Drucken, Kopieren und Grafik

Bedienungshinweise Serviceterminals

 

Eine Karte oder Intrakey-Schlüssel zuordnen

Diese Option wird nur noch sehr wenig genutzt. Das betriftt Karten, die bereits im Umlauf sind oder die Intrakey-Schlüssel von Mitarbeitenden. Studierende, die neu an die JGU kommen, erhalten keine Karten mehr.

Falls Sie für Ihren JGU-Account eine andere Karte zuordnen möchten (z.B., weil die ursprünglich zugeordnete verloren gegangen ist), gehen Sie einfach ganz genauso vor wie bei der ersten Zuordnung

  1. Wählen Sie am Serviceterminal Karte zuordnen und halten Sie nach der Aufforderung die Karte (Intrakey-Schlüssel) an das Lesegerät.
  2. Melden Sie sich mit Ihrem JGU-Account an.
  3. Sie werden gefragt, ob Sie eine neue Karte zuordnen möchten.
  4. Tippen Sie auf Ja und die neue Karte wird für Ihren JGU-Account registriert.

Hinweise

  • Man kann immer nur eine Karte zuordnen.
  • Wenn die Karte bereits für ein anderes Konto zugeordnet wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Zuordnung entfernen

Wenn Sie die Registrierung Ihrer Karte löschen möchten, ohne eine andere neu zu registrieren (z.B., weil Sie Ihr Studium beendet haben), wählen Sie am Serviceterminal die Schaltfläche Zuordnung entfernen.

Halten Sie auf Aufforderung die Karte an das Lesegerät und melden Sie sich an. Die Registrierung wird dann gelöscht.

Druckguthaben aufbuchen

Für jedes Semester schenkt Ihnen die JGU ein Druck- und Kopierguthaben von 1,50 €. Wenn Sie darüber hinaus drucken, kopieren oder scannen möchten, müssen Sie Ihr Druck- und Kopierguthaben aufladen.

Mit der Druck- und Kopierkarte

Voraussetzung: Sie benötigen die Bezahl-App des Studierendenwerkes

Buchen Sie zunächst Guthaben von der Bezahl-App des Studierendenwerkes auf das Druck- und Kopierkonto der JGU. Wir erklären Ihnen wie es geht:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits ein Guthaben auf Ihrer Bezahl-App haben.
  2. Tippen Sie an einem der Serviceterminals auf Druckguthaben aufbuchen.
  3. Halten Sie die Druck- und Kopierkarte an das Karten-Lesegerät.
  4. Geben Sie Benutzername und Passwort Ihre JGU-Accounts ein.
  5. Eine Übersicht zeigt Ihnen Folgendes an:

App-Guthaben/Kartenwert: 0,00 €*
Gewünschte Einzahlung:
Druck- und Kopierguthaben:
ZDV-Bonus:
Gesamt:

*zunächst erscheint 0,00 €. Erst nach dem QR-Code-Scan wird der aktuelle Betrag angezeigt.

  1. Scannen Sie dann mit der Bezahl-App den QR-Code, der auf dem Lesegerät angezeigt wird. In der Übersicht erscheint Ihr App-Guthaben.

Ausführlich erklärt:

Bezahl-App: Einfach smart zahlen

Mit der Studicard

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits ein Guthaben auf ihrem Druck- und Kopierkonto haben.
  2. Tippen Sie an einem der Serviceterminals auf Druckguthaben aufbuchen.
  3. Halten Sie die Studicard an das Karten-Lesegerät.
  4. Geben Sie Benutzername und Passwort Ihre JGU-Accounts ein.
  5. Eine Übersicht zeigt Ihnen Folgendes an:

App-Guthaben/Kartenwert: 0,00 €*
Gewünschte Einzahlung:
Druck- und Kopierguthaben:
ZDV-Bonus:
Gesamt:

  1. Für die gewünschte Einzahlung nutzen Sie die blauen Kacheln mit den entsprechenden Geldbeträgen.
  2. Im Anschluss tippen Sie auf Buchen. Der neue Gesamtkontostand wird angezeigt und der Betrag wird auf Ihr Druckkonto übertragen.
  3. Sollte Ihre Studicard nicht ausreichend Deckung aufweisen, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.
  4. Melden Sie sich ab und vergessen Sie bitte nicht, Ihre Karte(n) mitzunehmen!

Geld rückbuchen

Müssen Sie Ihr selbst eingezahltes Guthaben von Ihrem Druckkonto auf die Studicard zurückbuchen (beispielsweise weil Sie Ihr Studium beendet haben), können Sie das über die Kachel Geld rückbuchen erledigen.
Halten Sie nach Aufforderung Ihre Karte ans Kartenlesegerät; geben Sie dann Ihre PIN ein. Nach Aufforderung loggen Sie sich mit Ihrem JGU-Account ein und legen Sie Ihre Studicard auf das graue Guthaben-Lesegerät.

Danach wird der Kontostand für das von Ihnen selbst einbezahlte Guthaben angezeigt.

Wenn Sie hier Ok wählen, wird der komplette Betrag Ihres selbst eingezahlten Guthabens auf die Karte zurückgebucht.

Hinweis: Es ist nicht möglich, Teilbeträge zurückzubuchen. Es ist auch nicht möglich, den ZDV-Bonus auf die Karte zu buchen.

Nach erfolgreicher Rückbuchung erhalten Sie eine Meldung:

Vergessen Sie nicht, Ihre Karte(n) wieder mitzunehmen!

 

Veröffentlicht am

Photoshop-Kursbilder SoSe 2002 bis WiSe 2010/11

Sommersemester 2002: Der Campus

Wintersemester 2002/03: Unser Campus im Herbst und Winter

Wintersemester 2003/04

Sommersemester 2004

Sommersemester 2005: Kunst und Campus

Wintersemester 2005/06: Uni und Computer

Sommersemester 2006: Studium und Computer

Wintersemester 2006/07: Mainz

Sommersemester 2007: Mainz

Wintersemester 2008/09: Globale Vernetzung

Sommersemester 2009: Jogustine

Wintersemester 2009/10: IT auf dem Campus

Sommersemester 2010: Studieren in Mainz

Wintersemester 2010/11: ZDV

Veröffentlicht am

Antrag zum dienstlichen Drucken und Kopieren

Neue Mitarbeitende, die an der Universität dienstlich drucken möchten, müssen zunächst einen Antrag über ein Abrechnungsobjekt/Kostenstelle stellen.

  1. Download: Antrag zum dienstlichen Drucken und Kopieren auf öffentlichen Geräten
  2. Wir nehmen die gewünschte Zuordnung vor. Dies kann 2-3 Tage dauern.
  3. Die AntragsstellerIn wählt auf https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto das beantragte Abrechnungsobjekt/Kostenstelle aus.
  4. Speichern Sie Ihre Eingabe. Die Einstellung gilt so lange, bis Sie eine andere Einstellung vornehmen.

Hinweis: Dieser Prozess wird momentan überarbeitet und wird in ca. 2 Monaten digital zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht am

Visitenkarten

Mitarbeitende der Universität können persönliche Visitenkarten im JGU-Corporate Design in Auftrag geben.

  • Der Ausdruck erfolgt in Paketen zu jeweils 100 Visitenkarten auf 10 Bögen à 12,50 € (doppelseitig: 17,50 €).
  • Sollten Sie weniger Visitenkarten benötigen, können Sie sich einen Auftrag mit Kolleg:innen teilen (Anzahl teilbar durch 10, Mindestanzahl jedoch 30). Dazu muss jeder Kollege einen Auftrag erstellen! Bitte schreiben Sie jeweils die gewünschte Anzahl und den Namen des/der Kollegen in das Bemerkungsfeld.

Visitenkarte bestellen:

  1. Öffnen Sie das Bestellformular: https://zdv-intern.zdv.uni-mainz.de/scripts/visitenkarten_jgu/
    Dieses Formular ist nur über Endgeräte verfügbar, die sich innerhalb des Netzwerks der Johannes Gutenberg-Universität befinden (ggf. können sie → von außerhalb eine Remote Desktop-Verbindung nutzen).
  2. Melden Sie sich mit Ihrem JGU-Account an und füllen Sie das Formular aus.
  3. Prüfen Sie Ihre Eingaben mithilfe der Vorschau.
  4. Korrigieren Sie mögliche Fehler.
  5. Schicken Sie den Auftrag ab.
  6. Sie erhalten eine Auftragsbestätigung per E-Mail und eine zweite, sobald die Visitenkarten abholbereit sind (innerhalb von 1 Arbeitswoche).

Visitenkarten abholen

  • Holen Sie Ihre Visitenkarten von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr in der ZDV-Hotline (Raum 00 151 im ZDV) ab.
  • Damit wir die Kosten verbuchen können, bringen Sie bitte eine Institutskopierkarte (früher Multi-User-Card), Ihre eigene Karte (oder Intrakey-Schlüssel) oder eine private StudiCard mit.

Sonderfälle

Wenn Sie spezielle (z.B. asiatische) Schriftzeichen benötigen oder andere Anforderungen an die Visitenkarte haben, kontaktieren Sie uns bitte: dtp@uni-mainz.de.

Veröffentlicht am

Posterdruck

Diese Dienstleistung darf nur für Studium, Forschung oder Lehre in Anspruch genommen werden!
Je nach Auftragslage müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von mehreren Tagen rechnen!

Poster bestellen und direkt bezahlen

  1. Melden Sie sich mit Ihrem JGU-Account auf der Bestellseite an:
    https://poster.zdv.uni-mainz.de
  2. Ihre Daten (Name und E-Mail) werden automatisch übernommen.
  3. Geben Sie Ihr/e Institut/Einrichtung/Fachbereich an.
  4. Wählen Sie Ihr Bezahlkonto aus:
      1. Dienstliches Druck- und Kopierkonto
        • Das ist das Druck- und Kopierkonto Ihrer Einrichtung. Wenn Sie dieses auswählen, bezahlt Ihre Einrichtung den Auftrag.
        • Es erscheint Ihr Name in Klammern und/oder das dazugehörige Rechnungskonto.
      2. Institutskopierkarte (früher Multi-User-Card)
        • Dahinter erscheint die Kostenstelle der Einrichtung in Klammern und das dazugehörige Rechnungskonto.
        • Wenn Sie nicht wissen, welche Institutskopierkarte Sie auswählen können, informieren Sie sich bitte vorab in Ihrer Einrichtung.
      3. Privat eingezahltes Guthaben: Sie bezahlen das Poster von Ihrem privat eingezahlten Guthaben.
  5. Geben Sie anschließend die Daten für Ihr Poster ein.

Poster abholen

  1. Sie erhalten eine E-Mail von uns, wenn das Poster fertig ist.
  2. Holen Sie Ihr Poster in der ZDV-Hotline ab. Diese ist Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Für die Abholung berücksichtigen Sie folgende Hinweise:

  • Bitte achten Sie darauf, nur das Poster mitzunehmen, welches Sie persönlich in Auftrag gegeben haben oder mit dessen Abholung Sie beauftragt wurden.
  • Wenn Sie Fragen zu Ihrem Poster haben, wenden Sie sich bitte an das DTP-Studio.
    Es befindet sich direkt neben der ZDV-Hotline.

  • Bitte unterschreiben Sie einen der beiden beiliegenden Lieferscheine und legen diesen in die bereitstehende Ablagebox.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Preisübersicht

Die Poster werden bis zu drei Monate aufbewahrt. Wenn Sie diese nicht abholen, werden die Poster nach 3 Monaten vernichtet. Die entstandenen Kosten werden den Auftraggeber:innen in Rechnung gestellt.

Einzelposter

Format  Normalpapier

Fotopapier/

Synthetikpapier

 

Fahnenstoff/

Selbstklebefolie

 

 DIN A2   5,00 €   6,00 €   8,00 €
 DIN A1   8,00 € 11,00 € 14,00 €
 DIN A0  15,00 € 20,00 € 25,00 €
 Sonderformat  15 €/ m² 20 € / m² 25 € / m²

 

Rabatt bei mehreren Postern

Beim Posterdruck gelten für Mehrfachdrucke einer Datei folgende Sonderpreise:

Format 1 Exemplar ab 4 Exemplare ab 10 Exemplare
Normalpapier DIN A0 15,00 € 12,00 € 9,00 €
Normalpapier DIN A1 8,00 € 6,50 € 5,00 €
Normalpapier DIN A2 5,00 € 4,50 € 3,50 €
Fotopapier/ Synthetikpapier DIN A0 20,00 € 17,00 € 14,00 €
Fotopapier/ Synthetikpapier DIN A1 11,00 € 9,50 € 7,50 €
Fotopapier/ Synthetikpapier DIN A2 6,00 € 5,00 € 4,00 €

 

Poster schneiden

1,6 m bis 2,5 m Posterlänge + 2,50 €
 ab 2,5 m Posterlänge wird nicht beschnitten, nach Absprache

Expressauftrag

  • Im Webformular kann können Sie die Option Express auswählen.
  • Der Expressaufschlag beträgt 10 Euro.
  • Sie erhalten Ihr Poster am gleichen Tag, wenn der Auftrag bis 12:00 Uhr im DTP-Studio vorliegt.
  • Der Expressaufschlag wird nur berechnet, wenn die Auftragslage sehr hoch ist und Ihr Poster vorgezogen wird. In anderen Fällen zahlen Sie trotz Expressauswahl den normalen Preis.
  • Dieses Angebot hängt von der jeweiligen Auftragslage ab.

Spezialfall Roll-Up

  • Für den Roll-Up-Druck erstellen Sie bitte eine Datei mit Seitengröße 85 x 200 cm bzw. 100 x 200 cm. Wenn Sie PowerPoint zur Gestaltung benutzen, geben Sie eine Seitengröße von 42,5/50x100 cm ein, da 200 cm außerhalb der von PowerPoint erlaubten Dokumentlänge von 140 cm liegt.Kontrollieren Sie die PDF-Datei in diesem Fall bei 200% Vergrößerung, schauen ob alle Grafiken scharf sind und senden uns die Datei. Wir vergrößern die Datei vor dem Druck auf das gewünschte Endformat.
  • Roll-Up-Ständer werden von uns vorbereitet, so dass Sie diese nur noch aufstellen müssen.
  • Sie sind für mehrmaliges Aufstellen geeignet und können jederzeit mit einem neuen Druck bestückt werden.
  • Den Ständer können Sie bei uns sowohl erwerben als auch leihen.

Bitte planen Sie bei ein oder mehreren Roll-Ups mit ca. einer Woche Vorlauf.

Preisübersicht

85 x 200 cm 100 x 200 cm
Roll-Up-Druck & Ständer kaufen 110,00 € 125,00 €
Roll-Up-Druck  50,00 € 55,00 €
Roll-Up-Druck & Ständer ausleihen    62,00 € 70,00 €

Alle Roll-Ups werden von uns eingespannt.

Vorgefertigte Roll-Ups ausleihen

100x200 cm, JGU-Logo, Hintergrund einfach rotRollup Meetinpoint

Wissenswertes zur Poster-Erstellung

  • Der Posterdruck erfolgt erst ab einer Größe von A2.
  • Gestalten Sie Ihr Poster in der von Ihnen gewünschten Größe und fertigen Sie einen Probedruck auf Ihrem Drucker (in A4 oder A3) an, um Tippfehler, Formatierungsfehler u.a. im Vorfeld zu vermeiden.
  • Unser Posterdruck-Programm akzeptiert außer PDF- auch Tiff-, JPG- oder PNG-Dateien.
  • Wir drucken stufenlos bis 1,25m Breite in beliebiger Länge aus.
  • Senden Sie uns Ihre Datei über unser Webformular.

So legen Sie die Seitengröße in MS PowerPoint fest

  • Im Menü Entwurf → Foliengröße einstellen, wählen Sie bereits hier die gewünschte Druckgröße.
  • Geben Sie beim Erstellen der PDF-Datei als Seitenformat die gewünschte Endgröße des Posters an (z.Bsp.: A0).
  • In der PDF-Datei sind Schriften und Bilder eingebunden, so dass Sie Fehler, die sonst erst beim Posterdruck auftreten, bereits erkennen und beheben können.

PDF-Datei erstellen

In Powerpoint als PDF speichern

  1. Direkt in MS PowerPoint: wählen Sie Datei.
  2. Klicken Sie auf Speichern unter und wählen Sie dann den Dateityp PDF aus.
  3. Standard (Onlineveröffentlichung und Drucken) anklicken
  4. ❗ Optionen öffnen und dort PDF/A-kompatibel auswählen, damit die Schriften eingebettet werden!

Alternativ: PDF in Adobe drucken

Wählen Sie in Powerpoint den Adobe PDF-Drucker.

  1. Klicken Sie auf Datei, danach auf Drucken und wählen Sie Adobe PDF aus.
  2. Öffnen Sie die Druckereigenschaften.
  3. Wählen Sie in der Registerkarte Adobe PDF-Einstellungen bei Standardeinstellungen Qualitativ hochwertiger Drucke, bei Adobe PDF-Seitenformat das gewünschte Druckformat und entfernen Sie das Häkchen bei nur Systemschriften verwenden.
  4. Klicken Sie auf Ok, um das Eigenschaften-Fenster zu schließen und anschließend auf Drucken.
  5. Danach öffnet sich ein Explorer Fenster, Sie können dort den gewünschten Speicherort einstellen. Dabei werden die Schriften eingebettet.

PDF überprüfen

  • Wenn Ihre Datei auf die Druckgröße eingerichtet ist, können Sie im fertigen PDF die Druckqualität und die Bildauflösung optisch prüfen, indem Sie sich das Dokument in 100% Ansichtsgröße anzeigen lassen.
  • Ob die Schriften eingebettet sind, prüfen Sie in Adobe Acrobat Professional oder Adobe Acrobat Reader im Menü unter DateiEigenschaften → Schriften.
  • In den Dokumenteneigenschaften muss in der Registerkarte Schriften hinter allen Schriften Eingebettete Untergruppe stehen.

Richtige Auflösung für Bilder/Pixelgrafiken

Bei Pixelgrafiken (TIFF, JPEG u.a. Dateiformate) achten Sie auf die geeignete Bildauflösung für die Posterdrucker, sonst wird Ihre Datei unnötig groß.

Die optimale Bildauflösung richtet sich nach Ihrem Motiv
Motive optimale Bildauflösung für die Posterdrucker
Liniengrafiken, gescannte Texte, Landkarten 400 - 600 dpi (bezogen auf A0)
Grauwert- und Farbbilder 100 - 150 dpi (bezogen auf A0)

Die Qualität der Auflösung überprüfen Sie, indem Sie die Ansicht auf Ihrem Monitor entsprechend der Postergröße vergrößern.

Papierqualität

Alle Papiersorten sind nur für Innenräume geeignet. Bei Außenanwendung empfehlen wir Laminierung oder Synthetic-Paper.

Material Grammatur Preis/m² Qualität
Fotopapier Glanz oder seidenmatt 200g/m² 20 € Beste Bild-Qualität, der Ausdruck wirkt wie ein belichtetes Foto und in der Farbwiedergabe brillant und lichtbeständig
Bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen entsteht beim glänzenden Fotopapier ein leicht störender Spiegeleffekt.
Normalpapier 180 g/m² 15 € Mattes Papier
Synthetic-Paper 15g/m² , 180µm 20 € Reißfeste weiße Polypropylen Folie mit  sehr matter, papierähnlicher Oberfläche, gut geeignet für Poster, Roll-Up-Ständer und Banner sowie für kurzfristige Außenanwendung; für längere Aushangzeiten kann es gut laminiert werden.
Fahnenstoff 145 g/m² 25 € Fahnenstoff ist schwer-entflammbar und B1-zertifiziert, diese Poster können Sie zusammengefaltet im Koffer transportieren. Die Farbwiedergabe ist etwas matter als bei anderen Materialien.
Weiße bzw. transparente Selbstklebefolie ca. 150 g/m² 25 €

Weitere Materialien, z.B. schweren Stoff für Kunstdrucke, können wir besorgen. Fragen Sie bitte bei uns an.

Farbqualität

  • Die Druckfarben sind auf allen Materialien lichtbeständig.
  • Mit Farbabweichungen, je nach Software unterschiedlich stark, müssen Sie immer rechnen.
  • Insbesondere kann man im Druck nie die Brillianz erreichen wie auf dem Monitor.
  • Bei einigen am Monitor eingestellten mittleren und dunklen Blautönen kann es im Druck manchmal zu einem Lila-Stich kommen.

Druckgrößen

  • Unsere Drucker haben eine Druckbreite von 152 cm, wir haben aber - mangels Nachfrage größerer Drucke - nur Materialrollen bis 125 cm Druckbreite (127 cm Papierbreite) vorrätig.
  • Die Länge ist variabel - maximal 15 m. Die Software erlaubt, breitere Drucke in mehreren Bahnen zu erstellen, die dann aneinandergesetzt werden können.
  • Drucke mit einer Länge zwischen 1,6 m und 2,5 m kosten mit einem Aufschlag von 2,50 € geschnitten werden.
  • Drucke, die länger als 2,5 m sind, werden nicht geschnitten. Wir drucken dann eine Umrisslinie zum Selbstschneiden mit.

Schneiden

  • Im Format A0-Oversize erfolgt der Druck mit einem Rand von ca. 1 cm auf allen Seiten.
  • Bei kleineren Druckformaten entsteht ein größerer Rand.
  • Dieser Rand wird von uns nach dem Druck abgeschnitten.
  • Drucke mit einer Länge zwischen 1,6 m und 2,5 m werden mit einem Aufschlag von 2,50 € geschnitten.
  • Drucke, die länger als 2,5 m sind, werden nicht geschnitten. Wir drucken dann eine Umrisslinie zum Selbstschneiden mit.

Laminieren

Sie können den Laminier-Service für Ihr Poster im Auftragsformular bestellen.

  • Mittels einer Kaschiermaschine werden Poster beidseitig mit einer dünnen Laminatfolie überzogen, um die Oberfläche zu veredeln und zu schützen.
  • Das Laminat hat eine Stärke von 70 µm, ist hochglänzend auf einer Seite und seidenmatt auf der zweiten Seite, sodass Sie zwischen diesen beiden Oberflächen wählen können.
  • Das Laminat hat eine Brandschutz-Zertifizierung (B1). Die Poster lassen sich auch nach der Veredelung noch gut zusammenrollen.
  • Als Papiersorte für den zu laminierenden Druck empfehlen wir Fotopapier, da es in der Farbwiedergabe brillianter als das Normalpapier ist.
  • Laminierte Poster werden von uns auch standardmäßig zugeschnitten.
    • Bei diesem Zuschnitt entsteht eine sogenannte offene Kante, d.h. Papier- und Laminatrand wird in einem Arbeitsgang geschnitten.
    • Wenn Sie eine taschenartige Laminierung benötigen, um Ihr Poster in den Außenbereich zu hängen, tragen Sie das im Auftragsformular in das Feld Bemerkungen ein.

Plakat-Vorlagen für Veranstaltungsankündigungen

Plakat-Vorlagen finden Sie unter den Dateien mit → Corporate Design.

In die Vorlagen können Sie Ihren eigenen Text eintragen. Der Ausdruck ist in beliebigen Größen bis A0 möglich.

 

Veröffentlicht am

drucken.zdv.net – Ihr Druck- und Kopiercenter

Hinweise zur Bedienung

Über die Seite https://drucken.zdv.net können Sie nach dem Login Ihr Druck- und Kopierkonto einsehen und eine Anzahl weiterer Aktionen vornehmen. Auf der Startseite wird der aktuelle Kontostand angezeigt. Selbst einbezahltes Guthaben und der ZDV-Bonus (nur für  JGU-Studierende) werden getrennt ausgewiesen.

Hier sehen Sie auch eine Zusammenfassung aller bisher verarbeiteten Aufträge und der ausgegebenen Seiten. Anhand einer Grafik können Sie direkt sehen, wann die letzten Änderungen am Kontostand stattgefunden haben.

Neben der Anzeige des Kontostands können Sie auf der genannten Seite über die Menüpunkte links weitere Aktionen ausführen:

Online-Druck

"Online-Druck" ist ein Dienst, der Benutzern, die kurzfristig über WLAN im Netz sind (z.B. Nutzern von mobilen Endgeräten) das Drucken erlaubt, ohne einen Druckertreiber installieren zu müssen. So funktioniert es:

  1. Melden sie sich unter https://drucken.zdv.net/ mit Ihrem JGU-Account an.
  2. Wählen sie die Kachel "Online Druck aus":
  3. Nun Sehen Sie ihre aktiven Druckaufträge und können unter der roten Kachel "Druckauftrag aufgeben" Dateien an die Drucker schicken. Der Online-Druck steht für folgende Dateiformate zur Verfügung: pdf, bmp, dib, gif, jfif, jif, jpe, jpeg, jpg, png, tif, tiff.:
  4. Als nächstes wählen Sie aus ob Sie ihre Datei in Farbe oder Schwarz-weiß drucken wollen oder, wenn Sie mehrere Seiten drucken, können Sie diese auch beidseitig bedrucken (Duplexdruck).
  5. Stellen Sie ein wie viele Kopien Sie von Ihrer Datei möchten.
  6. Laden Sie die Datei hoch und klicken Sie Hochladen und Fertig stellen.
  7. Jetzt können Sie sich mit ihrem JGU-Benutzername sowie Ihrer PIN, die Sie an einem Serviceterminal für ihr Druckkonto erstellt haben, an einem beliebigen Drucker anmelden und ihre hochgeladenen Dateien ausdrucken.

 

Druckkosten vor dem Ausdruck überprüfen (= Aufträge zur Freigabe)

Über den Menüpunkt Aufträge zur Freigabe können Sie Ihre Druckaufträge vom Arbeitsplatz aus überprüfen, die Kosten kontrollieren und Aufträge bei Bedarf löschen (abbrechen).

Kostenkontrolle ist vor allem dann sinnvoll, wenn Farbseiten im Dokument enthalten sind. Ob diese als Farbseiten ausgedruckt werden, können Sie vor dem Druck in den Druckereigenschaften festlegen - wenn Sie nichts anderes einstellen, wird schwarz-weiß ausgedruckt.

Im Bild oben wurde ein Dokument mit 4 Seiten gesamt, davon eine Seite, auf der farbiger Text vorkommt (der Rest rein schwarz), zweimal zum Drucker geschickt. Dabei wurde einmal (10:27 Uhr) in den Druckereigenschaften die Auswahl schwarz/weiß getroffen (dann werden alle Seiten schwarz gedruckt, auch die Farbseite), beim zweiten Mal (11:03 Uhr) wurde in den Druckereigenschaften Farbe gewählt - dabei erkennt der Drucker farbige Seiten automatisch und druckt sie entsprechend.

In der Liste der Aufträge zur Freigabe zeigt sich diese Unterscheidung am unterschiedlichen Preis:

Das untere Dokument ist vollständig scharz/weiß: 0,12 € = 4 Seiten à 3 Cent.

Das obere Dokument enthält eine Farbseite:
0,240 € - 0,15 € (1 Farbseite á 15 Cent) = 0,09 Cent
0,09 Cent = 3 Seiten à 3 Cent.

Unter ungünstigen Umständen kann es passieren, dass die Farberkennung nicht 100%ig funktioniert - schwarz erscheinende Seiten könnten (z.B., wenn sie Graustufen enthalten) fälschlich als farbig ausgewertet werden. Ein solches Problem lässt sich mittels Kontrolle vor dem Drucken erkennen.

Hinweis: Die Berechnung für die Kostenkontrolle vor dem Drucken wird softwareseitig erzeugt. Nach dem Druck wird zusätzlich die Anzahl der tatsächlich gedruckten Seiten vom Drucker erfragt. Bei Differenzen zwischen dem vorausberechneten Preis und dem tatsächlichen (vom Drucker rückgemeldeten) wird der niedrigere Preis berechnet. Sie zahlen also immer nur für die tatsächlich gedruckten Seiten.

Buchungen kontrollieren

Buchungen

Hier werden alle Buchungen angezeigt - sowohl Guthabenaufbuchungen wie auch Druck- oder Kopiervorgänge. Da die Liste imLaufe der Zeit sehr unübersichtlich werden kann, gibt es Sortier- und Filtermöglichkeiten. Achtung: Nicht alle als Filter angegebenen Buchungsarten sind bei unserer Installation aktiv!

Um einen Filter zu aktivieren:

Auf bearbeiten klicken,
Gewünschten Filter einstellen bzw. auswählen
Rechts auf Filter übernehmen klicken

Nützlich sind vor allem Druckernutzung (zeigt alle tatsächlich ausgegebenen Aufträge an) und Manuelle Buchung (zeigt alle Einzahlungsvorgänge via Studicard).

Die angezeigten Buchungen lassen sich per Klick auf die Symbole am Ende der Seite (neben dem Link Exportieren/Drucken) als PDF, HTML-Druckansicht oder csv-Datei (zur weiteren Bearbeitung z.B. mit Excel) exportieren.

Details zu den einzelnen Buchungen (Drucker, Seitenzahl usw.)  können Sie mit einem Klick auf den jeweiligen Eintrag in der Spalte Buchungsart anzeigen lassen

Jemandem Guthaben zum Drucken/Kopieren überweisen (= Übertragungen)

Übertragungen (= Überweisungen)

Im Buchungssystem gibt es die Möglichkeit, einem anderen Nutzer Guthaben aus dem eigenen (selbst eingezahlten Guthaben) zu überweisen. Dazu geben Sie einfach die Höhe des zu überweisenden Betrags an (dieser darf natürlich das auf dem eigenen Konto verfügbare Guthaben nicht überschreiten) und den Benutzernamen des Empfängers in folgender Form:

Domänenpräfix (hs-mainz.de oder uni-mainz.de) Unterstrich Benutzername

Beispiel:

uni-mainz.de_totester für den Empfänger Tobias Tester mit JGU-Account totester an der JGU bzw.
hs-mainz.de_lisatest für Empfängerin Lisa Testerin mit JGU-Account lisatest an der Hochschule Mainz.

Unter Kommentar können Sie einen Kommentar für den Empfänger hinzufügen, der später unter der Buchungsansicht in der Spalte Vermerk angezeigt wird. Mit Klick auf Übertragung wird die Buchung vorgenommen.


Beim Empfänger wird dieser Vorgang dann folgendermaßen unter den Buchungen angezeigt:

 

Fehlermeldung: Benutzer nicht gefunden

Möglicherweise erhalten Sie beim Versuch einer Überweisung die Meldung, dass der Empfänger nicht gefunden wurde:

Wenn Sie sicher sind, dass der Benutzername (und das Domänenpräfix!) stimmen, hat sich der Empfänger möglicherweise noch nie an einem Druckerterminal bzw. auf der Kontoabfrageseite eingeloggt. Bitten Sie ihn oder sie, sich einmal unter https://drucken.zdv.net einzuloggen – oder an einem Serviceterminal. Damit wird der JGU-Account für das Drucken/Kopieren angelegt – danach funktioniert auch die Überweisung.

4. Gutschein einlösen

Wenn Sie einen Gutschein zum Drucken und Kopieren erhalten haben, können Sie diesen unter dem Menüpunkt Gutschein einlösen auf den ZDV-Bonus anrechnen lassen (es ist nicht möglich, Gutscheine auf das eingezahlte Guthaben zu buchen!). Geben Sie zum Einlösen die vollständige Nummer des Gutscheins ein und klicken Sie danach auf den Button Gutschein einlösen.

5. Für Mitarbeiter: Abbuchungsobjekt/Kostenstelle prüfen und ändern (= Konto auswählen)

Der Menüpunkt Kontoauswahl öffnet eine neue Registerkarte im Browser.

Hier können Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter festlegen, von welchem Konto Ihre Drucke/Kopien abgebucht werden sollen. Normalerweise wählen Sie hier nur einmal die Ihnen zugeordnete Kostenstelle/Abrechnungsobjekt aus und speichern diese Zuordnung mit Klick auf Übernehmen.

Mitarbeitende, denen mehrere Kostenstellen/Abrechnungsobjekte zugewiesen sind, können über diese Seite zwischen den Konten wechseln. Bitte beachten Sie dabei:
Es ist leider nicht möglich, nach dem Absenden eines Druckauftrags das Konto für diesen Auftrag zu wechseln! Falls Sie versehentlich beim Absenden das falsche Konto aktiviert hatten, können Sie Ihren Auftrag aber natürlich löschen, das Konto wechseln und den Auftrag dann nochmals absenden. Über die Einstellung Kontenauswahl am Gerät anzeigen haben Sie die Möglichkeit, zum Kopieren (aber nicht zum Drucken!) das Konto direkt am Gerät auszuwählen.

Einbezahltes Guthaben bezeichnet Ihr persönliches Konto, auf das Sie Guthaben mit der Studicard einzahlen können.

Hinweis: Falls Sie häufiger wechseln müssen, können Sie direkt ein Lesezeichen/Favoriten auf die Seite https://drucken.zdv.net/abrechnungskonto/ legen.

Hinweis: Die Nutzung von Druck- und Kopierdiensten ist ausschließlich zu dienstlichen Zwecken bzw. im Kontext von Studium/Forschung und Lehre gestattet.

 

Veröffentlicht am