Liebe Erstsemester, liebe Studierende,
herzlich willkommen beim Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV). Wir stehen allen Mitgliedern der Universität als IT-Ansprechpartner zur Seite. Sie können sich direkt persönlich in der ZDV-Hotline an uns wenden.
Im Folgenden haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen den Start in das Studium erleichtern soll. Allerdings lohnt sich auch später ein Blick auf diese Seite, die viele nützliche Informationen bereithält.
Wie aktiviere ich den JGU-Account?
Nach der Erstimmatrikulation müssen Sie Ihren JGU-Account einmalig aktivieren.
Folgender Prozess ist dabei zu beachten:
Schritt 1
Sie erhalten nach Ihrer Immatrikulation einen individuellen Link und einen einmaligen Aktivierungscode per E-Mail an Ihre private E-Mail-Adresse.
Schritt 2
Wenn Sie Ihren JGU-Account aktivieren, legen Sie Ihr persönliches Passwort fest. Informationen zu sicheren Passwörtern erhalten Sie hier: https://www.zdv.uni-mainz.de/account-passwort-aendern/
Schritt 3
Sie erfahren den Benutzeramen Ihres JGU-Accounts.
💡 Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite Account: Freischaltung
Welche Eigenschaften hat mein JGU-Account?
-
- Größe des Plattenplatzes (Heimatverzeichnis): 15 GB
- Größe der Mailbox: 5 GB
- Mailadresse: benutzername@students.uni-mainz.de
- Druckkontingent
Wie lautet meine Uni-Mail-Adresse?
In der Regel lautet Ihre automatisch angelegte Uni-Mail-Adresse
benutzername@students.uni-mainz.de.
Wie kann ich meine Uni-Mails abrufen?
Melden Sie sich einfach mit den Zugangsdaten Ihres JGU-Accounts unter https://mail.uni-mainz.de/ an.
Weitere Informationen zum Thema E-Mail
Welche Plattformen gibt es und wofür werden sie genutzt?
Webportal JOGU-StINe
- Anmeldung zu Kursen und Prüfungen
- Leistungsübersicht
- Bewerbung, Fachwechsel
- Anmelden bei JOGU-STINe: jogustine.uni-mainz.de
- Weitere Informationen: https://www.info.jogustine.uni-mainz.de
- Hilfe und Beratung:
- JOGU-StINe-Hotline: +49 6131 39-29999
E-Learning-Plattform JGU-LMS (Moodle) und ILIAS (für E-Klausuren)
- Kursmaterialien und Arbeitsaufträge
- z.T. Zugang zu Kursen nur mit Kurspasswort möglich (wird i.d.R. von den Dozierenden mitgeteilt)
- Anmelden bei Moodle: https://lms.uni-mainz.de
- Anmelden bei ILIAS (für E-Klausuren): https://ilias.uni-mainz.de/login.php
- Weitere Informationen: JGU-LMS (Moodle) und ILIAS
- Hilfe und Beratung:
- Mail (vom Uni-Mail-Account!) an elearning@uni-mainz.de
Für alle E-Learning-Plattformen gilt: Brauchen Sie einen Zugang zu einem Kurs, fehlen Ihnen Kursmaterialien, oder haben Sie Fragen zu den Inhalten? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Lehrperson. Der Techniksupport kann Ihnen bei Fragen zu den Inhalten nicht helfen, da diese von den Lehrenden erstellt werden.
Welches Netzwerk muss ich auswählen?
Bitte wählen Sie das Netzwerk Uni-Mainz aus.
Wie stelle ich eine Verbindung her?
Für die verschiedenen Betriebssysteme und Endgeräte (PC, Smartphone,...) gibt es verschiedene Anleitungen zum Einrichten Ihrer Internetverbindung auf dem Campus: Netzwerk Uni-Mainz
Mit dem JGU-Account der Uni Mainz können Sie als Gast an anderen Hochschulen des eduroam-Verbunds das dortige Wireless LAN eduroam nutzen.
Remotedesktopverbindung
Was ist eine Remotedesktopverbindung?
Um beim Arbeiten von außerhalb des Campus Ressourcen der Uni Mainz nutzen zu können, bietet das ZDV die Remotedesktopserver an.
Kurz gesagt: Man sitzt vor dem eigenen Rechner zu Hause (oder irgendwo sonst) und verbindet sich über eine Remotedesktopverbindung mit dem Server im ZDV. Dabei wird dann im Wesentlichen die Arbeitsumgebung eines Poolrechners innerhalb eines Fensters auf dem lokalen Rechner dargestellt - inklusive aller dort zur Verfügung stehenden Software und Zugriff auf die eigenen Dateien.
Wie stelle ich eine Remotedesktopverbindung her?
Für die verschiedenen Betriebssysteme und Endgeräte (PC, Smartphone,...) gibt es unterschiedliche Anleitungen zum Einrichten Ihrer Remotedesktopverbindung:
-
-
- Remotedesktopverbindung herstellen
- Anmeldung: uni-mainz\benutzername oder benutzername@uni-mainz.de.
-
VPN
Was ist eine VPN-Verbindung?
Wenn Sie eine Internetverbindung über Fremdprovider (z. B. Ihren DSL-Anbieter) oder aus fremden Netzen (beispielsweise auf einer Konferenz) verwenden, dann befinden Sie sich "außerhalb" des Universitätsnetzes. Der Rechner, an dem Sie arbeiten, ist dann zunächst nicht Teil der Domäne uni-mainz.de. Der Zugriff auf bestimmte Recherchedienste der Universitätsbibliothek sowie Volltextausgaben elektronischer Zeitschriften ist jedoch Angehörigen der Universität und Nutzer*innen auf dem Campus vorbehalten.
Über das sogenannte Virtual Private Network (VPN) können Sie Ihren lokalen Rechner als Angehörige*r der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu authentifizieren.
Wie stelle ich eine VPN-Verbindung her?
Für die verschiedenen Betriebssysteme und Endgeräte (PC, Smartphone,...) gibt es unterschiedliche Anleitungen zum Einrichten Ihrer VPN-Verbindung:
Was ist mein Druck- und Kopierkonto?
-
-
- virtuelles Konto, das automatisch erstellt wird, sobald Sie sich erstmalig registrieren
- mit dem JGU-Account verbunden
- Sie sehen Ihr aktuelles Guthaben und die Historie der Druck-, Kopier- und Scanaufträge
- Anmelden: Druck-und Kopierzentrum
-
Welche Karte brauche ich?
- Neustudierende benötigen eine Druck und Kopierkarte (ab WiSe 22/23)
- kostenlos im ZDV und in der UB erhältlich
- Studierende älterer Semester können weiterhin die Studicard nutzen
- werden seit dem WiSe nicht mehr ausgegeben
Wie kann ich mein Druck- und Kopierkonto aufladen?
-
-
- Karte einmalig am Serviceterminal registrieren (>Karte registrieren>Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen)
- am Serviceterminal auf Guthaben aufbuchen, dann Anweisungen am Bildschirm befolgen
- Ausführliche Anleitung: https://www.zdv.uni-mainz.de/bedienungshinweise-serviceterminals/
-
Wie bekomme ich Druckaufträge von einem PC zu einem Uni-Drucker?
-
-
- PC oder anderes Endgerät muss sich im Uni-Netz befinden
- alle Druckaufträge an den Drucker \\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken senden
- danach an jedem beliebigen Drucker verfügbar
- Installation des Druckers: https://www.zdv.uni-mainz.de/drucker-hinzufuegen/
-
Wie funktionieren Kopieren und Scannen an einem Uni-Drucker?
An der Uni gibt es verschiedene Druckermodelle mit unterschiedlichen Funktionsweisen
Der folgende Link enthält eine Übersicht über die Funktionen unter Gerätetypen:
Die JGU ermöglicht allen Angehörigen der Universität durch vorhandene 'Campus-Lizenzen' die Nutzung verschiedener Software.
Wie komme ich an Software?
-
-
- Software mit dem JGU-Account nutzen: Software auswählen und zuweisen
- Direktlink zu ZDVApps: https://apps.zdv.uni-mainz.de
- per Remotedesktopverbindung auch von zu Hause nutzbar
- Installation von Office 365 für Studierende: Office365 installieren
-
Weitere Informationen:
Wie nehme ich Kontakt zur ZDV-Hotline auf?
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail, telefonisch oder persönlich während der Sprechzeiten an unser Team von der Hotline.
Sie sich in Raum 00 151 neben dem DTP-Studio im Erdgeschoss der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NatFak), Johann-Joachim-Becher-Weg 21.
Die Beratung erfolgt momentan per E-Mail und telefonisch von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr:
-
-
- per E-Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de (wenn möglich, bitte diese Variante wählen). Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, tun Sie dies bitte von Ihrem Uni-Mailaccount. Damit wir Ihnen zügig helfen können, geben Sie uns bitte so viele Informationen wie möglich in Ihrer E-Mail gleich mit - Betriebssystem, verwendete Programme, Fehlermeldungen usw. sind wichtige Hinweise, die wir sonst extra erfragen müssen.
- per Telefon: innerhalb der JGU: 2 63 16 sonst: +49 6131 39 26316
-
Viele Fragen lassen sich allerdings schon beim Durchstöbern der Seiten des ZDV oder durch die Verwendung der Suche (rechts oben) lösen.
Für Ihr Studium wünschen wir Ihnen viel Erfolg!