Drucken, Kopieren und Grafik

Neue sechsstellige PIN zum Drucken und Kopieren

Seit dem 11. November können JGU-Angehörige mit nur einer PIN drucken, kopieren, in der Universitätsbibliothek Medien ausleihen und die Fernleihe nutzen. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek wurde diese Vereinfachung am vergangenen Wochenende umgesetzt.

Die neue PIN wurde allen Studierenden und Mitarbeitenden am 8. November per E-Mail mit der Absenderadresse ZDV-Systeminformation zugesandt. Mit dieser sechsstelligen PIN können Sie ab sofort diese Services an der JGU nutzen:

  • Automatische Ausleihe in der Universitätsbibliothek
  • Fernleihe der Universitätsbibliothek
  • Drucken und Kopieren an öffentlichen Geräten der Universität

Die bisherige PIN zum Drucken und Kopieren wurde bereits am 9. November durch die neue ersetzt. Sie können diese jederzeit einfach in Ihrem JGU-Account ändern: https://www.zdv.uni-mainz.de/account-pin-aendern/

Für weitere Informationen zur automatischen Ausleihe und Fernleihe wenden Sie sich bitte direkt an die Kolleginnen und Kollegen in der Universitätsbibliothek: https://www.ub.uni-mainz.de/de/hard-work



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Die Preise für Ausdrucke und Kopien an öffentlichen Geräten werden angepasst

Trotz erheblicher Preissteigerungen bei Papier, Toner und Wartung der Druck- und Kopiermaschinen wurden in den vergangenen 4 Jahren die Preise für das Druck- und Kopierangebot des ZDV an der Universität nicht erhöht.

Ab dem 1. Januar 2023 müssen dennoch die Preise für Ausdrucke und Kopien an öffentlichen Druckern und Kopierern angepasst werden. Die neuen Preise gelten nur für die Geräte, die mit Institutskarten und/oder individuellen Druck- und Kopierkarten zu bedienen sind.

Zukünftige Preise ab der ersten Seite

A4A3 Scannen (A4, A3)
schwarz/weiß4 Cent8 Cent1 Cent
Farbe18 Cent36 Cent1 Cent

Für den Posterdruck gibt es ebenfalls neue Preise. Auf unserer ZDV-Website finden Sie die neue Preisübersicht komplett: https://www.zdv.uni-mainz.de/preise-fuer-drucken-und-kopieren/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Drucken und Kopieren im Wintersemester 2022/2023

Seit dem Wintersemester 2022/23 können Studierende, die neu an der JGU sind, mit der Druck- und Kopierkarte drucken, kopieren und scannen. Die Karte wird kostenlos im ZDV und in der UB ausgegeben. Studierende, die eine Studicard besitzen, können diese selbstverständlich weiternutzen und benötigen diese Karte nicht.

Druck- und Kopierkarte: Von der Registrierung bis zum Druck in wenigen Schritten:

  1. Holen Sie sich eine Druck- und Kopierkarte kostenfrei im ZDV oder in der UB ab.
  2. An einem Serviceterminal im ZDV oder an einem anderen Standort:
    1. Registrieren Sie Ihre Karte einmalig
    2. Erstellen Sie bei der Registrierung eine PIN, die Sie später für die Authentifikation an den Druckern benötigen.
    3. Anschließend können Sie Ihr Druck- und Kopierkonto mit der Bezahl-App des Studierendenwerkes der JGU aufladen.
  3. Wenn Sie an einem der Drucker an der JGU drucken, kopieren oder scannen möchten, müssen Sie sich zunächst mit der Druck- und Kopierkarte authentifizieren.
  4. Halten Sie dafür die Karte vor das Lesegerät des Druckers und geben Sie die PIN ein. Anschließend sind Sie mit Ihrem Druck- und Kopierkonto verbunden.

Hintergrund: Seit diesem Semester gibt das Studierendenwerk keine Studicards mehr an Studierende aus. An den Kopierern müssen Sie sich aber nach wie vor authentifizieren. Dafür benötigen Sie die Druck- und Kopierkarte.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Drucker und Kopierer auf dem Campus

Auf dem Campus der JGU befinden sich 80 Drucker und Kopierer.

Auf der Übersicht sind die wichtigsten Standorte eingezeichnet.

  • Zentralbibliothek: Jakob-Welder-Weg 6
  • Philosophicum: Jakob-Welder-Weg 18
  • Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften: Duesbergweg 10-14
  • Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Jakob-Welder-Weg 9
  • Zentrum für Datenverarbeitung (Naturwissenschaftliche Fakultät): Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12

 

 

Veröffentlicht am

ZDV-Service: Hochwertige Bindungen für alle Abschlussarbeiten

Das ZDV bietet hochwertige Heißleimbindungen für alle Abschluss- Seminar- oder Hausarbeiten an. Diese Art der Bindung, auch Softcover-Bindung genannt, ist im Vergleich zur Draht- oder Plastikbindung stabiler und hält besonders lang.

Für alle Heißleimbindungen gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Für Deck- und Rückenseiten stehen zwei unterschiedliche Materialien zur Verfügung: Folie oder farbiger Karton.

Verschiedene Farbkombinationen für die Softcover-Bindung möglich | ©ZDV

Mit einem Einheitspreis von 1,50 EUR pro Bindung sind die Kosten für Abschlussarbeiten im Verhältnis zu anderen Anbietern am ZDV sehr günstig.

Die Bindearbeiten können ganz einfach bei der ZDV-Hotline (Servicezeiten Mo.–Fr. 9:00–18:00 Uhr) abgegeben und per Studicard bezahlt werden. Arbeiten, die bis 11 Uhr zum Binden abgegeben werden, können spätestens 12.00 Uhr wieder abgeholt werden.

Die Bindungen können nicht bar oder mit Karte gezahlt werden. Der Betrag wird von Ihrem Druck- und Kopierkonto abgebucht.

  • Sie können den aktuellen Stand des Druck-Kontos unter drucken.zdv.net → Übersicht → Einbezahltes Guthaben einsehen.
  • Laden Sie im Vorfeld Ihr Druck-Konto an einem Serviceterminal auf und halten Sie Ihre Studicard/Kopierkarte + PIN bei der Abholung bereit.

Weitere Informationen zu Bindungen am ZDV finden Sie hier.

Eingeschränkter Service bei Druckern und Kopierern

Aufgrund des eingeschränkten Regelbetriebs an der JGU ging das Druck- und Kopiervolumen in den vergangenen Monaten um rund 90 Prozent zurück.

Daraufhin wurden die Rahmenvereinbarungen mit dem Druck- und Kopierdienstleister der JGU angepasst. Das bedeutet, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten gebündelt werden und es dadurch zu Wartezeiten kommen kann.



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Scannen an Seafile – ab 16. 3. für alle Nutzer verfügbar

Seit dem 16.3.2020 ist auf den vom ZDV bereitgestellten Multifunktionsgeräten die direkte Speicherung von Scans in Seafile für alle Nutzer verfügbar. Der Vorteil: beim Speichern von Scans in Seafile gibt es keine Größenbeschränkung für gescannte Dokumente. Das direkte Verschicken von Scans per E-Mail wurde ab dem 16.3. deaktiviert, da hierfür eine Größenbeschränkung galt.

Mehr Informationen zum Scannen an Seafile finden Sie in dieser Dokumentation:

https://www.zdv.uni-mainz.de/scan2seafile/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Antrag auf Druck-/Kopierkosten-Erstattung

Wenn Sie Druck- oder Kopierkosten erstattet bekommen möchten, stellen Sie bitte einen entsprechenden Antrag.

Antrag stellen

1. Melden Sie sich in ihrem Druck- und Kopierkonto an: https://drucken.zdv.net
2. Geben Sie dafür den Benutzernamen und das Passwort Ihres JGU-Accounts an.
3. Klicken Sie in der linken Spalte auf den Menüpunkt Neueste Druckaufträge.
4. Wenn der Druck- oder Kopierauftrag, für den Sie eine Erstattung beantragen möchten, nicht sichtbar ist, klicken Sie zunächst auf den Button Filter.

5. Ein Fenster öffnet sich. Klicken Sie auf Zurücksetzen.

6. Anschließend sehen Sie eine Liste aller Ihrer Druck-/Kopieraufträge. In dieser Liste wählen Sie den Druck-/Kopierauftrag aus, für den Sie eine Erstattung beantragen möchten. Klicken Sie auf Erstattung anfragen.
7. Es öffnet sich eine Formularseite, auf der Sie die Erstattung des Gesamtbetrags oder eines (anzugebenden) Teilbetrags beantragen können. Bitte geben Sie auch einen Grund dafür an.

Hinweise zu Störungen und mehreren Aufträgen

Wenn mehrere identische/ähnliche Aufträge aufgrund eines Problems (z. B. Toner leer, Papier leer, Papierstau) nicht gesendet werden, löschen Sie bitte die Aufträge, die sich noch in der Warteschlange befinden. Sie können diese am Gerät selbst abbrechen. Damit stellen Sie sicher, dass diese nicht automatisch ausgedruckt werden, sobald das Problem behoben ist (z. B. Nachfüllen von Toner oder Papier).

Wenn mehrere identische/ähnliche Aufträge gesendet werden und der erste Auftrag aufgrund eines der oben genannten Probleme nicht bearbeitet werden kann, erstatten wir nur den ersten Auftrag. Nachfolgende Aufträge, die Sie nicht rechtzeitig löschen und nach Problembehebung ausgedruckt werden, erstatten wir nicht.

Löschen, von bereits freigegebenen Druckaufträgen, an verschiedenen Geräten

Epson (WF-C17590)

1.Wenn Sie den Druckauftrag schon freigegeben haben, nun aber stornieren möchten, drücken Sie am oberen Rand des Bildschirms auf der linken Seite auf das Druckersymbol.

 

2.Es öffnet sich der Statusmonitor des Druckers. Tippen Sie dort auf der linken Seite auf Auftragsstatus, um zur Übersicht der freigegebenen Druckaufträge zu gelangen.

 

3.Tippen Sie dort auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, sodass dieser, wie auf dem Bild zu sehen, blau hinterlegt ist. Gleichzeitig erscheinen über der Druckauftragsliste die Optionen Details (blaues Feld) und Löschen (oranges Feld). Um den entsprechenden Druckauftrag abzubrechen, tippen Sie auf Löschen. (Falls Sie alle Druckaufträge abbrechen wollen, können Sie auf der linken Seite auch auf Alles abbrechen (graues Feld) tippen.)

 

4.Danach öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie das Löschen des Druckauftrages noch einmal bestätigen müssen. Tippen Sie dazu auf Ja.

Kyocera (TASKalfa 4002i)

1.Wenn Sie den Druckauftrag schon freigegeben haben, nun aber stornieren möchten, drücken Sie in der unteren Knopf-Leiste auf Status / Druckabbr.

 

2.Es öffnet sich eine Übersicht mit den Aufträgen, die zum Drucken freigegeben wurden. Tippen Sie dort auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, sodass dieser, wie auf dem Bild zu sehen, blau hinterlegt ist. Tippen Sie dann direkt unter der Druckauftragsliste auf Abbrechen. (Falls Sie alle Druckaufträge abbrechen wollen, können Sie auch auf Alle Drucke anhalten tippen.)

 

3.Sobald Sie den Abbruch mit Ja bestätigt haben, wird der Auftrag abgebrochen.

 

 

Kyocera (TASKalfa 5003i)

1.Wenn Sie den Druckauftrag schon freigegeben haben, nun aber stornieren möchten, drücken Sie auf dem Bildschirm in der unteren linken Ecke auf Status / Druckabbr.

 

2.Es öffnet sich eine Übersicht mit den Aufträgen, die zum Drucken freigegeben wurden. Tippen Sie dort auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, sodass dieser, wie auf dem Bild zu sehen, blau hinterlegt ist. Tippen Sie dann direkt unter der Druckauftragsliste auf Abbrechen.

 

3.Sobald Sie den Abbruch mit Ja bestätigt haben, wird der Auftrag abgebrochen.

 

 

Xerox (AltaLink C8145)

1.Wenn Sie den Druckauftrag schon freigegeben haben, nun aber stornieren möchten, drücken Sie rechts neben dem Bildschirm auf den Home-Button.

 

2.Es öffnet sich die Startseite des Druckers. Dort tippen Sie auf der rechten Seite des Bildschirms auf Aufträge.

 

3.Dann öffnet sich eine Liste mit den Aufträgen, die zum Drucken freigegeben wurden. Die jeweiligen Druckaufträge sind an dem blau hinterlegten Drucker-Symbol zu erkennen. Tippen Sie dann auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten.

 

4.Es öffnet sich ein kleines Dialogfeld mit den Optionen Löschen, Auftragsfortschritt und Auftragsdaten. Um den entsprechenden Druckauftrag abzubrechen, tippen Sie auf Löschen.

 

5.Danach öffnet sich ein weiteres Dialogfeld, in dem Sie durch erneutes Tippen auf Löschen den Abbruch des Druckauftrages bestätigen.

 

Xerox C410

1.Wenn Sie den Druckauftrag schon freigegeben haben, nun aber stornieren möchten, drücken Sie auf dem Bildschirm in der unteren Menü-Leiste auf den Home-Button.

 

2.Es öffnet sich das Startmenü des Druckers. Dort tippen Sie auf das grau hinterlegte Feld Auftragswarteschlange.

 

3.Dann öffnet sich eine Liste mit den Aufträgen, die zum Drucken freigegeben wurden. Tippen Sie in der oberen linken Ecke auf die drei Striche, um das Menü zu öffnen.

 

4.In der Menü-Leiste, die sich auf der linken Seite öffnet, tippen Sie auf Übersicht.

 

5.Dementsprechend öffnet sich die Übersicht aller Aufträge, die sich im Druckvorgang befinden. In der oberen rechten Ecke erscheint außerdem ein rotes Feld mit der Beschriftung Alle Anhalten. Tippen Sie auf das entsprechende Feld.

 

6.Der Druckauftrag wird angehalten und das rote Feld in der rechten Ecke verwandelt sich in ein grünes Feld mit der Beschriftung Fortsetz., um den Auftrag ggf. wieder fortsetzen zu können.

 

 

Veröffentlicht am