klicken Sie auf Entfernen.

Hinweis! Löschen Sie niemals alle Passkeys! Sie benötigen immer mindestens einen Passkey, um sich wieder im JGU-Account anzumelden.