Neuigkeiten

ZDV-Service: Hochwertige Bindungen für alle Abschlussarbeiten

Das ZDV bietet hochwertige Heißleimbindungen für alle Abschluss- Seminar- oder Hausarbeiten an. Diese Art der Bindung, auch Softcover-Bindung genannt, ist im Vergleich zur Draht- oder Plastikbindung stabiler und hält besonders lang.

Für alle Heißleimbindungen gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Für Deck- und Rückenseiten stehen zwei unterschiedliche Materialien zur Verfügung: Folie oder farbiger Karton.

Verschiedene Farbkombinationen für die Softcover-Bindung möglich | ©ZDV

Mit einem Einheitspreis von 1,50 EUR pro Bindung sind die Kosten für Abschlussarbeiten im Verhältnis zu anderen Anbietern am ZDV sehr günstig.

Die Bindearbeiten können ganz einfach bei der ZDV-Hotline (Servicezeiten Mo.–Fr. 9:00–18:00 Uhr) abgegeben und per Studicard bezahlt werden. Arbeiten, die bis 11 Uhr zum Binden abgegeben werden, können spätestens 12.00 Uhr wieder abgeholt werden.

Die Bindungen können nicht bar oder mit Karte gezahlt werden. Der Betrag wird von Ihrem Druck- und Kopierkonto abgebucht.

  • Sie können den aktuellen Stand des Druck-Kontos unter drucken.zdv.net → Übersicht → Einbezahltes Guthaben einsehen.
  • Laden Sie im Vorfeld Ihr Druck-Konto an einem Serviceterminal auf und halten Sie Ihre Studicard/Kopierkarte + PIN bei der Abholung bereit.

Weitere Informationen zu Bindungen am ZDV finden Sie hier.

ZDV-Service: WLAN-Sprechstunde in der ZDV-Hotline

Bei Fragen zu Netzwerkproblemen auf mobilen Geräten bietet das ZDV eine WLAN-Sprechstunde in der ZDV-Hotline (NatFak | Raum 00 151) an.

Montag bis Donnerstag von 16.45 bis 17.45 Uhr widmet sich die ZDV-Hotline unkooperativen Notebooks, Smartphones und anderen Mobilgeräten. Freitags gibt es eine extra lange Sprechstunde für Sie: von 15.00 bis 17.45 Uhr.

In dieser Zeit helfen die Mitarbeitenden der ZDV-Hotline u.a. bei Verbindungsproblemen und unterstützen bei der Einrichtung der Uni-Netzwerke „eduroam“ und „Uni-Mainz“. Zur ZDV-Hotline gelangen Sie über diesen Link: https://www.zdv.uni-mainz.de/hotline/

Hinweis: Das ZDV führt keine technischen Reparaturen an privaten Geräten durch. Dienstliche Geräte können bei Hard- und Softwareproblemen wie gehabt über Telefon oder E-Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de zum Support angemeldet werden.

Weitere Fragestunden und Support-Angebote des ZDV: https://www.zdv.uni-mainz.de/fragestunden/

Heißleimbindung/Softcover-Bindung für alle Abschlussarbeiten

Das ZDV bietet umfangreiche Heißleimbindungen an. Diese Bindungen sind qualitativ hochwertig, sind stabil und halten besonders lang. Durch die Bindung wird das feste Verkleben der Seiten sichergestellt, wodurch keine Seiten entnommen oder hinzugefügt werden können. Diese Bindung wird auch als „Softcover” bezeichnet.

©ZDV
Verschiedene Farbkombinationen für die Softcover-Bindung möglich | ©ZDV

 

Gestaltung (Einband, Binderücken und Farben)

Für den Einband können Sie wählen zwischen farbigen, geprägten Karton oder Klarsichtfolie.
Das ZDV bietet folgende Kartonfarben an:

  • Schwarz
  • Grau
  • Bordeaux-rot (etwa Uni-Logo)
  • Rot
  • Blau
  • Grün
  • Gelb
  • Braun

Für die Binderücken stehen, je nach Dicke, ebenfalls verschiedene Farben zur Verfügung.

Preis und Bezahlung

Format Einheitspreis
Heißleimbindung/Softcover-Bindung DIN A4 1, 50 €

Keine Bar- oder Kartenzahlung möglich.

  • Der Betrag wird von Ihrem Druck- und Kopierkonto abgebucht.
  • Laden Sie im Vorfeld Ihr Druck-Konto an einem Serviceterminal auf und halten Sie Ihre Studicard/Kopierkarte + PIN bei der Abholung bereit.
  • Sie können den aktuellen Stand des Druck-Kontos unter drucken.zdv.net → Übersicht → Einbezahltes Guthaben einsehen.

 

Abgabe der Bindearbeiten

Die Bindearbeiten können bei der ZDV-Hotline (Servicezeiten Mo.–Fr. 9:00–18:00 Uhr) abgegeben und dort nach der Bindung auch per Studicard/Kopierkarte bezahlt werden.

  • Arbeiten, die bis 11 Uhr zum Binden abgegeben werden, können spätestens 12.00 Uhr abgeholt werden.
  • Arbeiten, die ab 11 Uhr und bis 18 Uhr zum Binden abgegeben werden, können am nächsten Tag ab ca. 12.00 Uhr abgeholt werden.

Beratung

Die ZDV-Hotline berät Sie vor Ort zu den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Farbmuster können ebenfalls in der Hotline eingesehen werden.

Veröffentlicht am

BigBlueButton – neues Layout und Einstellungen

Mit den neuen Standardeinstellungen verpassen Teilnehmende während einer Konferenz nicht mehr den Anfang einer Präsentation.

Vergrößerter Videobereich

Mit dem neuen Layout vergrößert sich der Videobereich für alle Teilnehmenden einer BBB-Konferenz. Der öffentliche Chat und die Standardpräsentation werden zu Beginn einer Konferenz nicht mehr automatisch angezeigt. Wenn Nachrichten im Öffentlichen Chat geteilt werden, erscheint ein entsprechendes Symbol direkt oben links.

Mit einem Klick blenden Sie den Öffentlichen Chat wieder ein. (Die Telefonnummer zur Einwahl finden Sie nach wie vor im Öffentlichen Chat.)

Mit dem Button rechts unten können Sie sich die Präsentation auch sofort wieder anzeigen lassen.

Neuer Präsentationsmodus

Wird in der geteilten Präsentation eine neue Folie angezeigt, die Präsentation vergrößert oder auf ihr gezeichnet, wird sie bei allen Teilnehmenden - sofern sie ausgeblendet war - automatisch wieder angezeigt.

Teilnehmende, die die Präsentation zunächst ausblenden, um Videos größer darzustellen, vergessen oft diese wiederherzustellen. Mit der neuen Einstellung verpassen Teilnehmende keine Folien mehr.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Prof. Dr. Klaus Merle, ehemaliger Leiter des ZDV, erhält den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz

Diese Woche empfing Prof. Dr. Klaus Merle im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit den Landesverdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreichte den Orden und verwies auf das besondere Engagements Merles während seiner Zeit als ZDV-Leiter und darüber hinaus.

Die Idee und die Umsetzung des heutigen Wissenschaftsnetzes Rheinland-Pfalz (WiN-RP) gehen auf die   Initiativen Prof. Merles Mitte der 90er Jahre zurück und sind wesentlich für die Digitalisierung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. Klaus Merle (r.) erhält den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz aus den Händen von Wissenschaftsminister Clemens Hoch (l.). Foto/©: Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG)

 

In der Begründung des Ministeriums wird auch sein Einsatz in Corona-Zeiten gewürdigt: „Während der Pandemie wirkte er entscheidend darin mit, den Anschluss der Universität Mainz an den Internet-Knotenpunkt DE-CIX Frankfurt in kürzester Zeit für die verstärkte Nutzung digitaler Dienste auszubauen. Dank seines Engagements konnte die Universität neben den Hochschulen auch bis zu 60.000 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig mit einem Videokonferenz-Dienst versorgen und somit datenschutzkonformen Online-Unterricht ermöglichen.“

Über mehr als 20 Jahre in den Diensten der IT

Dr. Stefan Schardt und Carsten Allendörfer, die gemeinsam die ZDV-Leitung innehaben, gratulieren dem Preisträger und würdigen zugleich seine Verdienste: „Prof. Dr. Klaus Merle hat als Leiter des ZDV und darüber hinaus in vielen Bereichen frühzeitig innovative Projekte angestoßen. Sowohl die IT-Infrastruktur und das High Performance Computing an der JGU als auch das heutige Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz gehen maßgeblich auf seine Initiativen zurück. Wir und das gesamte ZDV freuen uns mit ihm über die verdiente Auszeichnung und wünschen uns eine weitere gute Zusammenarbeit und spannende Diskussionen zu allen aktuellen Themen der IT.“

Pressemitteilung der JGU: Universitätspräsident gratuliert Klaus Merle zur Auszeichnung mit dem Landesverdienstorden

Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit: Landesverdienstorden an Prof. Klaus Merle – Außerordentliches Engagement für Auf- und Ausbau „Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz“



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

E-Klausuren-Raum zieht vom SB II zum Kisselberg

Der E-Klausuren-Raum SB-ANT im SB II (Col.-Kleinmannweg 2) zieht im April mit komplettem Equipment in das Gebäude „Am Kisselberg“ in der Isaac-Fulda-Allee 2b. Der Umzug ist aufgrund der aktuellen Bauarbeiten im SB II nötig.

Der Raum, der ab April für zukünftige E-Klausuren „Am Kisselberg“ zur Verfügung steht, hat 5 Plätze mehr als sein Vorgänger und bietet durch eine Fensterfront Tageslicht. Des Weiteren verhindern ein separater Ein- und zwei Ausgänge, dass sich Studierende vor oder nach der Prüfung begegnen können.

Details zum neuen E-Klausuren-Raum

  • Kurzname: KISS
  • Offizielle Raumnummer: 00-241
  • Adresse: Isaac-Fulda-Allee 2b (Am Kisselberg)
  • Raumgröße: ca. 305m²
  • Sitzplätze insgesamt: 138
  • PC-Plätze: 136 (zzgl. 1 Dozierenden-Rechner + 1 Hiwi-Rechner)
  • Prüfungsplätze: 134 (2 Rechner bleiben als Ausweichreserve bei Klausuren frei)

Das ZDV ist nach wie vor für die technische Betreuung vor Ort verantwortlich. Der Raum KISS (00-241) kann über den Prozess der Raumplanung Uni Mainz (RAPS) gebucht werden.

 

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Rheinland-pfälzische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement gegründet – ZDV stellt technische Infrastruktur an der JGU

Acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften und fünf Universitäten aus Rheinland-Pfalz haben sich für das Netzwerk Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz (FDM-RLP) zusammengeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität ist Teil der Kooperation. Wesentliche Intension war, das Managen von Forschungsdaten innerhalb des Landes weiter zu professionalisieren. Weiteres Ziel ist es, digitale Forschungsdaten langfristig zu erhalten und diese sowohl für andere Forschende als auch für die Öffentlichkeit auffindbar, zugänglich und nachnutzbar zu machen.

Damit Forschungsdatenmanagement an der JGU umgesetzt werden kann, stellt das ZDV die technische Infrastruktur mittels verschiedener Systeme zur Verfügung.

Die Daten-Management-Software iRODS (integrated Rule-Oriented Data System) dient zur Langzeit-Archivierung von Forschungsdaten. Das ZDV setzt für die Open-Source-Lösung eigene Server und Speichersysteme ein.

Forschende an der JGU können auf dem iRODS-Server Daten abgeschlossener Projekte ablegen, mit Metadaten versehen und bei Bedarf auch öffentlich zugänglich machen. Dabei wird für einen schnellen Zugriff eine Kopie der Daten auf den Speichersystemen vorgehalten und davon räumlich getrennt eine weitere Kopie auf Bändern gesichert.

Zusätzlich betreibt das ZDV eine GitLab-Instanz. GitLab ist eine Webanwendung und fungiert als Versionskontrollsystem für Forschungsprojekte.

Als dritte wesentliche Säule ist das RDMO (Research Data Management Organiser) zu nennen. Damit können Forschende das Forschungsdatenmanagement gemeinsam strukturiert planen, umsetzen und verwalten. Zusätzlich sollen die gesammelten Informationen in textueller Form für Anforderungen von Förderern oder für Berichte ausgebbar sein.

Die ganze Pressmitteilung einsehen: https://presse.uni-mainz.de/rheinland-pfaelzische-landesinitiative-zum-forschungsdatenmanagement-gegruendet/
Mehr Informationen: https://www.forschungsdaten.uni-mainz.de/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

 

DocuWare: Mit der neuen Funktion „Anfragen senden“ schneller Genehmigungen einholen

Mit dem neuen Feature „Anfragen senden“ können sich Mitarbeitende seit Anfang des Jahres schneller und leichter ein bestimmtes Dokument in DocuWare gegenzeichnen lassen. Voraussetzung ist, dass die Kolleginnen und Kollegen Zugriff auf das Dokument haben. Die Funktion kann beispielsweise beim Gegenzeichnen eines Dokuments eingesetzt werden. Zusätzlich kann man mit der Entscheidung automatisch ein Stempel auf das Dokument setzen lassen.

Vorteile im Überblick

  • Die Anfrage kann an mehrere Personen gleichzeitig oder nacheinander zur Abstimmung geschickt werden.
  • Die ausgewählten Mitarbeitenden erhalten die Anfrage in ihren DocuWare-Aufgaben. Gleichzeitig informiert sie eine automatische Benachrichtigung per Mail, die einen direkten Link zu Dokument und Aufgabe in DocuWare enthält.
  • Die Anfragen und Entscheidungen werden in DocuWare dokumentiert und archiviert.
  • Der aktuelle Status ist sofort nachzuvollziehen. Wurden alle Entscheidungen getroffen, werden Sie zusätzlich automatisch per E-Mail benachrichtigt.

Weiterführende Links

 



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

BigBlueButton-Konferenzen mit mehr Teilnehmenden möglich

Das ZDV hat in den letzten Wochen umfangreiche Tests hinsichtlich der Konferenzgrößen gefahren. Aufgrund zahlreicher Optimierungen und verbesserter Einstellungen mit der neuen BBB-Version 2.4 empfiehlt das Team neue Richtwerte für die Anzahl der Teilnehmenden in einer BBB-Konferenz.

Empfehlungen für Konferenzgrößen angepasst

Mit der neuen Empfehlung können Konferenzen mit bis zu 600 Teilnehmenden durchgeführt werden. Präsentationen, Umfragen, eine Bildschirmfreigabe, der öffentliche Chat und die geteilten Notizen können dabei uneingeschränkt genutzt werden.

Alle neuen Szenarien für eine BBB-Konferenz und was Sie dabei beachten müssen, haben wir für Sie in einer Übersicht zusammengestellt: https://www.zdv.uni-mainz.de/bigbluebutton-moegliche-szenarien/

Beratung für besondere Anforderungen

Sollten Sie sehr große Veranstaltungen planen oder spezielle Anforderungen an Ihre Konferenz haben (bspw. viele hochauflösende Kameras), wenden Sie sich bitte vorab an bbb-admin@zdv.uni-mainz.de. Wir beraten Sie gern.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

ZDV entfernt „Digitale Kontakterfassung“ aus der JGU-App

Seit dem 28. Januar entfällt die Pflicht zur Kontakterfassung in allen Lehrveranstaltungen, Prüfungen und sonstigen Veranstaltungen an der JGU. Grundlage dafür ist eine Änderung in der Dreißigsten Corona-Bekämpfungsverordnung (30. CoBeLVO) vom 28. Januar 2022.

In den letzten Semestern wurde die Kontaktdaten mit Hilfe eines eigens für die Universität entwickelten Systems digital erfasst: In der JGU-App gab es mit der „Digitalen Kontakterfassung“ die Möglichkeit, sich für Lehrveranstaltungen ein- und auszubuchen. Mit Bekanntgabe der neuen Verordnung hat das ZDV-Team begonnen, das Programm aus der App zu entfernen und alle noch vorhandenen Daten zu löschen.

Aktueller Hinweis: Aktuell kann die JGU-App für Android nicht über den Google Playstore heruntergeladen werden. Google hat die App kurzfristig gesperrt. Leider sind wir auf eine Rückmeldung von Google angewiesen. Das Team arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.