Mein Traumcampus












Aufgrund vermehrter Nachfragen bezüglich der Bereitstellung von Linux-Rechnern für Kurse steht in den Kursräumen 3 und 4 neben Windows jetzt ein Linux Betriebssystem (ZDV Linux Desktop) zur Verfügung, welches beim Start der Poolrechner als alternatives Betriebssystem aufgerufen werden kann.
An den Türen der Kursräume 3 und 4 wurde dazu eine Beschilderung angebracht. Die Dokumentationen zum Starten der Pool-Rechner unter Linux, sowie zum Abschalten von Linux und zum Neustart unter Windows finden Sie als Poster auf Deutsch und Englisch an den Wänden der Räume, sowie auf dieser Webseite:
→ https://www.zdv.uni-mainz.de/linux-in-den-kursraeumen/
Falls Interesse besteht, Linux auch in anderen Poolräumen des ZDV als alternatives Betriebssystem nutzen zu können, wenden Sie sich bitte an die Hotline des ZDV:
ZDV-Hotline
Johann-Joachim-Becher-Weg 21
Tel.: 06131 39-2 63 16
E-Mail | Homepage
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
→ Raumplan
Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.
Zusammen mit den Partnern in der → Allianz Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) bietet die → HPC (High Performance Computing)-Gruppe im Zentrum für Datenverarbeitung eine Reihe von Schulungen für Studierende und Mitarbeiter der teilnehmenden Hochschulen an. Unsere Kurse finden Sie auf dieser Seite. Für Informationen zu weiteren Kurse des AHRP besuchen Sie bitte die → AHRP-Kursseite.
Bitte beachten Sie: Dies ist eine zweisprachige Seite.
Bitte folgen Sie folgendem Link um sich anzumelden und beachten Sie, dass Sie einem Kurs 'beitreten' müssen: → HPC-Kursanmeldungen.
Please follow the next link to enrol yourself in one of our courses and note that to enrol you need to click 'beitreten': → HPC-Course Registrations.
→ Details zur Organisation der ZDV-Kurse
WiSe 2024/25
Wir bieten Ihnen:
Vorlesung/Übungen jeweils 2 Stunden ab der 2. Semesterwoche sowie
Blockveranstaltungen im Frühjahr und Herbst: (eine Woche lang jeweils 3 Stunden außerhalb der Vorlesungszeit in den Wochen vor und nach dem Wintersemester).
Sie melden sich an JOGU-StINe an. Die ZDV-Kurse finden Sie im Bereich
Studium -> Module/Veranstaltungen → Anmeldung → Modul/Veranstaltungsanmeldung → Zusatzqualifikationen → Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)
Sind die Kurse für Sie studienrelevant, melden Sie sich über das Fach an (Sportler und Philosophen)! Dort gelten die dortigen Anmeldezeiten.
Wir verwenden die gleichen Anmeldezeiten wie im Standard. Nur können wir, weil wir Wartelisten verwenden, nur EINE Anmeldephase verwenden.
Wenn Sie erst nach der normalen Anmeldezeit von dem Kurs erfahren und sich anmelden, reihen Sie sich quasi hinter die Teilnehmer der Warteliste ein. Aus technischen Gründen bekommen Sie keinen Wartelistenplatz, Ihre Anmeldung wird, genauso wie die einer Warteliste, als "schwebend" angezeigt. Außerdem ist jede Anmeldung "schwebend" bis die Listenplätze durch schließen der Listen zugewiesen werden. Sie erkennen die schwebende Anmeldung auch daran, daß sie in Ihrem Kalender kursiv angezeigt wird.
Auch hier gilt: kommen Sie zum ersten Kurstag!
Nach Ende der Anmeldezeit werden die Listen geschlossen. Sie erhalten also nach Ablauf der Anmeldefrist Nachricht, ob sie einen Platz oder einen Warteplatz (=schwebende Anmeldung) bekommen haben. Kommen Sie auch dann, wenn die Anmeldung schwebend ist.
Sobald der Kurs begonnen hat, geben die Kursleiter weiter, wer nun wirklich am Kurs live teilnimmt. Dadurch werden alle Abwesenden auf inaktiv gesetzt und alle Anwesenden bekommen einen festen Platz.
Wenn Sie den Kurs brauchen und keinen Platz bekommen haben:
Kommen Sie zum ersten Kurstreffen. Sollte die Anmeldung aus irgendeinem Grund nicht klappen: kommen Sie zum ersten Kurstreffen. Ohne sich anzumelden.
Bitte beachten: Für die Kurse des HPC gilt dies nicht. Weitere Informationen zu HPC & Programmierung finden Sie hier:
→ http://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=cat_393771&client_id=JOGU
Wenn Sie einen Platz in einer Veranstaltung erhalten haben, müssen Sie diesen wahrnehmen oder sich abmelden! Sie können Kurse nicht zum zweiten Mal besuchen! Sondern werden bei der Platzzuteilung automatisch ausgeschlossen!
In der ersten Anmeldephase gelten die Standardzeiten.
Aus technischen Gründen können wir nur an der Haupt-Anmeldephase teilnehmen.
Wir bestätigen Ihnen die Teilnahme innerhalb von Jogustine. Melden Sie sich zu den normalen Standardzeiten für die Prüfung an (Semester). Für die Blockveranstaltungen melden Sie sich zusätzlich innerhalb der Woche an, in der der Blockkurs läuft.
PDFs oder ausgedruckte Teilnahmebestätigungen geben wir generell nicht mehr aus.
Folgendes gilt z.B. für Publizisten in den Modulen M.02.303.16_160 Modul 6 BF: Zusatzqualifikation & Praktikum und M.02.303.16_090 Modul 9 KF: Zusatzqualifikation & Praktikum.
Für Gasthörer/innen erfolgt die Anmeldung zu Veranstaltungen als Gasthörer im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW).
Mitarbeiter/innen müssen sich nicht bei JOGU-StINe anmelden, sie melden sich bitte per E-Mail beim Dozenten des Kurses.
Die Kurse finden Sie im → JOGU-StINe Vorlesungsverzeichnis.
Für alle drei Gruppen (Studierende, Gasthörer, Mitarbeiter) gilt: Kommen Sie unbedingt zum ersten Kurstreffen!
Im Wintersemester 2004/2005 begann im Zentrum für Datenverarbeitung die „Cisco Networking Academy“. Studierende aller Fachbereiche haben damit die Möglichkeit, sich neben dem Studium zum Netzwerk-Techniker ausbilden zu lassen.
Die Ausbildung kombiniert intensive Online-Lerninhalte, praktische Übungen und anwendungsbezogene Fallbeispiele. Zum einen lernen die Teilnehmer eigenverantwortlich mit Hilfe der von Cisco bereitgestellten Dokumente und interaktiven Online-Module. Zum anderen gibt es die praktischen Laborübungen, die „Labs“, die von Instruktoren betreut werden. Im ersten Semester werden beispielsweise verschiedene Netzwerkkarten sowie Kabel- und Steckerarten erläutert oder auch die wichtigsten Bestandteile eines Computers behandelt.
Die Studierenden lernen, kleine, heterogene Netzwerke – bis zu etwa 100 Rechnern – sowie deren Internetanbindung zu planen, aufzubauen, zu konfigurieren und zu betreiben.
Voraussetzungen:
Zum Mitmachen muss keiner programmieren können, aber man sollte natürlich schon mit einem Computer und dem Internet umgehen können.
Wichtig ist ein JGU-Account, um an den Labs teilzunehmen, und Begeisterung und Interesse für die mittlerweile doch sehr komplexe Netzwerktechnologie. Englischkenntnisse - im ZDV wird die englische Version des Kursmaterials verwendet, weil die die aktuellste ist. Das ist bei Netzwerktechnik sehr wichtig, da die Entwicklung rasch voranschreitet. Die Unterrichtssprache in den Labs ist Deutsch.
Für das Selbststudium sollte man zwei oder mehr Stunden Zeit pro Woche beim ersten Modul einplanen. Hinzu kommen zwei bis drei Wochenstunden abends für die Teilnahme an den „Labs“, und zwei Stunden für die Teilnahme an den Zwischenprüfungen, den „Module Exams“.
Das Lehrangebot des Zentrums für Datenverarbeitung umfasst den Umgang mit gängiger Anwendungssoftware für Text-, Bild- und Tabellenverarbeitung, DTP, Datenbanken und Präsentationen.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ein freigeschalteter JGU-Account.
Daneben werden für Mitarbeitende und Studierende weitere Ausbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten. Hinweise zu allen unseren Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
→ Kurse und Termine: eine Liste aller Kurse und Termine, die aktuell angeboten werden.
→ Organisationdetails: Details zur Organisation - Anmeldefristen, Teilnahmebestätigungen etc.
→ Ansprechpartner bei Fragen: Alexander Reinemann: reinema@uni-mainz.de
High Performance Computing (HPC): Die Kurse der HPC-Gruppe finden Sie unter → hpc.uni-mainz.de bzw. direkt in → Ilias.
→ Kurse zum High Performance Computing: zusammen mit den Partnern in der → AHRP (Allianz Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz) bietet die → HPC (High Performance Computing)-Gruppe im Zentrum für Datenverarbeitung eine Reihe von Schulungen für Studierende und Mitarbeiter der teilnehmenden Hochschulen an.
→ Cisco Network Academy Program: im Rahmen der „Cisco Networking Academy“ bietet das ZDV Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich neben dem Studium zum Netzwerk-Techniker ausbilden zu lassen.
→ WordPress: für dieses Web Content Management System bieten wir regelmäßig und nach Bedarf Kurse an. → Kurstermine und Anmeldung zu WordPress.
Eine Einführung zum Thema „Teamweb/Sharepoint“ wird auf Anfrage angeboten. Bitte wenden Sie sich an Herrn Rosendahl (→ rosendahl@uni-mainz.de).