Mobilgeräte

Anleitungen für Mobilgeräte


Daten verwalten

Webdav:

iPhone/ iPad
Android

 


Drucken und Kopieren

Mobilnutzer verwenden am besten die Funktion "Online-Druck" aus dem Druck- und Kopiercenter: Nach dem Einloggen einfach die Datei hochladen und wie gewohnt ausdrucken - klappt mit PDF-Dateien und gängigen Bilddateien (aber nicht mit Word/Excel usw.!).

 


Internet und Netzzugang

Verbindung mit eduroam herstellen:

iPhone
Android

VPN-Verbindung herstellen:

iPhone
Android

 


Kommunikation und Kollaboration

E-Mail versenden und abrufen:

Servereinstellungen

Skype for Business: App

Veröffentlicht am

Webdav mit iPhone/iPad

Mit einem iPhone oder iPad können Sie ebenfalls auf den Speicherplatz im ZDV zugreifen, ein entsprechendes Programm vorausgesetzt. Im Beispiel wird WebDAVNavigator verwendet, für andere Apps sollte das Verfahren analog funktionieren. Getestet haben wir die folgenden Apps: OverTheAir (kostenlos), iFiles, iStorage HD, GoodReader.

Bitte beachten Sie: auf mobilen Geräten ist es sinnvoll, das Passwort nicht zu speichern. Das ist zwar mühsamer, spart Ihnen aber möglicherweise eine Menge Ärger, falls Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Lassen Sie dazu das Passwort-Feld bei der folgenden Konfiguration frei, Sie werden dann beim Herstellen der Verbindung nach dem Passwort gefragt.

Server konfigurieren

Für das Heimatverzeichnis des JGU-Accounts müssen Sie einen neuen Server konfigurieren.
(Hier über die Schaltfläche Bearbeiten).

Die folgenden Einstellungen sind für den Server zu machen:

Name (uni-mainz oder ähnliches, dient Ihnen zur Identifikation der Verbindung)

Server-Adresse: https://webdav.uni-mainz.de

Benutzername und Passwort Ihres JGU-Accounts.

Speichern Sie die Verbindung (Sichern).

Heim- oder Gruppenlaufwerk aufrufen

Beim Aufrufen der Verbindung wird Ihnen dann unter home Ihr eigener Speicherplatz angezeigt, unter Groups haben Sie ggf. Zugriff auf ein Gruppenlaufwerk.

Veröffentlicht am

Webdav mit Android

Es gibt mehrere Android-Apps für den Zugriff auf das Heimatverzeichnis per webdav. Wir beschreiben im Anschluss die Konfiguration der App TotalCommander (+ WebDAV Plugin).

 

 

Angaben, die Sie für die Einrichtung der Apps benötigen:

  • URL: https://webdav.uni-mainz.de/home
  • UserId: IhrBenutzername@uni-mainz.de (Bitte beachten: dies ist nicht die Mailadresse, auch wenn es ähnlich aussieht. Es ist Ihr JGU-Accountname, gefolgt von: @uni-mainz.de)
  • Passwort: Ihr Passwort für den JGU-Account. Auf mobilen Geräten ist es sinnvoll, das Passwort nicht zu speichern - wenn Sie hier nichts eintragen, werden Sie beim Verbinden nach dem Passwort gefragt. Das ist zwar mühsamer, spart Ihnen aber möglicherweise eine Menge Ärger, falls Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird.

Bsp.: Konfiguration des WebDAV-Plugins für TotalCommander

Installieren Sie zunächst auf Ihrem Endgerät den TotalCommander plus WebDAV-Plugin.

Links zum Download von TotalCommander und Plugin:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.android.TotalCommander
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.tcplugins.WebDAV

Vorgehen für die Konfiguration

1. Nach Installation des WebDAV-Plugins finden Sie dieses Plugin im Hauptmenü des TotalCommander und können es auswählen:

2. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm den Menüpunkt <Neuer Server>:

3. Geben Sie einen beliebigen Verbindungsnamen ein, unter dem Sie diese WebDAV-Verbindung aufrufen möchten:

4. Wichtig sind folgende Einstellungen: aktivieren Sie oben rechts den Punkt 'https://' und geben Sie als Servername/Verzeichnis ein: webdav.uni-mainz.de/home

Bei Benutzer geben Sie Ihren JGU-Accountnamen ein, gefolgt von @uni-mainz.de

Bei Passwort geben Sie das Passwort Ihres JGU-Accounts ein.

aktivieren Sie außerdem die Einstellungen 'Mit Hauptpasswort schützen', sowie 'Akzente in Adressen als UTF-8-Unicode senden'.

5. Abschließend sehen Sie die neu erstellte WebDAV-Verbindung im Menü und können diese aufrufen:

6. Anschließend können Sie auf die Verzeichnisse und Dateien Ihres Heimatverzeichnisses zugreifen:

Veröffentlicht am

Konfiguration von VPN mit Android

 

 

 

 

Android unterstützt aktuell den VPN-Typ „IKEv2“ noch nicht. Um diesen Typ verwenden zu können, muss die App StrongSwan aus dem Google Play Store herunter geladen werden. Nach der Installation:

1. Klicken Sie auf Profil hinzufügen.

2. Tragen Sie folgende Daten ein:

Server vpn.uni-mainz.de
VPN-Typ IKEv2 EAP (Benutzername/Passwort)
Benutzername Ihr Benutzername ( JGU-Account) ohne @uni-mainz.de
​Passwort Ihr Passwort zum JGU-Account
CA-Zertifikat Häkchen bei Automatisch wählen

 

Lassen Sie alle anderen Einstellungen unverändert.

3. Klicken Sie auf Speichern. Danach können Sie die Verbindung durch einfaches Anklicken herstellen.

 

Veröffentlicht am

Konfiguration von VPN für iPad/iPhone

Die Vorgehensweise für iPad und iPhone ist identisch.

  1. Öffnen Sie EinstellungenAllgemeinVPN.
  2. Klicken Sie auf VPN hinzufügen. Falls bereits eine frühere VPN-Verbindung zum Uni-Netz vorhanden ist, löschen Sie diese.
  3. Das folgende Fenster wird angezeigt:

Hier füllen Sie die relevanten Felder foldendermaßen aus:

  • Typ: IKEv2
  • Beschreibung: Beliebiger Name für die Verbindung, z.B. Uni-VPN
  • Serveradresse: vpn.uni-mainz.de 
  • entfernte ID: vpn.uni-mainz.de
  • Der Eintrag Lokale ID bleibt leer.

Authentifizierungseinstellungen: 

  • Benutzerauthentifizierung
  • Benutzername: Als Benutzername geben Sie hier Ihren Benutzernamen Ihres JGU-Accounts gefolgt von @uni-mainz.de ein
    • Beispiel: testerin@uni-mainz.de
    • Achtung: Das ist nicht in jedem Fall die E-Mail-Adresse!
  • Passowrt: Passwort Ihres JGU-Accounts.

Proxy: aus

Damit ist die Verbindung eingerichtet.

  1. Klicken Sie auf Fertig.
  2. Sie können das VPN jetzt zusätzlich zu ihrer normalen Internetverbindung nutzen.
  3. Klicken Sie dazu auf Einstellungen → VPN und schieben den Regler bei Status nach rechts.
Veröffentlicht am

eduroam mit Android

Allgemeine Hinweise

Eine allgemeingültige Anleitung kann aufgrund der Fülle von Android-Versionen und Hersteller-Anpassungen an dieser Stelle nicht gegeben werden. Unter Umständen unterscheiden sich daher individuelle Einstellungsmöglichkeiten von der hier beschriebenen Anleitung.

Mobile Geräte, die Android als Betriebssystem verwenden, richten eine eduroam-Verbindung standardmäßig ohne ein bestimmtes Zertifikat ein.

Konfiguration von eduroam

1. Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen unter EinstellungenDrahtlos und NetzwerkWLAN-Einstellungen und wählen Sie eduroam aus.

2. Konfigurieren Sie die Verbindung mit folgenden Einstellungen:

EAP-Methode: PEAP

Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPV2

CA-Zertifikat: Systemzertifikat / Standard

Domain: radius.zdv.uni-mainz.de

Identität: benutzername@uni-mainz.de
Benutzername = Benutzername Ihres JGU-Accounts. Achten Sie darauf, wirklich Ihren Benutzernamen vor dem @ einzusetzen, und nicht z.B. einen Mail-Alias, der davon abweicht!

Anonyme Identität: freilassen

Passwort: Passwort Ihres JGU-Accounts

Klicken Sie auf Speichern/Verbinden.

Veröffentlicht am

eduroam mit iPod, iPhone

Winulum entfernen

Um den Apple iPod mit eduroam zu betreiben muss eine ggf. bestehende Winulum-Verbindung gelöscht werden, da sonst die eduroam-Verbindung nicht eingerichtet werden kann.

 

Unter Einstellungen, Wi-Fi-Netzwerke auf den Pfeil rechts neben winulum drücken, Dieses Netzwerk ignorieren drücken und nochmals bestätigen.

Einstellung eduroam

Dann den Home-Button auf Ihren iPod/iPhone drücken, dort Einstellungen anklicken:

Wi-Fi drücken (darf nicht verbunden sein), dann das Netzwerk eduroam auswählen:

Es wird nach Benutzername und Kennwort gefragt. Hier geben Sie Ihren Benutzernamen ( JGU-Account) gefolgt von @uni-mainz.de und das zugehörige Kennwort ein. Danach drücken Sie unten rechts Verbinden.

Achten Sie darauf, wirklich Ihren Benutzernamen vor dem @ einzusetzen, und nicht z.B. einen Mail-Alias, der davon abweicht!

Das Funknetzwerk eduroam wird auch an anderen Hochschulen angeboten. Um eduroam auch an anderen Hochschulen nutzen zu können, müssen Sie wie hier gezeigt bei der Eingabe Ihrer JGU-Accountdaten @uni-mainz.de an Ihren Benutzernamen anhängen. (Es sieht zwar so ähnlich aus, aber das ist nicht die E-Mail-Adresse!) Ohne diesen Zusatz werden Sie im Netz einer fremden eduroam-Hochschule als lokaler Nutzer betrachtet - und da vermutlich kein Nutzer mit Ihrer Kombination aus Benutzername und Passwort existiert, wird eine Verbindung dann abgelehnt.

Zertifikat übernehmen

Im Folgenden wird das Zertifikat eingeblendet. Überprüfen Sie unter Mehr Details das Zertifikat.

Das richtige Zertifikat ist für den Server radius.zdv.uni-mainz.de ausgestellt und enthält die folgenden Informationen zur Verifizierung, von denen Sie aber nur einen Teil angezeigt bekommen:

CN = radius.zdv.uni-mainz.de
O = Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
L = Mainz
S = Rheinland-Pfalz
C = DE

Mit Fingerabdruck: 27 03 02 7d dd ce 2f 23 d6 b9 99 80 90 88 64 dc bc d1 5b 3c

Wenn das richtige Zertifikat angezeigt wird, klicken Sie auf Annehmen. Warten Sie nun, bis die Verbindung hergestellt ist. Es erscheint die Übersichtseite der Wi-Fi-Netzwerke. Fertig.

Veröffentlicht am