Wenn Sie regelmäßig mit mehreren Personen gemeinsam Umfragen bearbeiten, erstellen wir Ihnen eine Benutzergruppe. Alle Personen, die innerhalb einer Benutzergruppe sind, können sich gegenseitig Rechte auf Umfragen geben - sowohl für neue als auch für bereits bestehende Umfragen.
Voraussetzung: Adminrechte für weitere Personen beantragen
Beantragen Sie zunächst die Adminrechte für weitere Personen: https://www.zdv.uni-mainz.de/limesurvey-adminrechte-beantragen/
Wichtig: Personen, die Adminrechte erhalten sollen, müssen sich vorher wenigstens einmal auf Limesurvey eingeloggt haben, sonst geht es nicht!
Wir erstellen Ihnen dann eine Benutzergruppe mit allen im Formular genannten Personen. Danach können Sie selbst die gewünschten Berechtigungen vergeben.
Allen Mitgliedern einer Gruppe Rechte auf eine Umfrage geben
Öffnen Sie die Umfrage, die gemeinsam bearbeitet werden soll.
Klicken Sie im Menü in der linken Spalte unter Umfrage-Menü auf Umfrageberechtigungen.
Wählen Sie Ihre Benutzergruppe und klicken dann auf Gruppenbenutzer hinzufügen.
Sie sehen im Anschluss eine Bestätigung: Benutzergruppe hinzugefügt
Klicken Sie auf Setze Umfrage-Benutzerrechte. Die Rechteübersicht erscheint.
In der Rechteübersicht können Sie für alle Gruppenmitglieder vollständige Rechte vergeben, indem Sie ein Häkchen oben rechts (neben Berechtigungen) setzen. Alternativ können Sie nur einzelne Berechtigungen aktivieren oder spezielle Einstellungen vornehmen (per Klick auf die eckigen Klammern rechts oben).
Achtung ❗ Vergessen Sie nicht, die Einstellungen zu speichern (oben rechts)
Berechtigungen ändern | einzelnen Gruppenmitgliedern Rechte geben
Öffnen Sie die betreffende Umfrage.
Klicken Sie im Menü in der linken Spalte unter Umfrage-Menü auf Umfrageberechtigungen.
Sie können für die einzelnen Personen Rechte ändern, Personen aus der Benutzergruppe hinzufügen oder Personen ganz aus der Liste der Berechtigten entfernen.
LimeSurvey ist eine freie Software, die es ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse Online-Umfragen zu entwickeln, zu veröffentlichen und deren Ergebnisse in einer Datenbank zu erfassen. Studierende oder Mitarbeitende der JGU können LimeSurvey für nicht-kommerzielle Zwecke einsetzen.
Die UM verfügt unter https://limesurvey.unimedizin-mainz.de über eine eigene Installation von Limesurvey, die aus Datenschutzgründen insbesondere für Umfragen mit folgender Charakteristik genutzt werden soll:
- Patientenbefragungen
- Forschung mit Patientendaten
- Umfragen, in denen Gesundheitsdaten erfasst werden sollen
Das Limesurvey des ZDV kann von Angehörigen der Unimedizin mit einem JGU-Account genutzt werden für Umfragen, die keine Patientendaten enthalten und in den Bereich Lehre oder Forschung zur/im Rahmen der Lehre (bspw. Studierendenzufriedenheit) fallen.
Die Limesurvey-Installation des ZDV darf nur für Forschung und Lehre genutzt werden, eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Bei der Verwendung fremder Inhalte sind die urheberrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Wir gehen im Normalfall von einer Nutzung des Systems für Umfragen aus, bei denen wenige bis keine personenbezogenen Daten anfallen. Dazu gehören explizit nicht Gewinnspiele, Anmeldeformulare, Abfragen von personenbezogenen Daten für Workshop-Anmeldungen und ähnliches. Wenn Sie denken, dass Limesurvey besonders geeignet für Ihren Anwendungsfall ist und es für ein Nicht-Standard-Szenario nutzen möchten, sprechen Sie bitte vorher mit uns.
Das ZDV behält sich vor, Umfragen, bei denen die Einhaltung der Nutzungsbedingungen unklar ist, bis zur Klärung zu deaktivieren.
Den Nutzungsbedingungen stimmen Sie durch Anlage einer Umfrage automatisch zu!
Datenschutz
Für die Einhaltung der aktuell gültigen Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist der Veranstalter der Umfrage verantwortlich und haftbar. Bei Fragen hierzu wenden sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Universität.
Um Umfragen gemeinsam zu bearbeiten, ist es möglich, die Rechte an mehrere Personen zu vergeben. WIchtig: Alle einzutragenen Accounts müssen sich vorher bereits einmal in Limesurvey eingeloggt haben.
Umfragen können entweder öffentlich zugänglich sein oder durch ein „Nur-einmal“-Token für jeden Teilnehmenden individuell zugänglich gemacht werden. Es ist rein webbasiert
Es gibt 28 verschiedene Fragetypen, die sich über die Fragenattribute weiter individuell anpassen lassen
der Datenexport zu Excel, SPSS oder Stata ist möglich
Bilder, Filme und andere Multimediainhalte lassen sich einbinden
Responsives Design, d.h. die Darstellung passt sich automatisch an das Endgerät an, also PC, Tablet oder Smartphone
Mehr als 80 verschiedene Sprachen werden unterstützt
Einfügen von Videos
Sie können in Ihre LimeSurvey-Umfragen Videos einbinden, die auf der Video-Plattform Panopto der JGU gespeichert wurden. Ihr Vorteil: Ihre Videos sind lediglich auf den Servern der Universität und nicht etwa bei Fremdanbietern gespeichert.
Gehen Sie in die Einstellungen des entsprechenden Videos und wählen Sie im Menü auf der linken Seite Ausgaben aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Podcast anzeigen und wählen sie Linkkopieren aus.
Gehen Sie nun auf Limesurvey und erstellen Sie ihre Umfrage. An der Stelle, an der Sie das Video einbinden wollen, klicken Sie auf das Video-Symbol.
Darstellung des Video-Symbols in Ihrer Umfrage
5. Kopieren Sie den zwischengespeicherten Link mit der Tastenkombination Strg+V in das Eingabefeld Source video und bestätigen Sie mit OK. Die voreingestellten Einstellungen müssen sie nicht verändern.
Kopie des Links in das Eingabefeld Source video.
6. Das Video befindet sich an der gewünschten Stelle in Ihrer Umfrage und kann von den Teilnehmenden abgespielt werden.
Löschen von Umfragen
Alte, nicht mehr genutzte Umfragen vergrößern den Datenbestand. Auch unter
Datenschutzgesichtspunkten sollten Umfragedaten nicht länger als nötig auf dem Server verbleiben.
Daher werden seit dem Wintersemester 21/22 Umfragen nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt.
Bitte löschen Sie Ihre alten, nicht mehr benötigten Umfragen.
Falls Sie Ihre Daten noch benötigen, exportieren Sie diese vorab.