Willkommen im Zentrum für Datenverarbeitung | www.zdv.uni-mainz.de!
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Johannes Gutenberg–Universität Mainz und dient mit seinen knapp 90 Mitarbeitenden als zentraler IT-Dienstleister für alle Fachbereiche und Einrichtungen der JGU.
Unsere Dienstleistungen
Grundlage für den Zugriff auf die IT-Dienstleistungen des ZDV bildet das Campusnetzwerk mit mehr als 18.000 Anschlüssen und etwa 2.000 Wireless LAN-Zugangspunkten. Die Basisdienste des ZDV umfassen Hard- und Software-Beschaffungen, die Bereitstellung zentraler Fileservices und deren Backup, Mail und Kalender, den Betrieb zahlreicher Server, das Web-Hosting mit dem Betrieb zentraler, webbasierter Content Management Systeme, die Voice-over-IP Telefonie, die Bereitstellung öffentlicher Drucker und Kopierer, die Betreuung von Konferenzorganisationen, sowie den Betrieb der Schließanlage der JGU.
Support, Kurse und Workshops
Unser Angebot wird durch zahlreiche Angebote von Kursen und Workshops zu aktuellen Software-Themen ergänzt. Über den Campus verteilt betreut das ZDV mehr als 7.000 Arbeitsplatzrechner inklusive Beschaffung, Installation, Anwendungsmanagement sowie einer Vor-Ort-Betreuung. Ansprechpartner für Probleme stehen über die Hotline zu den Kernarbeitszeiten sowie das Ticketsystem ganztägig zur Verfügung.
Poolräume, Drucker
Studierenden stellt das ZDV 12 Poolräume zur Verfügung, in denen mehr als 400 öffentlich zugängliche Desktop-Rechner aufgestellt sind. Die verwendete Software kann über die ZDV-Apps selbst bestimmt werden und in der Regel stehen in den Poolräumen auch Drucker zur Verfügung.
Wissenschaftliches Rechnen
Seit Ende 2021 ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Teil des länderübergreifenden Konsortiums des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) Süd-West. Der Hochleistungsrechner MOGON NHR Süd-West steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland für komplexe Rechenoperationen und die Analyse großer Datenmengen zur Verfügung. Kompetenzfelder sind Hochenergiephysik, Life Science und Physik der kondensierten Materie.
Das wissenschaftliche Rechnen unterstützt das ZDV zudem als Vollmitglied der deutschen Gauß-Allianz mit dem Betrieb von MOGON II, sowie mit Computational Scientists für die Bereiche Informatik, Chemie, Physik und Biologie, die unsere Anwender bei allen Fragen des Hochleistungsrechnens und bei der Optimierung von HPC-Anwendungen unterstützen.
Erste Pilotgruppen an der JGU arbeiten mit Passkeys
Um Ihre Daten und Ihren JGU-Account deutlich besser zu schützen, führt das ZDV schrittweise Passkeys für browserbasierte Anwendungen und Dienste an der Universität ein.
Drei Pilotgruppen arbeiten bereits erfolgreich mit der Passwortalternative.
Die Mitarbeitenden des ZDV testen bereits seit dem Sommer 2024 Passkeys für Anwendungen, die nur im ZDV genutzt werden.
Neue Zertifikate für VPN-Server & Wireless LANs
Am 15.
November 2024 haben wir zwischen 18:00 und 19:00 Uhr neue digitale Zertifikate für die Wireless LANs eduroam und Uni-Mainz, sowie für die VPN-Server aktiviert.
Was bedeutet das für Sie? Für Sie ändert sich nicht viel.
Neuer Kurs- und E-Klausurenraum entsteht in der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NatFak)
Das ZDV baut in Zusammenarbeit mit dem Bauunterhaltsmanagement (PBM1) einen neuen großen Kursraum im Erdgeschoss der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Dazu werden die Kursräume 3 und 4 zusammengelegt, wodurch sich die Gesamtkapazität von 54 auf 60 PC-Arbeitsplätze erhöht.
Durch die Zusammenlegung kann das ZDV der Nachfrage nach großen E-Klausurenräumen für viele Teilnehmende besser nachkommen.