Den größten Teil der systemweiten Konfigurationsmöglichkeiten von macOS finden Sie an zentraler Stelle, den sogenannten »Systemeinstellungen«.
Ihr Betriebssystem
macOS-Systemeinstellungen nutzen
VPN-Zugang ins Uni-Netz unter macOS einrichten
Um Dienste des ZDV auch außerhalb des Universitätsnetzes nutzen zu können, richten Sie sich einen VPN-Zugang ins Uni-Netz ein.
💡 Die Benutzung eines bereits eingerichteten VPN-Zugangs ins Uni-Netz wird auf der Seite »VPN-Zugang ins Uni-Netz unter macOS nutzen« erläutert.
💡 Es können mehrere VPN-Zugänge angelegt werden, falls neben dem Zugang zum Universitätsnetz zusätzlich VPN-Zugänge zu anderen Netzen benötigt werden.
- Leiten Sie die Konfiguration eines neuen Netzwerk-Anschlusses ein
- Öffnen Sie die Systemeinstellung
Netzwerk
- Falls anstelle eines offenen ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird, fordern Sie durch einen Klick auf das Schloss Administrationsrechte an. Hierzu benötigen Sie den Benutzernamen und das Kennwort eines lokalen Administrators.
- Ein Klick auf die Schaltfläche + beginnt die Konfiguration des neuen Netzwerk-Anschlusses.
- Öffnen Sie die Systemeinstellung
- Konfigurieren Sie den neuen Netzwerk-Anschluss als VPN-Anschluss
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (erster Dialog) - stellen Sie für
Anschluss
VPN ein - wählen Sie als
VPN-Typ
IKEv2 - geben Sie als
Dienstname
einen aussagekräftigen Namen ein, beispielsweise VPN Uni Mainz - klicken Sie die Schaltfläche Erstellen, um den Netzwerk-Anschluss für den VPN-Dienst zu erzeugen
- stellen Sie für
- Konfigurieren Sie den neuen VPN-Anschluss für den Zugang ins Uni-Netz
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (zweiter Dialog) - geben Sie als
Serveradresse
vpn.uni-mainz.de ein - tragen Sie für
Entfernte ID
ebenfalls vpn.uni-mainz.de ein - lassen Sie
Lokale ID
leer - klicken Sie die Schaltfläche Authentifizierungseinstellungen …, um Art und Weise Ihrer Authentifizierung gegenüber dem Rechner zu hinterlegen
- geben Sie als
- Hinterlegen Sie die für die Authentifizierung benötigten Informationen
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (Authentifizierungseinstellungen) - stellen Sie oben im Aufklappmenü Benutzername ein
- tragen Sie als
Benutzername
Ihren eindeutigen Benutzernamen ein
⚠️ Ihr eindeutiger Benutzername und Ihre E-Mail-Adresse können sich unterscheiden.
💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres eindeutigen Benutzernamens aufgefordert. - geben Sie in
Passwort
das zu Ihrem JGU-Account gehörige Passwort ein
💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert. - Schließen Sie den Dialog
Authentifizierungseinstellungen
durch Klick auf die Schaltfläche OK.
- Schließen Sie die Einrichtung des VPN-Zugangs ins Uni-Netz ab
aktivieren der getroffenen VPN-Einstellungen Klicken Sie die Schaltfläche Anwenden, um die Konfiguration Ihres VPN-Zugangs ins Uni-Netz abzuschließen und seine Verwendung zu ermöglichen.
Dies ist eine Seite der Anleitungen für das macOS-Betriebssystem.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
VPN-Zugang ins Uni-Netz unter macOS nutzen
Viele Dienste des ZDV sind nur innerhalb des Universitätsnetzes nutzbar. Befindet sich Ihr Rechner außerhalb des Universitätsnetzes, können Sie ihn mit VPN (»Virtual Private Network«) ins Universitätsnetz einklinken und damit die meisten Dienste des ZDV nutzen.
SMB-URL eines ZDV-Gruppenlaufwerks ermitteln
Zur Einbindung eines Gruppenlaufwerks mittels SMB benötigt macOS dessen Pfad (»SMB-URL«).
Installationsprotokoll unter macOS sichern
Software, welche als ein sogenanntes »Installationspaket« (Dateinamenssuffix .pkg
) geliefert wird, wird vom in macOS enthaltenen »Installationsprogramm« installiert. »Installationsprogramm« führt ein Protokoll, welches nach Abschluss der gelungenen oder fehlgeschlagenen Installation gesichert werden kann. Das Installationsprotokoll liefert – gerade im Fehlerfall – wertvolle Informationen zur Fehleranalyse.
Gruppenlaufwerke unter macOS nutzen
In Ihren ZDV-Gruppenlaufwerken können Sie Dokumente speichern. Diese stehen dann Ihnen und den Gruppenmitgliedern zur Verfügung und zwar auch auf anderen Computern. Gruppenlaufwerke werden vom ZDV gegen Verlust gesichert.
SMB-URL Ihres ZDV-Heimatverzeichnisses ermitteln
Zur Einbindung des Heimatverzeichnisses mittels SMB benötigt macOS dessen Pfad (»SMB-URL«), welcher benutzerabhängig ist. Weiterlesen "SMB-URL Ihres ZDV-Heimatverzeichnisses ermitteln"
Windows-Pfad Ihres ZDV-Heimatverzeichnisses für macOS
Der Pfad zu Ihrem Heimatverzeichnis ist notwendig zur Einbindung des Laufwerks in macOS.
Weiterlesen "Windows-Pfad Ihres ZDV-Heimatverzeichnisses für macOS"
Windows-Pfade Ihrer ZDV-Gruppenlaufwerke für macOS
Zur Einbindung eines Ihrer ZDV-Gruppenlaufwerke in macOS wird unter anderem dessen Windows-Pfad benötigt.
Weiterlesen "Windows-Pfade Ihrer ZDV-Gruppenlaufwerke für macOS"
Ihr eindeutiger Benutzername
Ihr eindeutiger Benutzername wird zusammen mit Ihrem Kennwort an mehreren Stellen zur Authentisierung benötigt.