Allgemein

Erste Pilotgruppen an der JGU arbeiten mit Passkeys

Um Ihre Daten und Ihren JGU-Account deutlich besser zu schützen, führt das ZDV schrittweise Passkeys für browserbasierte Anwendungen und Dienste an der Universität ein.

Drei Pilotgruppen arbeiten bereits erfolgreich mit der Passwortalternative. Die Mitarbeitenden des ZDV testen bereits seit dem Sommer 2024 Passkeys für Anwendungen, die nur im ZDV genutzt werden. Im Oktober 2024 folgten die Accountverantwortlichen in den unterschiedlichen Fachbereichen. Die Administratorinnen und Administratoren des Personenverzeichnisses erhielten Anfang Dezember 2024 die Möglichkeit, mit Passkeys zu arbeiten.

Die Rückmeldungen aus den Pilotgruppen dienen dem ZDV dazu, technische Details nachzujustieren und die entwickelten Anleitungen und FAQs anzupassen.

Wie geht es weiter?

Aktuell wird die weitere Einführung von Passkeys für alle Mitarbeitende der JGU vorbereitet und koordiniert. Anfang/Mitte 2025 sollen alle Mitarbeitenden mit einem USB-Sicherheitsschlüssel ausgestattet werden und Passkeys für browserbasierte Anwendungen nutzen können. Das ZDV informiert rechtzeitig über die Ausgabe der USB-Sicherheitsschlüssel und wie diese zu verwenden sind.

Die wichtigsten Informationen finden Sie bereits jetzt auf unseren Webseiten:

Allgemeine Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys/
Anleitungen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys-erstellen-und-verwenden/
Häufige Fragen: https://www.zdv.uni-mainz.de/passkeys-haeufige-fragen/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Erste E-Klausur im neuen Raum KISS

Im neuen E-Klausuren-Raum KISS „Am Kisselberg“ wurde gestern Vormittag die erste E-Klausur geschrieben. Nach der Schließung von SB-ANT im SBII musste eine neue Örtlichkeit für Prüfungen dieser Art gefunden werden. Im neu angemieteten Gebäude der JGU „Am Kisselberg“, das gegenüber der Koblenzer Straße liegt, wurde die Universität fündig.

Dr. Stefan Röhle, Leiter des E-Learning Bereichs am ZDV zeigt sich hoch zufrieden: „Mit KISS lassen wir den SBII hinter uns und können jetzt einen modernen, großen und hellen Poolraum für E-Klausuren für die verschiedenen Fachbereiche anbieten. Laut Kalender sind wir die nächsten Wochen und Monaten schon gut ausgelastet.“

Der E-Klausuren-Raum KISS (00-241) kann über den Prozess der Raumplanung Uni Mainz (RAPS) gebucht und in ILIAS ausgewählt werden.              

Mehr Platz und Licht

Der Raum verfügt mit 136 Plätzen über mehr Arbeitsplätze als der bisherige Raum im SBII und kann ganzjährig für E-Klausuren gebucht werden. Er steht somit auch außerhalb der eigentlichen Kern-Prüfungszeiten für E-Klausuren zur Verfügung.

Der Raum hat getrennte Ein- und Ausgänge, was einen zügigen Wechsel der Teilnehmenden zwischen zwei Klausuren gestattet. Zudem bieten eine breite Fensterfront ausreichend Tageslicht und eine Klimaanlage eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

  • Kurzname: KISS
  • Offizielle Raumnummer: 00-241
  • Adresse: Isaac-Fulda-Allee 2b (Am Kisselberg)
  • Raumgröße: ca. 305m²
  • Sitzplätze insgesamt: 138
  • PC-Plätze: 136 (zzgl. 1 Dozierenden-Rechner + 1 Hiwi-Rechner)
  • Prüfungsplätze: 134 (2 Rechner bleiben als Ausweichreserve bei Klausuren frei)

 

Mehr Zeit für Anfahrt einplanen

Generell ist eine Anfahrt mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Vom Hauptbahnhof Mainz gelangen Sie mit den Buslinien 54, 55, 56, 58 sowie mit den Straßenbahnlinien 51, 53, 59 direkt zur Station „Kisselberg“. Vom Campus bis zum neuen E-Klausuren-Raum KISS sollte man zu Fuß jedoch ca. 15-20 Minuten einplanen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die letzten Wochen waren für das E-Learning-Team des ZDV von Umzugs- und Aufbauaktivitäten geprägt:  Zunächst musste das komplette Mobiliar und die Technik mit Hilfe einer Umzugsfirma verpackt, umgezogen und im KISS wieder aufgestellt werden. Im Anschluss verlegte das Team an die 300 Meter Kabel, legte Netzwerkanschlüsse und prüfte in Zusammenarbeit mit dem ZDV-Bereich Netzwerk die Netzwerkanbindung aller Rechner. Zu guter Letzt wurde die Medientechnik im Raum verbaut und Diebstahlsicherungen an den Rechnern angebracht.

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Mit Updates und Lizenzverlängerungen ins neue Jahr

In den vergangenen Wochen und Monaten hat das ZDV im Hintergrund viele Services und Softwareangebote aktualisiert und die Verträge mit Herstellern verlängert. Das ZDV kann 2022 für Lehre, Studium und Arbeit an der JGU u.a. folgende Software weiterhin zur Verfügung stellen:

Neue Campus-Lizenz für Adobe Creative Cloud Pro (all Apps)
Mit Adobe Creative Cloud Pro hat man ab sofort noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem zusätzlichem Angebot Adobe Stock stehen Millionen lizenzfreier Elemente (Fotos, Illustrationen, Filme) zur Verfügung. Die neue Lizenz kann von allen JGU-Mitarbeitern genutzt werden. Studierende haben in den ZDV-Poolräumen Zugriff darauf.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen findet man auf der ZDV-Webseite. Mehr über die Features erfahren Sie auf der Website des Herstellers: https://www.adobe.com/de/creativecloud/features.html

Lizenzverlängerung für Citavi
Citavi - Literatur unter Windows komfortabel verwalten

Das ZDV hat zusammen mit der Universitätsbibliothek eine neue Campus-Lizenz der Literatur- und Wissensverwaltungssoftware Citavi abgeschlossen. Der neue Mietvertrag steht allen zur Verfügung und läuft bis 31.12.2022.

Neue Funktionen und Lizenzverlängerung für Matlab
Matlab - Mathematische Probleme lösen und Ergebnisse grafisch darstellen

Die Software wurde auf die neueste Version upgedatet und die Lizenz um ein weiteres Jahr für alle verlängert. Neuerungen wie Steuerelemente und Animationen im Live Editor werden auf der Website des Herstellers präsentiert: https://de.mathworks.com/products/matlab/whatsnew.html

Lizenzverlängerung für Mathematica
Mathematica - Technische Berechnungen und Visualisierungen

Der Lizenzvertrag für Mathematica konnte um drei weitere Jahre verlängert werden. Die letzten Neuerungen werden voraussichtlich im Januar 2022 allen JGU-Mitarbeitenden (ausgenommen Mitarbeitende der Universitätsmedizin) und allen Studierenden zur Verfügung stehen. Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers: https://www.wolfram.com/mathematica/new-in-12/

Für das kommende Sommersemester 2022 sind weitere Updates geplant

Neue Optionen für Stata
Stata - Daten visualisieren und analysieren

Die bisherige Version 16IC wird auf die Version 17BE upgedatet und allen zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen zu den kommenden Features erhalten Sie beim Hersteller: https://stata-germany.com/#!/features

Neue Features für MAXQDA
MAXQDA - Qualitative Daten- und Textanalyse

Die neue Version ist ebenfalls für das Sommersemester 2022 eingeplant und wird mit sechzig Neuerungen (u.a. neue Analysetools, Importoptionen, und eine Vereinfachung der Teamarbeit) Studierenden, Lehrenden und JGU-Mitarbeitenden auf dem Campus oder für die Arbeit zu Hause (über Remotedesktop) angeboten. Mehr Informationen gibt es vorab schon beim Hersteller: https://www.maxqda.de/neu-in-maxqda-2022

Mehr Informationen, wie Sie aktuelle Softwareangebote herunterladen können, finden Sie hier: https://www.zdv.uni-mainz.de/zdvapps-software-am-arbeitsplatz/

Teamweb (SharePoint) wird auf die SharePoint-Version 2019 upgedatet

Teamweb (SharePoint) das unter den Adressen: https://teamweb.uni-mainz.de/... läuft, wird auf die SharePoint-Version 2019 aktualisiert. Aus diesem Grund steht die Anwendung am kommenden Wochenende (vom 12.-13. Juni 2021) nicht zur Verfügung.

Die verantwortlichen Administratoren und Besitzer wurden bereits vorab informiert.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Moodle: Update und Sicherheitsvorkehrungen

Am Freitag, den 11. Dezember, wird das Moodle in der Zeit von 8 Uhr bis 14 Uhr aufgrund einer sicherheitsrelevanten Systemaktualisierung nicht zur Verfügung stehen!

Das System wird in dieser Zeit in den Wartungsmodus versetzt und ist damit nicht zugänglich. Das heißt, dass alle möglicherweise synchron genutzten Funktionen in diesem Zeitfenster nicht nutzbar sind - das betrifft insbesondere BBB-Konferenzen über Moodle. BBB lässt sich aber während der Wartung auch direkt über https://bbb.rlp.de verwenden.

 

 

 

Computersammlung zugänglich

Das ZDV war mit seiner Computersammlung beim Sammlungstag der JGU am 23.5.2019 beteiligt:

Die Computersammlung, die seit Anfang des Jahres vorübergehend im ersten Stock des SB II untergebracht ist, hatte zum Sammlungstag ihre Türen geöffnet. Die erfreulich zahlreichen Besucher konnten die Ausstellungsstücke aus der Frühzeit des Digitalzeitalters nicht nur ansehen, sondern auch ausprobieren und machten von dieser Möglichkeit begeistert Gebrauch. Besonders beliebt bei den jüngeren Besuchern war die ebenfalls im Sammlungsraum befindliche "Gamercouch". Auch das zugehörige Repaircafe (dort werden die historischen Computer, soweit möglich, repariert) fand regen Zuspruch.

Für alle, die den Sammlungstag verpasst haben:
Die Ausstellung und das Repaircafe sind (befristet bis Ende des Jahres!) für alle Interessenten jeden Donnerstag von 16:30 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Link zur Sammlung: http://www.sammlungen.uni-mainz.de/1583.php

Pressemeldungen zum Sammlungstag:

- Bericht in der FAZ
- Bericht im SWR



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

IT-Grundversorgung – Geräteverteilung 2018

Mit Hilfe von zentralen Zuschüssen der Universität können standardisierte Geräte für die Grundversorgung von Arbeitsplätzen erworben werden.

Folgende Geräte wurden über die IT-Grundversorgung im Jahr 2018 verteilt:

100 12,5" Notebooks,
89 i5 Desktops,
284 i7 Desktops,
236 i5 Minidesktops,
58 14" Notebooks,
384 24" Monitore,
11 Tablets,
1 Convertible Laptop,
40 Dockingstations.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Credits

Icons:
All icons on zdv.uni-mainz.de are created by ProSymbols from Noun Project, licensed under a Creative Commons By License (CC BY)
All icons are adjusted to the matters of the ZDV-homepage.

Id Card is used to represent JGU-Account.
Checklist is used to represent Anträge.
Usb Stick is used to represent Daten verwalten.
Printer is used to represent Drucken, Kopieren und Grafik.
E-Learning is used to represent E-Learning.
Server Settings is used to represent Forschung am ZDV.
Math Symbols is used to represent High Performance Computing.
Sign Post is used to represent Ihr Betriebssystem.
Wifi Signals is used to represent Internet und Netzzugang.
Collaboration is used to represent Kommunikation und Kollaboration.
Classroom is used to represent Kurse.
Networking is used to represent Server und Datenbanken.
Security Captcha is used to represent Software.
File Folders is used to represent Verwaltungsdienste.
WWW is used to represent Web-Hosting.
News is used to represent Neuigkeiten.

File Storage is used to represent Allgemeine Informationen zu Drucken und Kopieren.
File Storage is used to represent Preisliste.
Office Desk is used to represent Informationen für Mitarbeitende (Drucken und Kopieren)
Pencil Cup is used to represent Grafikdienste.

Question is used to represent all FAQs.

Photographs (title page):

081116mogon2open.jpg by Andreas Henkel
Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2012 by Peter Pulkowski
Hotline-1-2-scroll.png by Lukas Ahfeldt
Gruppenfoto_ZDV_Foto_Thomas-Boehm_is_version by Thomas Boehm

Veröffentlicht am