Struktur

Dateien verwalten und speichern

Unser Angebot für die Dateiensicherung, die Verwaltung und den Austausch von Dateien:


Daten speichern und austauschen

 

 


Sicherung von Daten / Backup

  • Datensicherung: Wiederherstellen von älteren Versionen oder verlorengegangenen Dateien
  • Burp ist eine Software zur netzwerkbasierten Datensicherung und -wiederherstellung. Die Software bietet die Möglichkeit, Sicherungskopien Ihrer lokalen Daten zu erstellen und ist für Backups mit kleinerem Datenaufkommen (unter 30 GB) gedacht. 

 


Daten verwalten

  • Docuware: Dokumenten-Management-System zur Langzeit-Archivierung und Volltextindexierung elektronischer Dokumente

Forschungsdatenmanagement

 


Verwandte Themen:

Internet und Netzzugang: Auf Daten zugreifen am entfernten Arbeitsplatz via
Remotedesktop

Veröffentlicht am

JGU-Account

Sie müssen einen persönlichen JGU-Account besitzen, um die meisten Dienstleistungen des ZDV nutzen zu können. Mit dem Benutzername und dem Passwort identifizieren Sie sich für den JGU-Account.

 

 

Mitarbeitende

  • Für Mitarbeitende wird automatisch ein JGU-Account angelegt.

Studierende: JGU-Account aktivieren

Externe: JGU-Account beantragen

  • Gastwissenschaftler, Projektmitarbeiter und studentische Hilfskräfte, externe Nutzer in der Universitätsbibliothek, Mitarbeiter in der Universitätsmedizin und externe Einrichtungen müssen einen JGU-Account beantragen.

JGU-Account selbst verwalten

Veröffentlicht am

Internet und Netz-Zugang

Das ZDV bietet verschiedene kostenfreie Möglichkeiten für den Zugriff auf das Internet und das interne Netzwerk der Universität. Dieses gilt für Rechner und Endgeräte auf dem Campus, wie auch über Netzverbindungen von außerhalb des Campus. Wir betreiben hierfür ein flächendeckendes Wireless-LAN auf dem Campus sowie eine hochbandbreitiges kabelgebundenes Netzwerk.

Die Verbindung mit dem Internet erfolgt über das Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz WiN-RP, das ebenfalls vom ZDV betrieben wird und alle Universitäten und Fachhochschulen des Landes über einen 40 GBit/s-Ring an den globalen Austauschpunkt DE-CIX in Frankfurt anbindet.

Die Nutzung des WLAN sollte über ein Login über Eduroam erfolgen:

  • Eduroam: WLAN im Hochschulverbund (verschlüsselt)

Eduroam (Education Roaming) ist eine von hunderten Hochschulen getragene Initiative, die eine weltweite Internet-Nutzung an akademischen Einrichtungen über das Login der Heimathochschule ermöglicht. Weitere WLAN-Netzwerke an der JGU sind das verschlüsselte Uni-Mainz-WLAN sowie das unverschlüsselte Winulum-Netzwerk. Sowohl Uni-Mainz, als auch Winulum sind an der JGU sichtbare interne Netzwerke, die zum Beispiel zur Administration von Laptops eingesetzt werden und deren Nutzung gegenüber Eduroam für den Endnutzer keine Vorteile mit sich bringt und im Fall von Winulum die Kommunikation sogar unverschlüsselt durchführt.

Endnutzer-Betreuung wird daher nur für Eduroam vorgenommen und wir raten Studierenden und Mitarbeitern von der Benutzung der weiteren WLAN-Netzwerke ab. → Weiterführende Informationen zum Thema WLAN

Der schnellste Zugang zum Internet erfolgt immer noch über ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk. Anleitungen zur Nutzung finden Sie im Folgenden:

Bitte beachten Sie: Das Netzwerk der JGU wird durch sehr viele Rechner genutzt, die nicht unter der Verwaltung des ZDV stehen und für deren fachgerechte Konfiguration mit Virenscannern oder einer Firewall-Software wir nicht garantieren können. Sie sollten daher Rechner (nicht nur im Netz der JGU) immer durch eine Firewall schützen. Sollten Sie Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 nutzen, empfehlen wir die Verwendung der im Betriebssystem integrierten → Firewall.

Neben dem direkten Netzwerkzugriff an der JGU gibt es auch die Möglichkeiten, sich über Virtual Private Network-Funktionalitäten (VPN) oder über Remote Desktop von beliebigen Punkten der Welt direkt mit dem Netzwerk der Universität zu verbinden und somit auf intern verfügbare Dienste wie Bibliotheksfunktionen oder das Heimatverzeichnis zuzugreifen:



Anleitungen für Nicht-Windows-Betriebssysteme finden Sie jeweils unter den betriebssystemspezifischen Sammlungen:

  Mobilgeräte mit Android oder Apple iOS
Rechner mit macOS-Betriebssystem

Rechner mit Unix-Betriebssystem

Veröffentlicht am

Kommunikation und Kollaboration

Sie finden hier alle Dienste, die Sie bei uns für die ortsunabhängige Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen können:

MAILINGS

Die einfachste Möglichkeit, Mails über den JGU-Account zu empfangen und zu verschicken, bietet die Webmail (mail.uni-mainz.de). Damit müssen Sie keine weiteren Programme installieren oder konfigurieren, da Sie einfach mit dem Webbrowser auf Ihr Postfach zugreifen können: Direktlink zur Webmail (mail.uni-mainz.de)

Möchten Sie mit Gleichgesinnten eine gemeinsame Diskussion starten oder benötigen Sie eine Verteileradresse, in der sich neue Interessenten selbst eintragen können, z.B. um Newsletter zu versenden?

→ Massenmails (Mailinglisten, Newsletter)

→ Sympa Mailinglisten-Server

Mit einer Funktionsmailbox kann eine Arbeits- oder Projektgruppe größere Mengen E-Mails gemeinsam zu einem Thema bearbeiten. Sie existiert zusätzlich neben dem persönliches Postfach. So können E-Mails des Projekts gut von persönlichen E-Mails getrennt werden.

Wer Zugriff auf diese Mailbox erhält, entscheiden Sie. Die personenunabhängige Funktionsmailbox eignet sich gut für die Zusammenarbeit in Dekanaten, Sekretariaten oder Projektgruppen.

→Funktionsmailbox

Antrag auf Funktionsmailbox

→Funktionsmailbox in Outlook einrichten

KOLLABORATION

Für die ortsunabhängige Kommunikation und Zusammenarbeit können Sie an der JGU verschiedene Dienste nutzen. Von der Verwendung anderer Plattformen wie z. B. Zoom, Webex, Facetime, Google Meet, etc. bitten wir bei dienstlichen Aufgaben in Forschung, Lehre und Weiterbildung abzusehen.

Unter Ausnahmegenehmigung können Sie als Einrichtung der JGU für Nicht-Lehrzwecke trotzdem einen derartigen JGU-Account beantragen.

 

AUSTAUSCH UND VERWALTUNG VON DATEN

Unter Videoserver RLP (Panopto) finden Sie verschiedene Anleitungen und Hinweise bezüglich:

  • Panopto Installation und Login
  • Lokale Speicherung & Bereitstellung von Panopto Videos
  • Panopto App
  • Veranstaltungsaufzeichnung | E-Lectures
  • Hinweise für Studierende und wissenschaftl. Hilfskräfte
  • Panopto Support & Services

 

Datenaustausch über Gruppenlaufwerke (ausschließlich für Uni-Angehörige für die interne Kollaboration)

 

KONFERENZMANAGEMENT

Veröffentlicht am

 

 

Veröffentlicht am