Drucken, Kopieren und Grafik

Den ZDV-Drucker hinzufügen (MAC)

Wenn der Drucker mit dem Namen jgu-ps-1.zdv.net nicht in der Liste Ihrer verfügbaren Drucker auftaucht, müssen Sie ihn manuell hinzufügen. Das folgende Verfahren sollte in allen aktuellen MAC-Versionen funktionieren:

1. Gehen Sie zuerst auf das Symbol Systemeinstellungen auf Ihrer Übersichtsleiste oder über Gehe zu -> Programme -> Systemeinstellungen.

2. In dem jetzt geöffneten Fenster klicken Sie dann auf Drucker & Scanner.

3. Nun erscheint auf der linken Seite eine Auflistung, in der bereits installierte Drucker stehen. Unterhalb dieser Liste klicken sie auf das +.

4. Klicken Sie nun auf der Symbolleiste auf das Symbol Erweitert. Sollte dieser Punkt noch nicht aufgeführt sein, dann gehen Sie mit der Maus auf die obere Symbolleiste, halten dann ctrl gedrückt und klicken mit der linken Maustaste darauf. Jetzt erscheint eine Übersicht. Klicken Sie auf Symbole anpassen. Dann klicken Sie auf das Symbol Erweitert, halten die Maustaste gedrückt und ziehen das Symbol auf die Symbolleiste des vorigen Fensters. Danach klicken Sie auf Fertig.

5. Unter dem Punkt Erweitert wählen Sie dann bei Typ: Windows Printer via spoolss aus. In dem URL-Feld müsste nun die Abkürzung smb:// erscheinen. diese ergänzen Sie noch um den Zusatz jgu-ps-1.zdv.net/Drucken. In dem Feld Verwenden wählen Sie den Punkt Allgemeiner PostScript-Drucker aus. Danach klicken Sie auf Hinzufügen.

6. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, die angezeigten Druckoptionen zu überprüfen. Hier klicken Sie auf OK.

7. Jetzt sehen Sie wieder die Auflistung aus Punkt 3. Der Drucker jgu-PS-1.zdv.net sollte jetzt in der Liste zu sehen sein. Er kann jetzt zum Drucken von Dateien ausgewählt werden.

Beim Absenden werden Sie nach Benutzername und Passwort gefragt - geben Sie Ihren Benutzernamen gefolgt von @uni-mainz.de ein!

Veröffentlicht am

Druckereinrichtung MAC OS X 10.7 Lion und neuer

Unter OS X 10.7 funktioniert die Druckereinrichtung nur unter CUPS erfolgreich. Am Beispiel unserer Farbdrucker im ZDV wird im folgenden die Installation beschrieben.

Anmerkung: Falls Sie einen Drucker installieren möchten, bei dem es sich (wie bei unserem Xerox-Farbdrucker) um ein Modell mit Besonderheiten wie diversen Papierformaten und Farboptionen (also kein Standard Postscript) handelt, sollten Sie sich den passenden Treiber von der Homepage des Herstellers herunterladen und vorab installieren.

Starten Sie in einem Brower die Adresse "127.0.0.1:631". Es erscheint das Printingsystem von Mac OS X.

Klicken Sie auf die Registerkarte Administration, dann auf die Schaltfläche Add Printer.

Zunächst müssen Sie sich als lokaler Administrator (also nicht mit dem JGU-Account) mit Ihren Kennwort am Mac anmelden.

Markieren Sie im folgenden Fenster Windows printer via spoolss und klicken dann auf Continue.

In der Zeile Connection geben Sie die Druckerverbindung nach folgendem Muster ein:

smb://ZDVBenutzername:ZDVKennwort@jogups/Druckername

Am Beispiel unseres Farbdruckers:

smb://ZDVBenutzername:ZDVKennwort@jogups/zdv-farbdrucker-x

alternativ mit vollständiger Adresse:

smb://ZDVBenutzername:ZDVKennwort@jogups.zdv.uni-mainz.de/zdv-farbdrucker-x

Falls Sie nicht sicher sind, wie der Drucker, den sie hinzufügen möchten, heißt: Die Namen der ZDV-Drucker stehen auch an bzw. über den Geräten!

Nach Klick auf Continue erscheint das nächste Fenster.

Wählen Sie hier den Hersteller des Druckers und dann das passende Druckermodell für den Drucker. In unserem Beispiel:

Make: Xerox

Model: Xerox WorkCentre 7345 ...

Bei Postscript-Druckern: Make: "Generic" und Model: "Generic PostScript Printer (en)"

Klicken Sie auf "Add Printer". Im folgenden Fenster noch einmal auf "Set default options"klicken, fertig.

Veröffentlicht am

Drucker unter Linux einrichten

Das ZDV stellt auf dem gesamten Campus Multifunktionsgeräte zum Scannen, Drucken und Kopieren bereit. Wenn Sie einen Druckauftrag an den ZDV-Drucker senden, können Sie diesen an jedem Multifunktionsgerät ausdrucken. Eine Anleitung, wie Sie einen Druckauftrag auf den Geräten ausdrucken, finden Sie hier.

Im Folgenden wird erklärt, wie Sie den ZDV-Drucker mit Linux einrichten können.


Für das Drucken unter Linux werden folgende Pakete benötigt:

  • cups
  • foomatic-db-engine
  • foomatic-db-compressed-ppds
  • smbclient

Diese Pakte sind auf dem meisten Linux Distributionen vorinstalliert. Falls diese Pakete nicht installiert sein sollten holen Sie dieses nach.

Schritt 1: Druckereinstellungen öffnen

Rufen Sie die CUPS-Oberfläche unter der Adresse localhost:631/admin in einem Webbrowser auf.


Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. Es öffnet sich ein Dialogfenster; geben Sie hier Ihren lokalen Benutzernamen und Passwort ein. (Damit ist NICHT der JGU-Account gemeint, sonder der Benutzer, mit dem Sie an einem bestimmten PC arbeiten. Sie können jeden Benutzer auf dem System verwenden, solange dieser die Rechte, besitzt Drucker hinzuzufügen.)


Schritt 2: Druckerart wählen

Wählen Sie am Ende der Liste Windows-Printer via SAMBA aus und klicken Weiter.


Schritt 3: Druckerverbindung

Die Verbindungs-URI lautet: smb://uni-mainz/jgu-ps-1.zdv.net/Drucken.
Klicken Sie auf Weiter.


Schritt 4: Drucker benennen

Tragen Sie ein:

Name: Druckername (z.B. ZDV-Drucker)

Beschreibung: z.B. alle öffentlichen Drucker

Standort: Uni Mainz

Klicken Sie auf Weiter.


Schritt 5: Marke auswählen


Als Marke wählen Sie Generic.
Klicken Sie auf Weiter.


Schritt 6: Modell wählen

Als Modell wählen Sie Generic PCL 6/PCL XL Printer Foomatic/pxcolor (recomended) (en).

Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.


Schritt 7: Ändern der Druckeinstellungen

Auf der folgenden Seite stellen Sie die Media Size auf A4.

Klicken Sie anschließend auf Standardeinstellung festlegen.
Der Drucker ist nun eingerichtet.

Führen Sie im Terminal mit Adminrechten folgenden Befehl aus:
lpadmin -p ZDV -v "smb://uni-mainz/jgu-ps-1.zdv.net/Drucken" -L "ZDV Drucker auf dem Campus" -m foomatic-db-compressed-ppds:0/ppd/foomatic-ppd/Generic-PCL_6_PCL_XL_Printer-pxlcolor.ppd -o printer-is-shared=false && lpadmin -p ZDV -o PageSize=A4 -o MediaSize=A4 -E
Wählen Sie beim Drucken den ZDV-Drucker aus. Beim Absenden des Druckauftrages werden Sie nach einem Benutzernamen und Passwort gefragt; geben Sie Ihren JGU-Account und Ihr Passwort ein.
Das Dokument ist in der Warteschlange wird aber nicht gedruckt
Öffnen sie localhost:631/printers, hier wird der Status der Drucker angezeigt. Wenn der Status "Unable to connect to CIFS host" angezeigt muss eine Datei geändert werden.
Ändern sie die Datei /etc/samba/smb.conf mit root rechten. Und fügen sie unter [Global] folgende Zeile ein:
client max protocol = SMB3

In der Datei sollte es dann wie folgt aussehen:

[Global]
client max protocol = SMB3
Veröffentlicht am

DIN-Formate

DIN-Format Maße in mm Maße in Inch Bemerkung
DIN A0 Oversize 882 x 1247 34.72 x 49.09
DIN A0 841 x 1189 33.1 x 46.8
1 m2 Papier
DIN A1 594 x 841 23.3 x 33.1
DIN A2 420 x 594 16.5 x 23.3
DIN A3 297 x 420 11.6 x 16.5
DIN A4 210 x 297 8.2 x 11.6
DIN A5 148 x 210
Karteikarte
DIN A6 105 x 148
Postkarte

Veröffentlicht am

Drucken, Kopieren und Scannen

Bevor Sie an der JGU drucken, kopieren oder scannen, müssen Sie einige Punkte beachten.

Voraussetzungen

Druck- und Kopierkonto des ZDV

Sie besitzen ein Druck- und Kopierkonto beim ZDV: https://drucken.zdv.net.

Melden Sie sich einfach mit dem Benutzernamen und Passwort Ihres JGU-Accounts an.
Sie finden auf dem Druck- und Kopierkonto folgende Details:

  • Der aktuelle Kontostand auf der Startseite.
  • Selbst einbezahltes Guthaben und der ZDV-Bonus (nur für JGU-Studierende) werden getrennt ausgewiesen.
  • Eine Übersicht aller bisher verarbeiteten Aufträge und der ausgegebenen Seiten erscheint und anhand einer Grafik können Sie direkt sehen, wann die letzten Änderungen am Kontostand stattgefunden haben.

Mehr Funktionen: https://www.zdv.uni-mainz.de/ihr-druck-und-kopierkonto/

Bezahl-App des Studierendenwerks

Neben dem Druck- und Kopierkonto des ZDV benötigen Sie auch die Bezahl-App des Studierendenwerkes. Um drucken und kopieren zu können, müssen Sie Guthaben von der App auf das Druck- und Kopierkonto der JGU buchen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits ein Guthaben auf Ihrer Bezahl-App haben.
  2. Tippen Sie an einem der Serviceterminals auf Guthaben aufbuchen.
  3. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und Passwort Ihres JGU-Accounts an.
  4. Eine Übersicht zeigt Ihnen Folgendes an:

App-Guthaben/Kartenwert: 0,00 €*
Gewünschte Einzahlung: 0,00 €
Druck- und Kopierguthaben: 0,00 €
ZDV-Bonus: 1,50 €
Gesamt: 1,50 €

*zunächst erscheint 0,00 €. Erst nach dem QR-Code-Scan wird der aktuelle Betrag angezeigt.

5. Scannen Sie dann mit der Bezahl-App den QR-Code, der auf dem Kartenlese angezeigt wird. In der Übersicht erscheint Ihr App-Guthaben.
6. Für die gewünschte Einzahlung nutzen Sie die blauen Kacheln mit den entsprechenden Geldbeträgen.
7. Im Anschluss tippen Sie auf Buchen. Der neue Gesamtkontostand wird angezeigt.

Mehr erfahren
https://www.studierendenwerk-mainz.de/zahlen-per-app

Online-Druck

Online-Druck ist ein Dienst, der Benutzern, die kurzfristig über WLAN im Netz sind (z.B. Nutzern von mobilen Endgeräten) das Drucken erlaubt, ohne einen Druckertreiber installieren zu müssen. So funktioniert es:

  1. Melden sie sich unter https://drucken.zdv.net/ mit Ihrem JGU-Account an.
  2. Wählen sie die Kachel Online Druck aus:
  3. Nun Sehen Sie ihre aktiven Druckaufträge und können unter der roten Kachel "Druckauftrag aufgeben" Dateien an die Drucker schicken. Der Online-Druck steht für folgende Dateiformate zur Verfügung: pdf, bmp, dib, gif, jfif, jif, jpe, jpeg, jpg, png, tif, tiff.:
  4. Als nächstes wählen Sie aus ob Sie ihre Datei in Farbe oder Schwarz-weiß drucken wollen oder, wenn Sie mehrere Seiten drucken, können Sie diese auch beidseitig bedrucken (Duplexdruck).
  5. Stellen Sie ein wie viele Kopien Sie von Ihrer Datei möchten.
  6. Laden Sie die Datei hoch und klicken Sie Hochladen und Fertig stellen.
  7. Jetzt können Sie sich mit ihrem JGU-Benutzername sowie Ihrer PIN, die Sie an einem Serviceterminal für ihr Druckkonto erstellt haben, an einem beliebigen Drucker anmelden und ihre hochgeladenen Dateien ausdrucken

JGU-Angehörige: Antrag zum dienstlichen Drucken und Kopieren

Neue Mitarbeitende, die ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle dienstlich drucken möchten, stellen einen Antrag.

  1. Antrag zum dienstlichen Drucken und Kopieren auf öffentlichen Geräten
  2. Nach der Zuordnung durch uns wählen Sie auf der Seite das beantragte Konto aus.
  3. Klicken Sie auf Übernehmen. Die gewählte Einstellung gilt so lange, bis Sie diese wieder ändern oder löschen.

Institute: Antrag auf Institutskopierkarten

Es gibt zwei Möglichkeiten, gemeinsam zu drucken/kopieren:

  1. Wir ordnen jeder berechtigten Person das entsprechende Abrechnungsobjekt/Kostenstelle (ggf. auch mehrere) zu.
    Die Person kann die eigene Karte (oder Intrakey-Schlüssel) verwenden und das Bezahlsystem mit allen Vorteilen nutzen, u.a. Drucken auf den öffentlichen Geräten, Einsicht in alle eigenen Druck- und Kopiervorgänge, flexibler Kontenwechsel usw.
  2. Karten können gemeinschaftlich genutzt werden - mit sogenannten Institutskopierkarten (früher Multi-User-Cards).
    Diese Karten sind von uns fest mit einer PIN und einem Abrechnungsobjekt/Kostenstelle vorkonfiguriert. Eine Person wird als verantwortliche Person eingetragen.
    Einschränkungen:

      1. Das Drucken auf öffentlichen Geräten ist nicht möglich.
      2. Nur die verantwortliche Person kann das Druck- und Kopierkonto einsehen und nutzen.

    Antrag auf Institutskopierkarten

PIN ändern

  1. Melden Sie sich im JGU-Account an.
  2. Klicken Sie in der linken Menüleiste auf Mein Account.
  3. Unter den Accountdaten finden Sie die Angabe, ob Sie eine PIN haben.
  4. Diese können Sie über das Stiftsymbol ändern.
  5. Geben Sie eine neue sechsstellige PIN ein und wiederholen Sie diese.
    Die PIN darf nur aus Zahlen bestehen!

Standorte und Bedienungshinweise zu Serviceterminals

Bedienungshinweise: https://www.zdv.uni-mainz.de/bedienungshinweise-serviceterminals/

Auf dem Campus der JGU befinden sich 6 Serviceterminals (rot markiert).

  • ZDV NatFak, im ZDV-Kopierraum
  • ZB Zentralbibliothek im Kopierraum
  • BB GFG Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
  • BB MINT Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • BB UM Bereichsbibliothek Universitätsmedizin
  • BB Theologie Bereichsbibliothek Theologie

Drucken und Kopieren an verschiedenen Geräten

Kyocera TASKalfa 4002i / 3252ci

Kyocera TASKalfa 3501i

EPSON WF-C1759

 

Veröffentlicht am