Neuigkeiten

Druck- und Kopierservices der Zentraldruckerei ab Oktober beim ZDV

Anfang Oktober übernimmt das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) wichtige Druck- und Kopierdienstleistungen von der Zentraldruckerei. Mit dieser Umstellung wird der bisherige Standort der Zentraldruckerei geschlossen, und das ZDV bündelt die Angebote künftig zentral unter einem Dach. Betroffen sind Dienstleistungen wie der professionelle Druck von Klausuren, Seminarunterlagen, Broschüren und Flyern, die weiterhin für alle Angehörigen der JGU verfügbar sein werden.

Übersichtsseite unserer Services

Auf der neuen Übersichtsseite unter www.zdv.uni-mainz.de/druck-und-kopier-services/ finden Sie bereits alle zukünftigen Services des ZDV im Bereich Druck und Kopie. Aktuell können die bisherigen Angebote der Zentraldruckerei noch nicht über das ZDV bestellt werden – wir bereiten jedoch alles vor und informieren Sie rechtzeitig über den Start der neuen Bestellmöglichkeiten.

Zukünftige Bestellungen

Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir alle, die bisher keine Druck- und Kopierdienste des ZDV genutzt haben, bereits jetzt einen Antrag auf dienstliches Drucken und Kopieren zu stellen. Dieser einmalige Antrag hilft uns, Ihre zukünftigen Bestellungen eindeutig zuzuordnen und den Übergang reibungslos zu gestalten.

Den Antrag stellen Sie einfach online unter:
www.zdv.uni-mainz.de/antrag-zum-dienstlichen-drucken-und-kopieren/ 

Übergangsphase

Derzeit befinden wir uns in einer umfangreichen Übergangsphase. Die Integration der Dienste ist ein komplexer Prozess, da wir die Angebote nicht nur übernehmen, sondern gleichzeitig die Bestellabläufe grundlegend modernisieren – mit dem Ziel, sie künftig einfacher und digital zu gestalten. In den kommenden Monaten kann es daher zu Übergangssituationen kommen: Manche Abläufe ändern sich schrittweise, während andere bereits stabil laufen. Gleichzeitig prüfen wir sorgfältig, welche Angebote tatsächlich genutzt werden, um das Serviceportfolio gezielt an die Bedürfnisse der Universität anzupassen.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Adobe-Campuslizenz  wird im November 2025 nicht verlängert – Alternativen schon jetzt einsatzbereit

Der aktuelle Lizenzvertrag der JGU für die Adobe-Produkte endet am 22. November 2025. Aufgrund erheblicher Preissteigerungen und gleichzeitig niedriger Nutzungszahlen kann die Universität künftig keine neue Campuslizenz abschließen.

Informationen für Studierende

Was bedeutet das für Ihr Studium?

  • In den PC-Poolräumen stehen Ihnen ab dem 22. November die Adobe-Programme nicht mehr zur Verfügung.
  • Die Adobe-Schulungen werden nicht mehr angeboten und wurden bereits für das Wintersemester abgesagt.

Ihre Möglichkeiten nach dem 22. November 2025

Alternativprogamme nutzen

  • Wir haben bereits viele alternative Programme lizenziert und eingekauft. Diese können Sie kostenfrei nutzen.
  • Sie können ab sofort zu den Programmen wechseln! Eine thematische Übersicht zu allen Alternativen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.zdv.uni-mainz.de/adobe-alternativen/
  • Über die ZDV-Apps können Sie sich die meisten Programme auf den Rechnern in den PC-Poolräumen zuweisen.
  • Die drei wichtigen Programme Photoshop, InDesign und Illustrator werden durch die Affinity-Programme ersetzt. Diese können Sie für Ihr Studium auch auf Ihren privaten Rechner herunterladen: https://www.zdv.uni-mainz.de/affinity-programme/
  • Für das PDF-Programm Acrobat Pro haben wir PDF‑XChange PRO eingekauft und lizenziert. Dieses steht Ihnen ebenfalls ab sofort kostenfrei zur Verfügung:
    https://www.zdv.uni-mainz.de/pdf-programm/

Schulungen

In der Vergangenheit haben wir Schulungen für die Adobe-Programme Photoshop und InDesign angeboten. Mit einer kurzen Umfrage wollen wir erfahren, wie groß der Bedarf an Schulungen für die Alternativprogramme von Affinity ist.

Nehmen Sie an der Umfrage teil und geben Sie uns Rückmeldung, wie Sie Photoshop, InDesign oder Illustrator bisher im Rahmen Ihres Studiums genutzt haben. Die Umfrage dauert max. 2 Minuten:
https://forms.cloud.microsoft/e/BkhXmgWdDT

Wir wissen, dass ein Wechsel von bekannten Programmen immer mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Die ausgewählten Alternativen wurden deshalb bewusst gewählt, weil sie die meisten Funktionen der Adobe‑Programme abdecken und in kurzer Einarbeitungszeit nutzbar sind.

Informationen für Mitarbeitende

Was bedeutet das für Sie?

  • Alle kostenpflichtigen Adobe-Programme sind von dieser Entscheidung betroffen.
  • Ab dem 23. November 2025 können Sie die Adobe-Programme nicht mehr über die bisherige Campuslizenz nutzen.
  • Wir deinstallieren danach die Software inkl. aller Programme zentral von den Rechnern, die vom ZDV verwaltet werden. Sie müssen nicht selbst aktiv werden.

Ab dem 22. November 2025 haben Mitarbeitende zwei Alternativen

  • Alternativprogramme nutzen
    Wir haben bereits professionelle Programme für alle gängigen Anwendungsbereiche eingekauft und lizenziert. Diese stehen Ihnen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. . Informieren Sie sich auf unseren Webseiten, welche Alternativen für Ihre Arbeit in Frage kommen und wechseln Sie noch vor November: https://www.zdv.uni-mainz.de/adobe-alternativen/
  • Adobe-Programme weiterhin lizenzieren
    Wenn Sie für Ihre Arbeit weiterhin auf Adobe-Programme angewiesen sind, können Sie eine neue Lizenz über uns erwerben. Diese Einzellizenz muss von Ihrer jeweiligen Einrichtung finanziert werden; die Abrechnung erfolgt über das ZDV. Da die Konditionen sehr stark von der Anzahl der bestellten Lizenzen abhängen, fragen wir die Bestellwünsche über folgende Webformulare ab:
    https://www.zdv.uni-mainz.de/adobe-lizenzabfrage/

Wichtige Informationen zur Umstellung gebündelt auf unseren Webseiten

Wir unterstützen Sie bei der Umstellung

  • Bereits jetzt haben wir Alternativprodukte eingekauft und lizenziert, sodass Sie verschiedene Produkte für Ihre Arbeit schon vor dem Ablauf der Adobe-Lizenzen testen und direkt damit arbeiten können.
  • In einer wöchentlichen Fragestunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum geplanten Umstieg, zu Alternativprodukten, Lizenzen und Kosten zu stellen. Spezielle Anwendungsfragen zu einzelnen Programmen können wir in diesem Format nicht beantworten. Jeden Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr und jeden Donnerstag 14:00 - 15:00 Uhr.
    BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/rooms/ens-mkb-x60-ags/join
  • Für die Alternativprogramme von Affinity gibt bereits erste Schulungsangebote im Weiterbildungsportal der Universität.
  • Die wichtigsten Fragen haben wir für Sie bereits beantwortet:
    https://www.zdv.uni-mainz.de/umstellung-adobe-haeufige-fragen/

Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte direkt an softwarelizenzen@zdv.uni-mainz.de



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neues Rechenzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feierlich eröffnet

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Universität Mainz nimmt das neue Rechenzentrum auf dem Campus in Betrieb. Nach über zweijähriger Bauzeit wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Es vereint die gesamte IT-Infrastruktur der Universität unter einem Dach. Neben dem universitären Betrieb werden dort auch Systeme der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP) gehostet. Des Weiteren stehen HPC-Cluster für die Forschung und Lehre der JGU und für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR) bereit.

Foto: Stefan F. Sämmer ©JGU

Bei der Konzeption des Rechenzentrums wurde besonderer Wert auf Sicherheit, hohe Verfügbarkeit und optimierte Performance gelegt. Kritische Dienste wie E-Mail, Lernplattformen und Datenbanken sind durch eine nahezu 100-prozentige Ausfallsicherheit jederzeit verfügbar. Vier Schutzzonen und ein Zutrittskontrollsystem gewährleisten den Schutz sensibler Daten, zu denen auch Forschungsergebnisse und persönliche Daten von Studierenden und Mitarbeitenden gehören.

Nachhaltigkeit ist wichtiger Bestandteil

Neben der technologischen Leistungsfähigkeit überzeugt das neue Rechenzentrum auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von Photovoltaik-Modulen, energiesparender Kühlung der Server und Konzepten zur Wärmerückgewinnung reduziert die JGU ihren ökologischen Fußabdruck. Allein durch den Umzug des HPC-Clusters „MOGON NHR-Süd-West” werden jährlich rund 200.000 Euro Stromkosten eingespart.

Technische Details des Rechenzentrums

Die gesamte Pressemitteilung: https://presse.uni-mainz.de/neues-rechenzentrum-auf-dem-gutenberg-campus-eroeffnet/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

 

Seafile-Update mit neuer Benutzeroberfläche und Funktionen

Anfang September stellt das ZDV Seafile auf die neue Version 12 um. Damit ändert sich die Benutzeroberfläche und Seafile erhält zusätzliche Funktionen.

  • Der neue Menüpunkt „Dateien“ fasst verschiedene Bereiche zusammen
  • Neues Design-Element „Plus-Zeichen“
  • Wechsel zwischen Listen- und Rasteransicht in der Dateiansicht möglich
  • Detailinformationen und Dateioperationen sind für ausgewählte Objekte einfach zugänglich
  • Optimierte Bildansicht - auch für Mobilgeräte
  • Sichere, anonyme Freigaben: Schutz durch Anmeldung bei Seafile oder Mailbestätigung

Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.zdv.uni-mainz.de/seafile/#Aktuelles_Update_Anfang_September



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

Neue KI-Modelle für den universitären KI-Chat starten am 25. August

Ab dem 25. August stellt das ZDV zwei neue Modelle für den KI-Chat zur Verfügung.

GPT-OSS 120B und Qwen3 235B lösen Nemotron Ultra 253B ab

Das Modell GPT-OSS 120B zeichnet sich durch eine besonders effiziente Nutzung der Rechenressourcen aus und liefert Ergebnisse bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch. Es reagiert schnell und zuverlässig, ohne die Server unnötig zu belasten.
GPT-OSS 120B liefert Lösungen für verschiedene Aufgabenstellungen, beispielsweise das Zusammenfassen von Texten, das Beantworten von Wissensfragen oder das Generieren kreativer Inhalte.

Qwen3 235B liefert mit aktiviertem Reasoning noch bessere Ergebnisse für Anwendungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Softwareentwicklung. Es überzeugt durch fortschrittliche Fähigkeiten bei der Lösung komplexer Probleme, technischer Analyse oder der Architektur von Code. Die Variante ohne Reasoning kann bei der Arbeit mit Texten oder der Implementierung von Code eine wertvolle Alternative sein.

Insgesamt schneiden die Modelle in wichtigen Vergleichskategorien sehr gut ab und bilden die Spitze der frei verfügbaren Modelle. Eine Kernauswahl von acht wichtigen Benchmarks, die beispielsweise die Fähigkeiten zur Lösung mathematischer Aufgaben oder Programmieraufgaben bewerten, finden Sie unter https://artificialanalysis.ai/.

Weiterhin stehen Ihnen folgende Modelle zur Verfügung:
- Gemma3 27B für die Verarbeitung von Text und Bildern
- Qwen3 Coder 30B für schnelles und präzises Coding mit niedriger Komplexität

Vereinheitlichte Limits bei der Verarbeitung großer Textmengen

Die Textmenge, die die Modelle auf einmal verarbeiten können, wurde vereinheitlicht. Für alle Modelle stehen rund 64.000 Token, das sind ca. 50.000 Wörter, zur Verfügung. Token sind kleine Einheiten, in die das Modell Texte zerlegt, um sie zu verstehen. Je mehr Token, desto mehr Informationen kann der Chat gleichzeitig verarbeiten und berücksichtigen.

Beim Arbeiten mit Sprachmodellen gibt es eine Obergrenze, wie viel Text gleichzeitig verarbeiten werden kann. Wenn Sie ein Dokument hochladen, wählt das System automatisch nur die für Ihre Frage wichtigsten Textstellen aus. Diese ausgesuchten Textabschnitte sind so kurz, dass sie immer innerhalb der zulässigen Obergrenze von 64.000 Token liegen.

Die Obergrenze wird relevant, wenn Sie nach dem Hochladen die Option wählen, den ganzen Text des Dokumentes auf einmal an das Modell zu senden. Wenn der gesamte Text über die Obergrenze kommt, wird die Anfrage zurückgewiesen und Sie erhalten eine Fehlermeldung. Ebenso relevant ist die Grenze für diejenigen, die unsere API-Schnittstelle für eigene Anwendungen nutzen, denn hier muss meist die maximale Kontextgröße hinterlegt werden (Ausgabe-Token zählen hier nicht dazu).

Neuerungen und Anpassungen der letzten Monate

Wir aktualisieren und optimieren das System kontinuierlich, um Ihnen eine KI-Chat-Plattform auf möglichst hohem Niveau anzubieten. Die folgende Zusammenfassung zeigt Ihnen die wichtigsten nutzerseitigen Änderungen der letzten Monate.

Optimierter Websuchmechanismus: Unsere Suchfunktion wurde überarbeitet, um Ihnen noch schneller relevante Ergebnisse zu liefern und technische Probleme zu vermeiden.

Erweiterte Funktionen

  • Embeddings-API: Entwickler können auf unser Embedding-Modell bge-m3 zurückgreifen, um ihre Anwendungen noch besser mit unserem System zu integrieren.
  • OCR-Funktion: Auch Text aus gescannten Dokumenten wird nach dem Hochladen extrahiert und dem Sprachmodell zur Verfügung gestellt (kann ggf. 1-2 Minuten dauern).

Erweiterte Sprachfunktionen

  • Speech-to-Text/Transkription mit Whisper: Erstellen Sie Transkripte aus Audio- und Videodateien mit höchster Genauigkeit oder sprechen Sie Prompts per Mikrofon ein.
  • Text-to-Speech (englisch) mit Kokoro: Lassen Sie englische Texte laut vorlesen.

Benutzeroberfläche & Login:

  • Die Benutzeroberfläche wurde verbessert und die Schaltflächen sind schneller auffindbar.
  • Der Login findet nun über login.rlp.net statt.

Mehr Informationen zu den Modellen und weitere wichtige Hinweise finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-an-der-jgu/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

Passkeys: ab September verpflichtende Anmeldung für zwei Anwendungen

Ab 1. September 2025 wird die Anmeldung mit Passkeys für zwei Anwendungen verpflichtend:

Ab dem Stichtag ist die Anmeldung bei diesen Anwendungen nur noch mit einem Passkey möglich. Passkeys können Sie auch von zu Hause über eine Remote-Desktop-Verbindung nutzen und es gibt keine zeitliche Begrenzung für deren Erstellung auf Ihrer Account-Webseite.

Schulungen und Unterstützung:
Im Weiterbildungsportal der Universität gibt es seit August einmal im Quartal deutschsprachige Schulungen. Sie finden diese in der Kategorie IT und Digitalisierung.

Die nächste Schulung findet am 19. August von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Wenn sich genügend Interessierte für eine englischsprachige Veranstaltung finden, bieten wir auch wieder eine Schulung in englischer Sprache an. In der Vergangenheit wurde dieses Angebot leider zu wenig wahrgenommen.

Weitere Informationen zu Passkeys



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet

ZDV übernimmt Services der Zentraldruckerei der JGU

Zukünftig werden Services der Zentraldruckerei der JGU vom Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) übernommen.

Hierzu zählt insbesondere der Druck von Klausuren, Seminarunterlagen, Broschüren und Flyern.

Aktuell bereiten das Team der Druckerei und das ZDV den anstehenden Umzug vor.

Bis zur endgültigen Übernahme Ende des Jahres steht Ihnen die Druckerei an bekannter Adresse (Johann-Joachim-Becher-Weg 1) weiterhin zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie aktuell auch auf den Webseiten der Zentraldruckerei:
https://www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/zentraldruckerei/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Wichtige Neuerungen beim Service Posterdruck

Mitte Mai 2025 wurde der Prozess für die Posterbestellung im Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) wesentlich vereinfacht. Für diesen Service gibt es folgende Neuerungen:

Wir vereinfachen Begriffe und erleichtern die Abholung

Bevor Sie ein Poster bestellen, klären Sie zunächst, ob Sie mit Ihrem dienstlichen Druck- und Kopierkonto oder mit einer Institutskopierkarte (ehemals Multi-User-Card) bezahlen möchten. Eines dieser Bezahlkonten können Sie auf der Bestellseite auswählen.

  • Institutskopierkarte: Die Multi-User-Card nennen wir zukünftig Institutskopierkarte.
  • Dienstliches Druck- und Kopierkonto: Damit ist das Druck- und Kopierkonto Ihrer Einrichtung gemeint. Ihre Einrichtung bezahlt den Auftrag.
  • Privat eingezahltes Guthaben: Sie bezahlen das Poster von Ihrem privat eingezahlten Guthaben.

Sie erhalten eine E-Mail, wenn Ihr Poster fertig ist. Anschließend können Sie es in der ZDV-Hotline abholen. Dafür benötigen Sie keine Kopierkarte mehr, da die Bezahlung automatisch über das zuvor ausgewählte Bezahlkonto erfolgt.

Vorherige Registrierung nötig

Eine wesentliche Voraussetzung, um Poster oder Visitenkarten im ZDV zu drucken, ist die Registrierung im ZDV-Shop. Solange Sie nicht registriert sind, können Sie auch keine Poster bestellen. Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig, damit wir Ihre Aufträge so schnell wie möglich bearbeiten können:
https://www.zdv.uni-mainz.de/antrag-zum-dienstlichen-drucken-und-kopieren/

Poster bestellen und Support

Poster bestellen Sie einfach unter https://poster.zdv.uni-mainz.de/
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das ZDV-Sekretariat (zdv-office@uni-mainz.de ).

Mehr erfahren: https://www.zdv.uni-mainz.de/posterdruck/#Poster_bestellen_und_direkt_bezahlen



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Neuer KI-Dienst für die JGU verfügbar

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt einen neuen KI-Dienst für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bereit. Dieser Dienst, der unter https://ki-chat.uni-mainz.de zugänglich ist, umfasst mehrere leistungsstarke Sprachmodelle, darunter Nemotron Ultra 253B, Gemma3 27B und Qwen2.5 Coder 32B.

Der KI-Chat steht zunächst ausschließlich Mitarbeitenden der JGU zur Verfügung, die sich mit ihrem JGU-Account anmelden können. Das ZDV kontrolliert und hostet den Dienst selbst, so bleiben die Daten (außer bei der Websuche) innerhalb der JGU.

Zukünftige Entwicklungen

Der neue Dienst soll zukünftig auch Studierenden zugänglich sein. Neben der regelmäßigen Aktualisierung der Sprachmodelle sind weitere Verbesserungen in Arbeit. Ziel ist es, die Suche und Extraktion von Dokumenten zu optimieren und einen permanenten Wissensspeicher zu schaffen. Anbindungen an Plattformen wie Moodle oder BBB und erste Integrationen (z. B. Taschenrechner) sind ebenfalls vorgesehen.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum Einsatz von KI in der Hochschulbildung sowie Unterstützung bei der Nutzung des Dienstes finden Sie auf der Webseite des Kompetenzteams Digitale Lehre https://digitale-lehre.uni-mainz.de/ki-in-der-hochschulbildung/.

Technische Hintergrundinformationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-an-der-jgu/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet