Unix

Remotedesktopserver unter Linux/Unix nutzen

Bei der Verbindung mit einem Remotedesktop werden Betriebssystem und Software auf einem Rechner des ZDV ausgeführt. Die graphische Oberfläche wird jedoch in einem Fenster auf einem anderen Computer angezeigt. So haben Sie die Möglichkeit, von außerhalb der Universität auf Software und Dokumente auf einem Uni-Rechner zuzugreifen.


Hinweis: Beim erstmaligen Herstellen der Verbindung wird eine .rdp-Datei erstellt. Später kann man die Remoteverbindung mit einem Klick auf diese Datei wieder aufrufen.

Verbindung mit Remmina herstellen

Installieren Sie zunächst das Programm Remmina über die Paketverwaltung Ihrer Distribution.

Rufen Sie die folgende Adresse auf:

https://remotedesktop.jgu.net/RDWEB/PAGES

Im Browserfenster wird nun nach den Anmeldedaten gefragt:

Nach der Anmeldung werden Ihnen genau die Remotedesktopserver angezeigt, für die Sie (der angemeldete Nutzer) berechtigt sind. Standardmäßig sind das

  • für Mitarbeitende: RDS MITARBEITENDE
  • für Studierende: RDS STUDIERENDE
  • für Gäste: RDS GÄSTE
  • für Angehörige der Unimedizin: RDS UM

Für Mitarbeitende können zusätzlich noch weitere, spezialisierte RDS angezeigt werden, wenn die entsprechenden Rechte vorliegen.

Per Klick wird der gewünschte RDS ausgewählt, dann laden Sie .rdp-Datei herunter und öffnen diese.

Geben Sie im nächsten Fenster Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und die Domäne uni-mainz.de ein.

Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage:

Das Herstellen der Verbindung kann beim ersten Mal mehrere Minuten dauern.


Abmelden

Wenn die Verbindung unerwartet getrennt wird, kann es beim nächsten Verbindungsaufbau zu Problemen kommen. Melden Sie sich daher über das Betriebssystem ab.
Klicken Sie dazu unten rechts auf Start und anschließend auf das Profil-Symbol und dann auf Abmelden:

Software

Sie können unterschiedliche Software nutzen, um sich mit einem Remotedesktop zu verbinden.

  • Remmina (empfohlen) bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten, muss aber zuerst installiert werden.
  • Vinagre ist auf den Linuxinstallationen des ZDV bereits installiert.

Remmina

Verbindung Einrichten

Klicken Sie zuerst auf +.

Es öffnet sich ein neues Fenster:

Geben Sie die folgende Werte ein:

Bezeichnung: Wählen Sie einen Namen

Protokoll: RDP (auswählen)

Server: linux.zdv.uni-mainz.de

Benutzername: Ihr Benutzername

Farbtiefe: Nach Bedarf. (Je höher Sie den Wert setzen, desto besser werden die Farben angezeigt. Es werden jedoch mehr Daten übertragen.)

Klicken Sie auf den Reiter Erweitert.

Wählen Sie bei der Option Sicherheit: TLS aus.
Häkchen bei Glyphen-Cache setzen
Scrollen Sie nun ganz nach unten und setzen Sie noch das Häkchen bei Glyphen-Cache.

Klicken Sie anschließend auf Speichern.

Tastatur einstellen

Standardmäßig ist die Tastatur nach dem Verbinden auf Englisch eingestellt. Um die Tastatur zu ändern klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts im Fenster.

Klicken sie in der Liste auf Einstellungen.
Es öffnet sich ein neues Fenster, klicken Sie in der oberen Leiste auf den Reiter RDP.

Setzen Sie den Haken bei Tastenbelegung des Clients verwenden.
Damit wird das Tastaturlayout verwendet das bei ihrem lokalen PC eingestellt ist.

Verbinden

Mit einem Doppelklick auf den vorhandenen Eintrag wird die Verbindung hergestellt.

Geben Sie im Anmeldebildschirm ihr Passwort ein.

Abmelden

Wenn die Verbindung unerwartet getrennt wird, kann es beim nächsten Verbindungsaufbau zu Problemen kommen. Melden Sie sich daher über das Betriebssystem ab.
Klicken Sie dazu oben rechts auf Applications und anschließend auf Log Out.

Anschließend klicken Sie in dem neuen Fenster auf Log Out.


 

Vinagre

Nach dem Aufrufen des Programms klicken Sie links oben auf Verbinden.

Es öffnet sich ein Fenster:

Tragen Sie folgende Werte ein:

Protokoll: RDP (auswählen)

Rechner: linux.zdv.uni-mainz.de

Benutzername: Kann leer bleiben

Optional kann man über Breite und Höhe die Größe des Fensters ändern.
Klicken Sie anschließend auf Verbinden

Nachdem die Verbindung aufgebaut worden ist, erscheint das Login-Fenster:

Geben sie hier Folgendes ein.:

username: Benutzername
password: Ihr Passwort

⚠ Achtung: Das Tastaturlayout ist auf Englisch eingestellt.

Klicken Sie anschließend auf OK

Abmelden

Wenn die Verbindung unerwartet getrennt wird, kann es beim nächsten Verbindungsaufbau zu Problemen kommen. Melden Sie sich daher über das Betriebssystem ab.
Klicken Sie dazu oben rechts auf Applications und anschließend auf Log Out.

Anschließend klicken Sie in dem neuen Fenster auf Log Out.

Veröffentlicht am

eduroam mit Linux

1. Zertifikat überprüfen

Für eine sichere Verwendung von eduroam muss ein Zertifikat verwendet werden.
Bei den meisten Linux-Distributionen ist dieses Zertifikat schon vorinstalliert. Überprüfen Sie, ob dies bei Ihrer Installation der Fall ist.
Das Zertifikat befindet sich in /etc/ssl/certs/ und heißt USERTrust_RSA_Certification_Authority.pem.
Wenn das Zertifikat auf Ihrem Rechner bereits installiert ist, gehen Sie zu Schritt 2.

https://support.sectigo.com/articles/Knowledge/Sectigo-Intermediate-Certificates
Das benötigte Zertifikat heißt: Root Certificates: SHA-2 Root : USERTrust RSA Certification Authority

Speichern Sie das Zertifikat und merken Sie sich den Speicherort. Das Zertifikat wird jedes Mal benötigt, wenn man sich mit eduroam verbindet. Damit es nicht versehentlich gelöscht wird, wird empfohlen, das Zertifikat an einem anderen Ort als dem Download-Ordner zu speichern.


 

2. Löschen bestehender eduroam-Profile

Um sicherzustellen, dass es bei der Einrichtung nicht zu Problemen kommt, müssen eventuell bestehende eduroam-Profile gelöscht werden.


 

3. Neue Verbindung einrichten

Öffnen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen und wählen Sie eduroam aus.

Es öffnet sich ein Fenster mit den Verbindungseinstellungen.

Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

Sicherheit des Funknetzwerks: WPA & WPA2 Enterprise

Authentifizierung: Geschütztes EAP (PEAP)

Anonyme Identität kann freigelassen werden.

CA-Zertifikat: Hier muss das Zertifikat aus dem ersten Schritt ausgewählt werden.
Wenn das Zertifikat bei Ihnen schon installiert war, wählen Sie
/etc/ssl/certs/USERTrust_RSA_Certification_Authority.pem aus.
Andernfalls wählen Sie das Zertifikat, welches Sie heruntergeladen haben.

PEAP-Version: Automatisch

Innere Authentifizierung: MSCHAPv2

Username: Benutzername@uni-mainz.de

Passwort: Passwort

Klicken Sie auf Verbinden.

Die Verbindung sollte nun hergestellt werden.

Veröffentlicht am