Neuigkeiten

Seafile-Update mit neuer Benutzeroberfläche und zusätzlichen Funktionen

Anfang September stellt das ZDV Seafile auf die neue Version 12 um. Damit ändert sich die Benutzeroberfläche und Seafile erhält zusätzliche Funktionen.

  • Der neue Menüpunkt „Dateien“ fasst verschiedene Bereiche zusammen
  • Neues Design-Element „Plus-Zeichen“
  • Wechsel zwischen Listen- und Rasteransicht in der Dateiansicht möglich
  • Detailinformationen und Dateioperationen sind für ausgewählte Objekte einfach zugänglich
  • Optimierte Bildansicht - auch für Mobilgeräte.
  • Sichere, anonyme Freigaben: Schutz durch Anmeldung bei Seafile oder Mailbestätigung.

Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.zdv.uni-mainz.de/seafile/#Aktuelles_Update_Anfang_September

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

Neue KI-Modelle für den universitären KI-Chat starten am 25. August

Ab dem 25. August stellt das ZDV zwei neue Modelle für den KI-Chat zur Verfügung.

GPT-OSS 120B und Qwen3 235B lösen Nemotron Ultra 253B ab

Das Modell GPT-OSS 120B zeichnet sich durch eine besonders effiziente Nutzung der Rechenressourcen aus und liefert Ergebnisse bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch. Es reagiert schnell und zuverlässig, ohne die Server unnötig zu belasten.
GPT-OSS 120B liefert präzise und relevante Antworten auf Fragen, kohärente und gut strukturierte Texte sowie hochqualitative Lösungen für verschiedene Aufgabenstellungen, beispielsweise das Zusammenfassen von Texten, das Beantworten von Wissensfragen oder das Generieren kreativer Inhalte.

Qwen3 235B liefert mit aktiviertem Reasoning noch bessere Ergebnisse für Anwendungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Softwareentwicklung. Es überzeugt durch fortschrittliche Fähigkeiten bei der Lösung komplexer Probleme, technischer Analyse oder der Architektur von Code. Die Variante ohne Reasoning kann bei der Arbeit mit Texten oder der Implementierung von Code eine wertvolle Alternative sein.

Insgesamt schneiden die Modelle in wichtigen Vergleichskategorien sehr gut ab und bilden die Spitze der frei verfügbaren Modelle. Eine Kernauswahl von acht wichtigen Benchmarks, die beispielsweise die Fähigkeiten zur Lösung mathematischer Aufgaben oder Programmieraufgaben bewerten, finden Sie unter https://artificialanalysis.ai/.

Weiterhin stehen Ihnen folgende Modelle zur Verfügung:
- Gemma3 27B für die Verarbeitung von Text und Bildern
- Qwen3 Coder 30B für schnelles und präzises Coding mit niedriger Komplexität

Vereinheitlichte Limits bei der Verarbeitung großer Textmengen

Die Textmenge, die die Modelle auf einmal verarbeiten können, wurde vereinheitlicht. Für alle Modelle stehen rund 64.000 Token, das sind ca. 50.000 Wörter, zur Verfügung. Token sind kleine Einheiten, in die das Modell Texte zerlegt, um sie zu verstehen. Je mehr Token, desto mehr Informationen kann der Chat gleichzeitig verarbeiten und berücksichtigen.

Beim Arbeiten mit Sprachmodellen gibt es eine Obergrenze, wie viel Text gleichzeitig verarbeiten werden kann. Wenn Sie ein Dokument hochladen, wählt das System automatisch nur die für Ihre Frage wichtigsten Textstellen aus. Diese ausgesuchten Textabschnitte sind so kurz, dass sie immer innerhalb der zulässigen Obergrenze von 64.000 Token liegen.

Die Obergrenze wird relevant, wenn Sie nach dem Hochladen die Option wählen, den ganzen Text des Dokumentes auf einmal an das Modell zu senden. Wenn der gesamte Text über die Obergrenze kommt, wird die Anfrage zurückgewiesen und Sie erhalten eine Fehlermeldung. Ebenso relevant ist die Grenze für diejenigen, die unsere API-Schnittstelle für eigene Anwendungen nutzen, denn hier muss meist die maximale Kontextgröße hinterlegt werden (Ausgabe-Token zählen hier nicht dazu).

Mehr Informationen zu den Modellen und weitere wichtige Hinweise finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-an-der-jgu/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

Passkeys: ab September verpflichtende Anmeldung für zwei Anwendungen

Ab 1. September 2025 wird die Anmeldung mit Passkeys für zwei Anwendungen verpflichtend:

Ab dem Stichtag ist die Anmeldung bei diesen Anwendungen nur noch mit einem Passkey möglich. Passkeys können Sie auch von zu Hause über eine Remote-Desktop-Verbindung nutzen und es gibt keine zeitliche Begrenzung für deren Erstellung auf Ihrer Account-Webseite.

Schulungen und Unterstützung:
Im Weiterbildungsportal der Universität gibt es seit August einmal im Quartal deutschsprachige Schulungen. Sie finden diese in der Kategorie IT und Digitalisierung.

Die nächste Schulung findet am 19. August von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Wenn sich genügend Interessierte für eine englischsprachige Veranstaltung finden, bieten wir auch wieder eine Schulung in englischer Sprache an. In der Vergangenheit wurde dieses Angebot leider zu wenig wahrgenommen.

Weitere Informationen zu Passkeys



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

ZDV übernimmt Services der Zentraldruckerei der JGU

Zukünftig werden Services der Zentraldruckerei der JGU vom Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) übernommen.

Hierzu zählt insbesondere der Druck von Klausuren, Seminarunterlagen, Broschüren und Flyern.

Aktuell bereiten das Team der Druckerei und das ZDV den anstehenden Umzug vor.

Bis zur endgültigen Übernahme Ende des Jahres steht Ihnen die Druckerei an bekannter Adresse (Johann-Joachim-Becher-Weg 1) weiterhin zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie aktuell auch auf den Webseiten der Zentraldruckerei:
https://www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/zentraldruckerei/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Wichtige Neuerungen beim Service Posterdruck

Mitte Mai 2025 wurde der Prozess für die Posterbestellung im Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) wesentlich vereinfacht. Für diesen Service gibt es folgende Neuerungen:

Wir vereinfachen Begriffe und erleichtern die Abholung

Bevor Sie ein Poster bestellen, klären Sie zunächst, ob Sie mit Ihrem dienstlichen Druck- und Kopierkonto oder mit einer Institutskopierkarte (ehemals Multi-User-Card) bezahlen möchten. Eines dieser Bezahlkonten können Sie auf der Bestellseite auswählen.

  • Institutskopierkarte: Die Multi-User-Card nennen wir zukünftig Institutskopierkarte.
  • Dienstliches Druck- und Kopierkonto: Damit ist das Druck- und Kopierkonto Ihrer Einrichtung gemeint. Ihre Einrichtung bezahlt den Auftrag.
  • Privat eingezahltes Guthaben: Sie bezahlen das Poster von Ihrem privat eingezahlten Guthaben.

Sie erhalten eine E-Mail, wenn Ihr Poster fertig ist. Anschließend können Sie es in der ZDV-Hotline abholen. Dafür benötigen Sie keine Kopierkarte mehr, da die Bezahlung automatisch über das zuvor ausgewählte Bezahlkonto erfolgt.

Vorherige Registrierung nötig

Eine wesentliche Voraussetzung, um Poster oder Visitenkarten im ZDV zu drucken, ist die Registrierung im ZDV-Shop. Solange Sie nicht registriert sind, können Sie auch keine Poster bestellen. Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig, damit wir Ihre Aufträge so schnell wie möglich bearbeiten können:
https://www.zdv.uni-mainz.de/antrag-zum-dienstlichen-drucken-und-kopieren/

Poster bestellen und Support

Poster bestellen Sie einfach unter https://poster.zdv.uni-mainz.de/
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das ZDV-Sekretariat (zdv-office@uni-mainz.de ).

Mehr erfahren: https://www.zdv.uni-mainz.de/posterdruck/#Poster_bestellen_und_direkt_bezahlen



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neuer KI-Dienst für die JGU verfügbar

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt einen neuen KI-Dienst für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bereit. Dieser Dienst, der unter https://ki-chat.uni-mainz.de zugänglich ist, umfasst mehrere leistungsstarke Sprachmodelle, darunter Nemotron Ultra 253B, Gemma3 27B und Qwen2.5 Coder 32B.

Der KI-Chat steht zunächst ausschließlich Mitarbeitenden der JGU zur Verfügung, die sich mit ihrem JGU-Account anmelden können. Das ZDV kontrolliert und hostet den Dienst selbst, so bleiben die Daten (außer bei der Websuche) innerhalb der JGU.

Zukünftige Entwicklungen

Der neue Dienst soll zukünftig auch Studierenden zugänglich sein. Neben der regelmäßigen Aktualisierung der Sprachmodelle sind weitere Verbesserungen in Arbeit. Ziel ist es, die Suche und Extraktion von Dokumenten zu optimieren und einen permanenten Wissensspeicher zu schaffen. Anbindungen an Plattformen wie Moodle oder BBB und erste Integrationen (z. B. Taschenrechner) sind ebenfalls vorgesehen.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum Einsatz von KI in der Hochschulbildung sowie Unterstützung bei der Nutzung des Dienstes finden Sie auf der Webseite des Kompetenzteams Digitale Lehre https://digitale-lehre.uni-mainz.de/ki-in-der-hochschulbildung/.

Technische Hintergrundinformationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-an-der-jgu/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

Neues Zertifikat für login.uni-mainz.de

Am 07. Mai 2025 wurde im Laufe des Vormittags ein neues Zertifikat für login.uni-mainz.de aktiviert.

Was bedeutet das für Sie?

Für Sie ändert sich nicht viel. Das neue Zertifikat wird automatisch akzeptiert.

Für Administratorinnen und Administratoren:

Was sind das für Zertifikate?

Die Zertifikate dienen dazu, die Anmeldeinformationen zwischen dem Anmeldeserver und dem Zielsystem zu authentifizieren.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Änderung bei Overleaf: Zentrale Lizenz endet im Mai

Die Universität wird zukünftig keine zentral finanzierten Lizenzen für Overleaf Server Pro mehr zur Verfügung stellen. Die aktuellen Lizenzen für Overleaf Server Pro laufen am 19.05.2025 aus. Danach haben Sie zwei Möglichkeiten, mit Overleaf weiterzuarbeiten:

  1. Sie können weiterhin auf lokalen Servern der Universität die erweiterte Community Edition nutzen. Am 15.05.2025 haben werden wir die bestehende Installation unter latex.zdv.uni-mainz.de auf die Extended Community Edition umgestellt. Sie können danach wie gewohnt weiterarbeiten.
  2. Sie können Overleaf Professional in der Cloud nutzen. Dafür gibt es drei unterschiedliche Lizenzmodelle. Neben einer kostenfreien Version gibt es auch zwei kostenpflichtige Lizenzen: https://jgu.to/yqbr

Bitte prüfen Sie, welche Lizenz für Sie in Frage kommt. Das ZDV kümmert sich um die kostenpflichtigen Lizenzen und bucht die Kosten direkt auf Ihre Kostenstelle. Sie können dieses Angebot ab sofort in Anspruch.

Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf:

Extended Community Edition
https://latex.zdv.uni-mainz.de 
In der Cloud | Standard
https://www.overleaf.com/ 
Zusammenarbeit mit anderen innerhalb der JGU  per Einladung über E-Mail-Adresse  per Einladung über E-Mail-Adresse 
Zusammenarbeit mit anderen außerhalb der JGU  nur anonym per Link Sharing möglich  per Einladung über E-Mail-Adresse 
Datenspeicherung  auf lokalen Servern der Universität  Firma Digital Science UK Ltd nutzt die Google Cloud  
Zeigt direkt einen Verlauf aller Änderungen an √  √ 
Git- und GitHub-Synchronisation - √ 
Mendeley- und Zotero-Integration  - √ 
Kosten - ab Standardlizenz kostenpflichtig

 

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.zdv.uni-mainz.de/sharelatex-overleaf-latex-zdv-uni-mainz-de/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Windows 11 Update

Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 zur Verfügung. Daher müssen alle Arbeitsplatzrechner/Laptops der JGU auf die neue Windows-Version 11 umgestellt werden.

Derzeit befinden sich an der JGU rund 4.500 Arbeitsplatzrechner und Laptops mit der Windows-Version 10. In vielen Fällen ist ein einmaliges Update ausreichend. Jedoch müssen in einigen Fällen die kompletten Rechner ausgetauscht werden, da die Mindestsystemanforderungen für ein Update nicht erfüllt sind.

Seit Ende Januar werden die Mitarbeitenden an der JGU über Systemmeldungen informiert, ob ein Update auf Windows 11 erforderlich ist. Diese Benachrichtigung erscheint jedes Mal nach einer Anmeldung und fällt erst weg, wenn das Update durchgeführt wurde. Wenn keine Meldung erscheint, wurde Windows 11 bereits auf Ihrem Arbeitsplatzrechner/Laptop installiert oder der Rechner wird direkt vom ZDV betreut.

 

Example of the notification.
Beispiel für eine Benachrichtigung.

 

 

 

 

 

 

 

Was passiert nach dem 14. Oktober?

Arbeitsplatzrechner/Laptops, die nicht auf Windows 11 umgestellt werden, deaktivieren wir zum 1.11.2025, da sie ein Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur der Universität darstellen. Danach ist die Anmeldung an einem Rechner mit Windows 10 nicht mehr möglich.

Mehr Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/windows-11-update/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.