Neuigkeiten und Hinweise

Druck- und Kopierservices der Zentraldruckerei ab Oktober beim ZDV
Anfang Oktober übernimmt das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) wichtige Druck- und Kopierdienstleistungen von der Zentraldruckerei. Mit dieser Umstellung wird der bisherige Standort der Zentraldruckerei geschlossen, und das ZDV bündelt die Angebote künftig zentral unter einem Dach. Betroffen sind Dienstleistungen wie der professionelle Druck von Klausuren, Seminarunterlagen, Broschüren und Flyern, die weiterhin für alle Angehörigen der JGU verfügbar sein werden.


Adobe-Campuslizenz  wird im November 2025 nicht verlängert – Alternativen schon jetzt einsatzbereit
Der aktuelle Lizenzvertrag der JGU für die Adobe-Produkte endet am 22. November 2025. Aufgrund erheblicher Preissteigerungen und gleichzeitig niedriger Nutzungszahlen kann die Universität künftig keine neue Campuslizenz abschließen. Informationen für Studierende Was bedeutet das für Ihr Studium? In den PC-Poolräumen stehen Ihnen ab dem 22.


Willkommen im Zentrum für Datenverarbeitung | www.zdv.uni-mainz.de!

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Johannes Gutenberg–Universität Mainz und dient mit seinen knapp 90 Mitarbeitenden als zentraler IT-Dienstleister für alle Fachbereiche und Einrichtungen der JGU.

Unsere Dienstleistungen

Grundlage für den Zugriff auf die IT-Dienstleistungen des ZDV bildet das Campusnetzwerk mit mehr als 18.000 Anschlüssen und etwa 2.000 Wireless LAN-Zugangspunkten. Die Basisdienste des ZDV umfassen Hard- und Software-Beschaffungen, die Bereitstellung zentraler Fileservices und deren Backup, Mail und Kalender, den Betrieb zahlreicher Server, das Web-Hosting mit dem Betrieb zentraler, webbasierter Content Management Systeme, die Voice-over-IP Telefonie, die Bereitstellung öffentlicher Drucker und Kopierer, die Betreuung von Konferenzorganisationen, sowie den Betrieb der Schließanlage der JGU.

Support, Kurse und Workshops

Unser Angebot wird durch zahlreiche Angebote von Kursen und Workshops zu aktuellen Software-Themen ergänzt. Über den Campus verteilt betreut das ZDV mehr als 7.000 Arbeitsplatzrechner inklusive Beschaffung, Installation, Anwendungsmanagement sowie einer Vor-Ort-Betreuung. Ansprechpartner für Probleme stehen über die Hotline zu den Kernarbeitszeiten sowie das Ticketsystem ganztägig zur Verfügung.

Poolräume, Drucker

Studierenden stellt das ZDV 12 Poolräume zur Verfügung, in denen mehr als 400 öffentlich zugängliche Desktop-Rechner aufgestellt sind. Die verwendete Software kann über die ZDV-Apps selbst bestimmt werden und in der Regel stehen in den Poolräumen auch Drucker zur Verfügung.

Wissenschaftliches Rechnen

Seit Ende 2021 ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Teil des länderübergreifenden Konsortiums des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) Süd-West. Der Hochleistungsrechner MOGON NHR Süd-West steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland für komplexe Rechenoperationen und die Analyse großer Datenmengen zur Verfügung. Kompetenzfelder sind Hochenergiephysik, Life Science und Physik der kondensierten Materie.

Das wissenschaftliche Rechnen unterstützt das ZDV zudem als Vollmitglied der deutschen Gauß-Allianz mit dem Betrieb von MOGON II, sowie mit Computational Scientists für die Bereiche Informatik, Chemie, Physik und Biologie, die unsere Anwender bei allen Fragen des Hochleistungsrechnens und bei der Optimierung von HPC-Anwendungen unterstützen.

Neues Rechenzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feierlich eröffnet
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Universität Mainz nimmt das neue Rechenzentrum auf dem Campus in Betrieb. Nach über zweijähriger Bauzeit wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Es vereint die gesamte IT-Infrastruktur der Universität unter einem Dach.


Seafile-Update mit neuer Benutzeroberfläche und Funktionen
Anfang September stellt das ZDV Seafile auf die neue Version 12 um. Damit ändert sich die Benutzeroberfläche und Seafile erhält zusätzliche Funktionen. .


Neue KI-Modelle für den universitären KI-Chat starten am 25. August
Ab dem 25. August stellt das ZDV zwei neue Modelle für den KI-Chat zur Verfügung. GPT-OSS 120B und Qwen3 235B lösen Nemotron Ultra 253B ab Das Modell GPT-OSS 120B zeichnet sich durch eine besonders effiziente Nutzung der Rechenressourcen aus und liefert Ergebnisse bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch.