Drucken, Kopieren und Grafik

FAQ Drucken, Kopieren und Grafikdienste

 

 

 

 

 

 

Im JGU-Account können Sie Ihre sechsstellige PIN für Services an der JGU ändern.

  1. Klicken Sie in der linken Menüleiste auf Mein Account.
  2. Unter den Accountdaten finden Sie die Angabe, ob Sie eine PIN haben.
  3. Diese können Sie über das Stiftsymbol ändern.
  4. Geben Sie eine neue sechsstellige PIN ein und wiederholen Sie diese.
    Die PIN darf nur aus Zahlen bestehen!
Um an der Uni ohne Karte zu drucken, müssen Sie sich einmalig im Druck- und Kopierkonto anmelden.

https://drucken.zdv.net

 

Nein, einem JGU-Account kann nur eine Karte zugeordnet sein.
Sie können die Zuordnung jederzeit ändern und eine andere Karte zuordnen – einfach an einem Serviceterminal Karte zuordnen auswählen und einloggen – wenn dem JGU-Account bereits eine Karte zugeordnet ist, werden Sie gefragt, ob sie die Zuordnung ersetzen möchten.
Nein. Auf der Karte selbst wird nichts gespeichert, und ohne die PIN kann auch niemand auf Ihre Kosten mit der Karte drucken oder kopieren. Wichtiger ist, dass Sie sich nach dem Drucken oder Kopieren abmelden!

Falls Sie trotzdem die PIN ändern möchten, können Sie das über Ihr Druck-und-Kopiercenter tun: https://drucken.zdv.net

Ja. Das ist kein Problem, da die Karte bei der Anmeldung an den Geräten (Drucker/Kopierer) lediglich zur Identifikation des Benutzers verwendet wird. Das darauf befindliche Guthaben wird dabei nicht angetastet. Welches Konto belastet wird (die Kostenstelle oder auf dem Druckkonto selbst einbezahltes Guthaben), müssen Sie unter https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto festlegen.
Nein, das ist nicht notwendig, da die Information über Abrechnungsobjekt/Kostenstelle nicht mehr der Karte, sondern dem JGU-Account zugeordnet wird. Welches Konto belastet wird (welche Kostenstelle oder das individuelle Guthaben), müssen Sie aber vor dem Absenden eines Druckauftrags unter https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto festlegen.
Accounts für Mitarbeitende werden ab einer gewissen Zeit nach dem Ausscheiden inaktiv (abhängig von der Art der Beschäftigung, bei befristeten Verträgen mit dem Vertragsende). Damit wird auch die Kopierberechtigung inaktiv. Sie können uns aber auch über das Ausscheiden  informieren, dann kann die Berechtigung für die betreffende Kostenstelle/Abrechnungsobjekt aktiv gelöscht werden. Dazu genügt es, wenn der oder die Verantwortliche für Kopierkarten in Ihrem Institut eine Mail an kopierer@uni-mainz.de sendet und darin den betreffenden JGU-Account und das Abrechnungsobjekt/Kostenstelle nennt.
Wenn ein Arbeitsplatzwechsel innerhalb der Universität stattfindet, bleibt im Normalfall der Account bestehen. Infomieren Sie uns daher bitte über das Ausscheiden, damit wir die Berechtigung zum Drucken und Kopieren über das entsprechende Abrechnungsobjekt/Kostenstelle löschen können.
Diese Meldung erscheint, wenn das Guthabenkonto zur Bezahlung ausgewählt ist, sich darauf aber kein ausreichendes Guthaben für den aktuellen Auftrag befindet. Mitarbeiter drucken/kopieren normalerweise ja über ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle, daneben gibt es aber auch noch die Möglichkeit, selbst Guthaben einzuzahlen. Diese ist standardmäßig vorausgewählt. Vor der ersten Benutzung des neuen Abrechnungssystems müssen Sie daher im Druck- und Kopiercenter (https://drucken.zdv.net)  über den Menüpunkt Kontoauswahl ein ihnen zugeordnetes Abrechnungskonto auswählen, erst danach wird dieses gewählte Konto dann beim Kopieren belastet.
Falls es beim Drucken/Kopieren Probleme gegeben hat, können Sie ggf. einen Antrag stellen, um sich Druck-/Kopierkosten ersetzen zu lassen: → Antrag auf Druck-/Kopierkosten-Erstattung

 

Veröffentlicht am

Drucken und Kopieren

Bitte wenden Sie sich bei auftretenden Problemen wie z.B. Papierstau, Toner- oder Papiermangel direkt an folgende E-Mailadresse: kopierer@uni-mainz.de

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Drucker hinzufügen

Den ZDV-Drucker hinzufügen

Wenn der Drucker mit dem Namen \\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken in der Liste Ihrer verfügbaren Drucker nicht auftaucht, müssen Sie ihn manuell hinzufügen. Das folgende Verfahren sollte in allen aktuellen Windows-Versionen funktionieren. Voraussetzung ist, dass sich Ihr Rechner in der Domäne oder im WLAN der Universität befindet oder mittels VPN verbunden ist.

Tippen Sie auf der Tastatur die Windows-Taste (die Taste mit dem Fähnchen/Fenster links unten auf der Tastatur).

 

 

 

 

 

 

 

Schreiben Sie dann ins Eingabefeld Drucker (Benutzer von Windows 8 oder höher haben zuerst kein Eingabefeld und tippen einfach drauflos). Das weitere Vorgehen finden Sie im Folgenden für Windows 10 und Windows 8 beschrieben:

Dann wird Ihnen die Auswahlmöglichkeit "Drucker & Scanner" (Systemeinstellungen) angezeigt. Klicken Sie darauf.

Anschließend öffnet sich ein neues Fenster.


Klicken Sie dort auf das Symbol + (Drucker & Scanner hinzufügen).

Anschließend werden alle bereits verfügbaren Drucker und Scanner gelistet:

Klicken Sie hier (ganz unten, unterhalb der Liste aller Scanner und Drucker) auf 'Der gewünschte Drucker ist nicht gelistet'. Ein weiteres Fenster öffnet sich:

Dort setzen Sie den Auswahlpunkt bei Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen. In das Feld daneben schreiben Sie:

\\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken

Klicken Sie dann auf Weiter. Die Installation der Treiber dauert jetzt einen Augenblick, dann erscheint die Meldung: Drucken an jgu-ps-1.zdv-net wurde erfolgreich hinzugefügt.

Klicken Sie wieder auf Weiter. Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, zu entscheiden, ob der gerade eingerichtete Drucker als Standarddrucker festgelegt werden soll. Standarddrucker bedeutet Vorauswahl - der Drucker, der zuerst ausgewählt ist, wenn Sie in einem Programm den Druckbefehl geben.

Klicken Sie zum Schluß auf Fertig stellen. Damit ist der Drucker installiert.


 

 

 

 

 

Das Eingabefeld mit der Auswahlmöglichkeit Geräte und Drucker unter Windows 8.

Dann wird Ihnen die Auswahlmöglichkeit "Geräte und Drucker" angezeigt. Klicken Sie darauf. Das zugehörige Fenster öffnet sich:

Klicken Sie hier auf Drucker hinzufügen (1). Ein weiteres Fenster öffnet sich. Dort klicken Sie auf Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt (2).

Im nächsten Fenster setzen Sie den Auswahlpunkt bei Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen. In das Feld daneben schreiben Sie:

\\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken

Klicken Sie dann auf Weiter. Die Installation der Treiber dauert jetzt einen Augenblick, dann erscheint die Meldung: Drucken an jgu-ps-1.zdv-net wurde erfolgreich hinzugefügt.

Klicken Sie wieder auf Weiter. Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, zu entscheiden, ob der gerade eingerichtete Drucker als Standarddrucker festgelegt werden soll. Standarddrucker bedeutet Vorauswahl - der Drucker, der zuerst ausgewählt ist, wenn Sie in einem Programm den Druckbefehl geben.

Klicken Sie zum Schluß auf Fertig stellen. Damit ist der Drucker installiert.

Hinweis: Diese Anleitung gilt in erster Linie für Rechner, die sich in PC-Pools oder an Arbeitsplätzen innerhalb der Domäne befinden. Grunudsätzlich können Sie den ZDV-Drucker aber auch auf Ihrem privaten PC (Notebook im WLAN oder PC mit VPN zuhause) hinzufügen.

Drucker auf einem privaten PC hinzufügen

Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie das Programm Ausführen.
Starten Sie das Programm und geben Sie den Druckernamen \\jgu-ps-1.zdv.net\Drucken in die Eingabezeile ein.
Bestätigen Sie die Eingabe. Sie werden nun nach Benutzernamen und Passwort Ihres JGU-Accounts gefragt.
Geben Sie Ihren Benutzernamen in der Form uni-mainz\benutzername an.

Falls ein anderer lokaler Nutzer eingetragen ist, klicken Sie auf weitere Optionen und
geben Sie den korrekten Benutzernamen wie oben geschildert ein.



Anleitungen für Nicht-Windows-Betriebssysteme finden Sie jeweils unter den betriebssystemspezifischen Sammlungen:

  Mobilgeräte mit Android oder Apple iOS
Rechner mit macOS-Betriebssystem

Rechner mit Unix-Betriebssystem

Veröffentlicht am

Preise für Drucken und Kopieren

Seit dem 1.1. 2023 gelten die folgenden Preise für Ausdrucke und Kopien an den öffentlichen, vom ZDV betriebenen Druckern und Kopierern:

 

A4A3 Scannen (A4, A3)
schwarz/weiß4 Cent8 Cent1 Cent
Farbe18 Cent36 Cent1 Cent

Scannen bis DIN A3

An allen Druckern/Kopierern, die Scannen können: 0,01 €/ Scan (A3/A4, s/w, Farbe)

 

Posterdruck / Roll-Up

Format  Normalpapier

Fotopapier/

Synthetic-Paper

 

Fahnenstoff/

Selbstklebefolie

 

 DIN A2   5,00 €   6,00 €   8,00 €
 DIN A1   8,00 € 11,00 € 14,00 €
 DIN A0  15,00 € 20,00 € 25,00 €
 Sonderformat  15 €/ m² 20 € / m² 25 € / m²

 

Poster schneiden Überlängen-Aufschlag:

1,6 m bis 2,5 m Posterlänge + 2,50 €
 ab 2,5 m Posterlänge wird nicht beschnitten, nach Absprache

 

Hinweis: Die Poster werden bis zu drei Monate aufbewahrt. Wenn Sie diese nicht abholen, werden die Poster nach 3 Monaten vernichtet. Die entstandenen Kosten werden den Auftraggeber:innen in Rechnung gestellt.

 

Roll-Up:

85 x 200 cm 100 x 200 cm
Roll-Up-Druck & Ständer kaufen 110,00 € 125,00 €
Roll-Up-Druck  50,00 € 55,00 €
Roll-Up-Druck & Ständer ausleihen    62,00 € 70,00 €

Expressauftrag Poster

Format  Normalpapier

Fotopapier/

Synthetikpapier

 

Fahnenstoff/

Selbstklebefolie

 

 DIN A2 15,00 € 16,00 € 18,00 €
 DIN A1 18,00 € 21,00 € 24,00 €
 DIN A0 25,00 € 30,00 € 35,00 €
 Sonderformat 25 €/ m² 30 € / m² 35 € / m²

Hinweis: Die Poster werden bis zu drei Monate aufbewahrt. Wenn Sie diese nicht abholen, werden die Poster nach 3 Monaten vernichtet. Die entstandenen Kosten werden Ihnen (der auftraggebenden Person) in Rechnung gestellt.

Poster Mehrfachdruck-Rabatte

Beim Posterdruck gelten für Mehrfachdrucke einer Datei folgende Sonderpreise:

Format 1 Exemplar ab 4 Exemplare ab 10 Exemplare
Normalpapier DIN A0 15,00 € 12,00 € 9,00 €
Normalpapier DIN A1 8,00 € 6,50 € 5,00 €
Normalpapier DIN A2 5,00 € 4,50 € 3,50 €
Fotopapier/Synthetic-Paper DIN A0 20,00 € 17,00 € 14,00 €
Fotopapier/Synthetic-Paper DIN A1 11,00 € 9,50 € 7,50 €
Fotopapier/Synthetic-Paper DIN A2 6,00 € 5,00 € 4,00 €

Hinweis: Die Poster werden bis zu drei Monate aufbewahrt. Wenn Sie diese nicht abholen, werden die Poster nach 3 Monaten vernichtet. Die entstandenen Kosten werden den Auftraggeber:innen in Rechnung gestellt.

 

Laminieren/ Bindung

Format Preis
Heißleimbindung von Diplom-/ Doktorarbeiten usw. DIN A4   1,50 €
Laminieren (Kleinformat) DIN A4
DIN A3
  1,00 €
2,00 €
Laminieren (Großformat)
inkl. schneiden
DIN A0
DIN A1
DIN A2
Sonderformat
15,00 €
9,00 €
6,00 €
15 €/ m²

 

Mehr erfahren: Heißleimbindung/Softcover-Bindung für alle Abschlussarbeiten

Visitenkarten

100 Stk. einseitig bedruckt  12,50 €
100 Stk. beidseitig bedruckt  17,50 €

 

Veröffentlicht am

Am Drucker/Kopierer abmelden

Je nachdem, ob Sie gerade etwas ausgedruckt oder kopiert haben, ist die Abmeldung etwas unterschiedlich. Es ist aber wichtig, dass Sie sich abmelden, andere Nutzer können sonst auf Ihre Kosten kopieren. Zwar werden Sie nach einer gewissen Zeit automatisch abgemeldet, aber das könnte zu spät sein!

Grundsätzlich gilt:
Vom Kopieren meldet man sich mit den "echten" Tasten ab, vom Drucken über das Display. 

Abmelden vom Kopieren:

Drücken Sie den Abmelden-Button rechts über der Zahlentastatur:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abmelden vom Drucken:

Tippen Sie auf die Abmelden-Schaltfläche auf dem Display:

 

 

Veröffentlicht am

Institutskopierkarten (früher Multi-User-Cards)

Institutskopierkarten können gemeinschaftlich genutzt werden. Diese kann beispielsweise im Sekretariat hinterlegt sein und dort ausgeliehen und zurückgegeben werden.

Diese Karten sind von uns bereits vorkonfiguriert, d.h. fest mit einer PIN und einem Abrechnungsobjekt/Kostenstelle verbunden. Von uns wird eine Person für diese Karten eingetragen. Diese Person hat die Verantwortung für die Karte.

Mit Institutskopierkarten ist das Drucken auf öffentlichen Geräten nicht möglich. Das Druck- und Kopiercenter kann nicht genutzt werden und die Nutzenden können nicht selbst die damit getätigten Vorgänge einsehen. Das kann nur die Person, die für die Karten als Verwalter eingetragen ist.

Mit Institutskopierkarten ist das Drucken auf öffentlichen Geräten nicht möglich. Das Druck- und Kopiercenter kann nicht genutzt werden und die Nutzer dieser Karten können nicht selbst die damit getätigten Vorgänge einsehen. Das kann nur derjenige, der für die Karten als Verwalter eingetragen ist. Scan2Seafile kann mit einer Multi-User-Card ebenfalls nicht durchgeführt werden. Dafür benötigen Sie persönliches Druck- und Kopierkonto.

Den Antrag für Institutskopierkarten finden Sie HIER.

Veröffentlicht am

Hinweise zum Drucken und Kopieren für Beschäftigte

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JGU können auf den öffentlichen Druckern/Kopierern dienstlich drucken und kopieren. Zur Abrechnung wird über den ZDV-Shop umgebucht bzw. Rechnungen gestellt (für Beschäftigte der Unimedizin).

Das Abrechnungsobjekt/die Kostenstelle ist Ihrem JGU-Account zugeordnet. Um sich am Kopierer anzumelden, benötigen Sie eine ID-Karte+PIN. Das ist im Grunde genauso, als würden Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben, es geht aber viel schneller.

Abbildung: Abrechnungsobjekt/Kostenstelle wird dem JGU-Account zugeordnet. Die Karte dient zur Identifikation.
Das Abrechnungsobjekt/die Kostenstelle ist Ihrem JGU-Account zugeordnet. Um sich am Kopierer anzumelden, benötigen Sie eine ID-Karte+PIN.

 

Jeder Benutzer kann mehrere Konten haben: Eines für einbezahltes Guthaben und ein oder mehrere Abrechnungsobjekte/Kostenstellen. Welches Konto belastet werden soll (das einbezahlte Guthaben oder ein dienstliches Konto), kann der Benutzer unter https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto jederzeit selbst einstellen. Einmal dort eingestellt, gilt die gewählte Einstellung für das Drucken und Kopieren so lange, bis eine andere Einstellung getroffen wird!

Bitte beachten Sie: Als Standard ist zunächst immer das einbezahlte Guthaben ausgewählt!

Für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

1. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen Antrag auf dienstliches Drucken/Kopieren, um erstmalig ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle zum Kopieren zuordnen zu lassen. Link zum Antrag

2. Stellen Sie vor der ersten Nutzung sicher, dass das richtige Konto (Abrechnungsobjekt/Kostenstelle) ausgewählt ist: https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto

3. Ordnen Sie vor der ersten Nutzung an einem Serviceterminal Ihrem JGU-Account eine ID-Karte+PIN zu, um sich an den Kopiergeräten anmelden zu können. Wie Sie sich eine ID-Karte+PIN zuordnen, lesen Sie HIER.

 

Kleine FAQ

Ja. Das ist kein Problem, da die Karte bei der Anmeldung an den Geräten (Drucker/Kopierer) lediglich zur Identifikation des Benutzers verwendet wird. Das darauf befindliche Guthaben wird dabei nicht angetastet. Welches Konto belastet wird (die Kostenstelle oder auf dem Druckkonto selbst einbezahltes Guthaben), müssen Sie unter https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto festlegen.
Nein, das ist nicht notwendig, da die Information über Abrechnungsobjekt/Kostenstelle nicht der Karte, sondern dem JGU-Account zugeordnet wird. Welches Konto belastet wird (welche Kostenstelle oder das individuelle Guthaben), müssen Sie aber vor dem Absenden eines Druckauftrags unter https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto festlegen.
Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin ausscheidet?
Accounts für Mitarbeitende werden ab einer gewissen Zeit nach dem Ausscheiden inaktiv (abhängig von der Art der Beschäftigung, bei befristeten Verträgen mit dem Vertragsende). Damit wird auch die Berechtigung zum Drucken und Kopieren inaktiv. Sie können uns aber auch über das Ausscheiden  informieren, dann kann die Berechtigung für die betreffende Kostenstelle/Abrechnungsobjekt aktiv gelöscht werden. Dazu genügt es, wenn der oder die Verantwortliche für Kopierkarten in Ihrem Institut eine Mail an kopierer@uni-mainz.de sendet und darin den betreffenden JGU-Account und das Abrechnungsobjekt/Kostenstelle nennt.
Wenn ein Arbeitsplatzwechsel innerhalb der Universität stattfindet, bleibt im Normalfall der Account bestehen. Infomieren Sie uns daher bitte über das Ausscheiden, damit wir die Berechtigung zum Drucken und Kopieren über das entsprechende Abrechnungsobjekt/Kostenstelle löschen können.
Diese Meldung erscheint, wenn das Guthabenkonto zur Bezahlung ausgewählt ist, sich darauf aber kein ausreichendes Guthaben für den aktuellen Auftrag befindet. Mitarbeiter drucken/kopieren normalerweise ja über ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle, daneben gibt es aber auch noch die Möglichkeit, selbst Guthaben einzuzahlen. Diese ist standardmäßig vorausgewählt. Vor der ersten Benutzung des neuen Abrechnungssystems müssen Sie daher im Druck- und Kopiercenter (https://drucken.zdv.net)  über den Menüpunkt Kontoauswahl ein ihnen zugeordnetes Abrechnungskonto auswählen, erst danach wird dieses gewählte Konto dann beim Kopieren belastet.

 

Veröffentlicht am

Karte registrieren – Anleitung und häufige Fragen

  1. Zur Authentifizierung am Drucker/Kopierer müssen Sie sich mit einer Karte anmelden. Die Anmeldung mit einer Karte und PIN entspricht der Anmeldung mit Benutzername und Passwort.
  2. Zuvor müssen Sie sich einmalig mit Ihrer Karte an einem Serviceterminal registrieren.
    1. Für Studierende: JGU Druck- und Kopierkarte oder Studicard (für diejenigen, die bereits eine besitzen und noch nicht damit gedruckt haben)
    2. Für Mitarbeitende bspw. Intra-Key
  3. Um Ihre Karte zu registrieren, wählen Sie den Punkt Karte registrieren am Serviceterminal. Halten Sie die Karte an das Lesegerät und folgen Sie den Hinweisen am Terminal. Sie müssen sich während des Vorgangs mit Ihrem JGU-Account anmelden. Danach werden Sie aufgefordert, eine mindestens 4-stellige PIN zu vergeben – die PIN müssen Sie später bei jeder Anmeldung an einem Drucker/Kopierer eingeben.

Kann man für einen JGU-Account mehrere Karten registrieren?

Nein, man kann für den JGU-Account nur eine Karte registrieren.

Kann ich eine andere Karte für den JGU-Account registrieren?

Sie können die Registrierung jederzeit ändern und eine andere Karte dafür auswählen – einfach an einem Serviceterminal Karte registrieren auswählen und einloggen – wenn für den JGU-Account bereits eine Karte registriert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie diese ersetzen möchten.

Muss ich meine Karte sperren lassen, wenn ich sie verloren habe?

Nein. Auf der Karte selbst wird nichts gespeichert, und ohne die PIN kann auch niemand auf Ihre Kosten mit der Karte drucken oder kopieren. Wichtiger ist, dass Sie sich nach dem Drucken oder Kopieren abmelden!

Falls Sie trotzdem die PIN ändern möchten, können Sie das über Ihr Druck-und-Kopiercenter tun: https://drucken.zdv.net

Was wird auf der Karte gespeichert?

Nichts. Es wird lediglich die interne Nummer der Karte ausgelesen und mit dem JGU-Account verknüpft.

Wo befinden sich die Serviceterminals

→ Standorte der Serviceterminals

Wie funktioniert das? (Technische Hintergründe für Interessierte)

Die funktionierenden Karten (bei denen der Kartenleser piept) enthalten einen Mifare-Chip. Jeder dieser Chips hat eine eindeutige, fest codierte Nummer. Der Kartenleser am Serviceterminal liest nun bei der Zuordnung lediglich diese Nummer aus und ordnet sie - zusammen mit der bei diesem Procedere zu vergebenden PIN - dem gewählten JGU-Account zu. Auf die Karte selbst wird dabei nichts geschrieben und außer der Nummer auch keine Daten ausgelesen, die Zuordnung wird serverseitig gespeichert. Da zur Identifikation lediglich die Nummer benötigt wird, ist es auch möglich, jede beliebige Karte zu verwenden, die einen Mifare-Chip enthält.
Bei der Anmeldung am Drucker/Kopierer liest der Kartenleser die Chipnummer aus und fragt den zugeordneten JGU-Account sowie die PIN ab - wenn die korrekte PIN eingegeben wird, ist der Benutzer damit angemeldet und das Druckkonto freigegeben.

Veröffentlicht am

Ihr Druck- und Kopierkonto – Hinweise zur Bedienung

Auf der Seite https://drucken.zdv.net können Sie nach dem Login Ihr Druck- und Kopierkonto einsehen und eine Anzahl weiterer Aktionen vornehmen. Auf der Startseite wird der aktuelle Kontostand angezeigt. Selbst einbezahltes Guthaben und der ZDV-Bonus (nur für JGU-Studierende) werden getrennt ausgewiesen.

Hier sehen Sie auch eine Zusammenfassung aller bisher verarbeiteten Aufträge und der ausgegebenen Seiten. Anhand einer Grafik können Sie direkt sehen, wann die letzten Änderungen am Kontostand stattgefunden haben.

Neben der Anzeige des Kontostands können Sie auf der genannten Seite über die Menüpunkte links weitere Aktionen ausführen:

Über den Menüpunkt Aufträge zur Freigabe können Sie Ihre Druckaufträge vom Arbeitsplatz aus überprüfen, die Kosten kontrollieren und Aufträge bei Bedarf löschen (abbrechen).

Kostenkontrolle ist vor allem dann sinnvoll, wenn Farbseiten im Dokument enthalten sind. Ob diese als Farbseiten ausgedruckt werden, können Sie vor dem Druck in den Druckereigenschaften festlegen - wenn Sie nichts anderes einstellen, wird schwarz-weiß ausgedruckt.

Im Bild oben wurde ein Dokument mit 4 Seiten gesamt, davon eine Seite, auf der farbiger Text vorkommt (der Rest rein schwarz), zweimal zum Drucker geschickt. Dabei wurde einmal (10:27 Uhr) in den Druckereigenschaften die Auswahl schwarz/weiß getroffen (dann werden alle Seiten schwarz gedruckt, auch die Farbseite), beim zweiten Mal (11:03 Uhr) wurde in den Druckereigenschaften Farbe gewählt - dabei erkennt der Drucker farbige Seiten automatisch und druckt sie entsprechend.

In der Liste der Aufträge zur Freigabe zeigt sich diese Unterscheidung am unterschiedlichen Preis:

Das untere Dokument ist vollständig scharz/weiß: 0,12 € = 4 Seiten à 3,3 Cent.

Das obere Dokument enthält eine Farbseite:
0,240 € - 0,15 € (1 Farbseite á 15 Cent) = 0,09 Cent
0,09 Cent = 3 Seiten à 3,3 Cent.

Unter ungünstigen Umständen kann es passieren, dass die Farberkennung nicht 100%ig funktioniert - schwarz erscheinende Seiten könnten (z.B., wenn sie Graustufen enthalten) fälschlich als farbig ausgewertet werden. Ein solches Problem lässt sich mittels Kontrolle vor dem Drucken erkennen.

Hinweis: Die Berechnung für die Kostenkontrolle vor dem Drucken wird softwareseitig erzeugt. Nach dem Druck wird zusätzlich die Anzahl der tatsächlich gedruckten Seiten vom Drucker erfragt. Bei Differenzen zwischen dem vorausberechneten Preis und dem tatsächlichen (vom Drucker rückgemeldeten) wird der niedrigere Preis berechnet. Sie zahlen also immer nur für die tatsächlich gedruckten Seiten.


Buchungen

Hier werden alle Buchungen angezeigt - sowohl Guthabenaufbuchungen wie auch Druck- oder Kopiervorgänge. Da die Liste imLaufe der Zeit sehr unübersichtlich werden kann, gibt es Sortier- und Filtermöglichkeiten. Achtung: Nicht alle als Filter angegebenen Buchungsarten sind bei unserer Installation aktiv!

Um einen Filter zu aktivieren:

Auf bearbeiten klicken,
Gewünschten Filter einstellen bzw. auswählen
Rechts auf Filter übernehmen klicken

Nützlich sind vor allem Druckernutzung (zeigt alle tatsächlich ausgegebenen Aufträge an) und Manuelle Buchung (zeigt alle Einzahlungsvorgänge via Studicard).

Die angezeigten Buchungen lassen sich per Klick auf die Symbole am Ende der Seite (neben dem Link Exportieren/Drucken) als PDF, HTML-Druckansicht oder csv-Datei (zur weiteren Bearbeitung z.B. mit Excel) exportieren.

Details zu den einzelnen Buchungen (Drucker, Seitenzahl usw.)  können Sie mit einem Klick auf den jeweiligen Eintrag in der Spalte Buchungsart anzeigen lassen



Übertragungen (= Überweisungen)

Im Buchungssystem gibt es die Möglichkeit, einem anderen Nutzer Guthaben aus dem eigenen (selbst eingezahlten Guthaben) zu überweisen. Dazu geben Sie einfach die Höhe des zu überweisenden Betrags an (dieser darf natürlich das auf dem eigenen Konto verfügbare Guthaben nicht überschreiten) und den Benutzernamen des Empfängers in folgender Form:

Domänenpräfix (hs-mainz.de oder uni-mainz.de) Unterstrich Benutzername

Beispiel:

uni-mainz.de_totester für den Empfänger Tobias Tester mit JGU-Account totester an der JGU bzw.
hs-mainz.de_lisatest für Empfängerin Lisa Testerin mit JGU-Account lisatest an der Hochschule Mainz.

Unter Kommentar können Sie einen Kommentar für den Empfänger hinzufügen, der später unter der Buchungsansicht in der Spalte Vermerk angezeigt wird. Mit Klick auf Übertragung wird die Buchung vorgenommen.

Beim Empfänger wird dieser Vorgang dann folgendermaßen unter den Buchungen angezeigt:

 

Fehlermeldung: Benutzer nicht gefunden

Möglicherweise erhalten Sie beim Versuch einer Überweisung die Meldung, dass der Empfänger nicht gefunden wurde:

Wenn Sie sicher sind, dass der Benutzername (und das Domänenpräfix!) stimmen, hat sich der Empfänger möglicherweise noch nie an einem Druckerterminal bzw. auf der Kontoabfrageseite eingeloggt. Bitten Sie ihn oder sie, sich einmal unter https://drucken.zdv.net einzuloggen – oder an einem Serviceterminal. Damit wird der JGU-Account für das Drucken/Kopieren angelegt – danach funktioniert auch die Überweisung.

Wenn Sie einen Gutschein zum Drucken und Kopieren erhalten haben, können Sie diesen unter dem Menüpunkt Gutschein einlösen auf den ZDV-Bonus anrechnen lassen (es ist nicht möglich, Gutscheine auf das eingezahlte Guthaben zu buchen!). Geben Sie zum Einlösen die vollständige Nummer des Gutscheins ein und klicken Sie danach auf den Button Gutschein einlösen.

Der Menüpunkt Kontoauswahl öffnet eine neue Registerkarte im Browser.

Hier können Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter festlegen, von welchem Konto Ihre Drucke/Kopien abgebucht werden sollen. Normalerweise wählen Sie hier nur einmal die Ihnen zugeordnete Kostenstelle/Abrechnungsobjekt aus und speichern diese Zuordnung mit Klick auf Übernehmen.

Mitarbeitende, denen mehrere Kostenstellen/Abrechnungsobjekte zugewiesen sind, können über diese Seite zwischen den Konten wechseln. Bitte beachten Sie dabei:
Es ist leider nicht möglich, nach dem Absenden eines Druckauftrags das Konto für diesen Auftrag zu wechseln! Falls Sie versehentlich beim Absenden das falsche Konto aktiviert hatten, können Sie Ihren Auftrag aber natürlich löschen, das Konto wechseln und den Auftrag dann nochmals absenden. Über die Einstellung Kontenauswahl am Gerät anzeigen haben Sie die Möglichkeit, zum Kopieren (aber nicht zum Drucken!) das Konto direkt am Gerät auszuwählen.
Einbezahltes Guthaben bezeichnet Ihr persönliches Konto, auf das Sie Guthaben mit der Studicard einzahlen können.

Hinweis: Falls Sie häufiger wechseln müssen, können Sie direkt ein Lesezeichen/Favoriten auf die Seite https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto/ legen.

Veröffentlicht am

Standorte Serviceterminals

Auf dem Campus der JGU befinden sich 6 Serviceterminals (rot markiert).

  • ZDV NatFak, im ZDV-Kopierraum
  • ZB Zentralbibliothek im Kopierraum
  • BB GFG Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
  • BB MINT Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • BB UM Bereichsbibliothek Universitätsmedizin
  • BB Theologie Bereichsbibliothek Theologie

Hinweise zur Bedienung der Serviceterminals

Veröffentlicht am