Ähnlich der Zeichenübersicht unter macOS (siehe Apple Support Site) dient die Zeichentabelle unter Windows der Eingabe von Sonderzeichen durch Auswahl des Zeichens mit der Maus aus einer Tabelle.
Auf einem Windows-PC starten Sie die Zeichentabelle durch einmaliges Drücken einer der beiden Windows-Tasten und darauffolgender Eingabe des Textes zeichentabelle. Bereits während der Texteingabe erscheint der Eintrag Zeichentabelle in der Suchergebnisliste und kann dann geklickt werden.
Auf einer Apple-Tastatur unter MS Remote Desktop übernehmen die beiden Befehlstasten (cmd bzw. ⌘) die Funktion der beiden Windows-Tasten. Der Aufruf der Zeichentabelle erfolgt analog.
Befehlstasten auf einer Mac-Tastatur
Mittels der Zeichentabelle können Sie unter Windows das gewünschte Zeichen suchen:
Die wichtigsten Unterschiede der Zeichentabelle von Windows im Vergleich zur Zeichenübersicht von macOS sind:
Ein Doppelklick auf das gewünschte Zeichen fügt dieses nicht direkt in den Zieltext ein, sondern fügt es dem Feld Zeichenauswahl hinzu. Von dort aus lassen sich die Sonderzeichen über die Zwischenablage in den Zieltext einsetzen.
Die Zeichentabelle von Windows findet nur die Sonderzeichen, welche die im Popup-Menü Schriftart eingestellte Schrift zur Verfügung stellt. Bei Schwierigkeiten, das gewünschte Zeichen zu finden, kann das Ändern der eingestellten Schrift weiterhelfen.
💡 Wie unter Windows können Sonderzeichen auch eingegeben werden, indem man bei niedergehaltener linkeralt- bzw. ⌥-Taste die zum Zeichen gehörige Zahlenkombination auf dem Ziffernblock tippt.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
Unter macOS lassen sich über Tastenkürzel mit einer der beiden Wahltasten der Apple-Tastatur (alt bzw. ⌥) 96 Sonderzeichen effizient eingeben (siehe Apple Support Site). Analog können unter Windows mit einer deutschen Windows-Standard-Tastatur über Tastenkürzel mit Alt Gr zwölf Sonderzeichen effizient eingegeben werden:
Auf einer Apple-Tastatur unter MS Remote Desktop hat die rechte Wahltaste (alt bzw. ⌥) die Funktion der Taste Alt Gr von Windows und die zwölf Sonderzeichen werden genau wie mit einer Windows-Standard-Tastatur eingegeben:
Mac-Tastatur unter Windows
Die zwölf Sonderzeichen und die zu ihrer Eingabe bei niedergehaltener rechter Wahltaste (alt bzw. ⌥) zu drückende Taste:
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
Mit der Applikation »Microsoft Remote Desktop« (kostenlos erhältlich direkt bei Microsoft oder im Mac App Store) lassen sich Windows-PCs von einem Mac aus fernbedienen. Während einer Remote-Desktop-Sitzung ist die Mac-Tastatur virtuell an den Windows-PC angeschlossen, weshalb Sonderzeichen mit den entsprechenden Windows-Tastenfolgen eingegeben werden müssen.
Falls anstelle eines offenen ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird, fordern Sie durch einen Klick auf das Schloss Administrationsrechte an. Hierzu benötigen Sie den Benutzernamen und das Kennwort eines lokalen Administrators.
Ein Klick auf die Schaltfläche + beginnt die Konfiguration des neuen Netzwerk-Anschlusses.
Konfigurieren Sie den neuen Netzwerk-Anschluss als VPN-Anschluss
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (erster Dialog)
stellen Sie für AnschlussVPN ein
wählen Sie als VPN-TypIKEv2
geben Sie als Dienstname einen aussagekräftigen Namen ein, beispielsweise VPN Uni Mainz
klicken Sie die Schaltfläche Erstellen, um den Netzwerk-Anschluss für den VPN-Dienst zu erzeugen
Konfigurieren Sie den neuen VPN-Anschluss für den Zugang ins Uni-Netz
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (zweiter Dialog)
geben Sie als Serveradressevpn.uni-mainz.de ein
tragen Sie für Entfernte ID ebenfalls vpn.uni-mainz.de ein
lassen Sie Lokale ID leer
klicken Sie die Schaltfläche Authentifizierungseinstellungen …, um Art und Weise Ihrer Authentifizierung gegenüber dem Rechner zu hinterlegen
Hinterlegen Sie die für die Authentifizierung benötigten Informationen
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (Authentifizierungseinstellungen)
geben Sie in Passwort das zu Ihrem JGU-Account gehörige Passwort ein
💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Schließen Sie den Dialog Authentifizierungseinstellungen durch Klick auf die Schaltfläche OK.
Schließen Sie die Einrichtung des VPN-Zugangs ins Uni-Netz ab
aktivieren der getroffenen VPN-Einstellungen
Klicken Sie die Schaltfläche Anwenden, um die Konfiguration Ihres VPN-Zugangs ins Uni-Netz abzuschließen und seine Verwendung zu ermöglichen.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
Viele Dienste des ZDV sind nur innerhalb des Universitätsnetzes nutzbar. Befindet sich Ihr Rechner außerhalb des Universitätsnetzes, können Sie ihn mit VPN (»Virtual Private Network«) ins Universitätsnetz einklinken und damit die meisten Dienste des ZDV nutzen.
Mit WebDAV (»Web-based Distributed Authoring and Versioning«) können Sie ohne Weiteres auch von außerhalb der Universität aus auf Ihre Gruppenlaufwerke zugreifen.
💡 Eine weitere Möglichkeit, Ihre Gruppenlaufwerke unter macOS zu nutzen, bietet das Einbinden mittels SMB.
Zum Einbinden mittels WebDAV gehen Sie wie folgt vor:
Ableiten der WebDAV-URL eines Gruppenlaufwerks aus dessen Windows-Pfad.
Gehen Sie wie folgt vor:
Ersetzen Sie das Backslash-Zeichen (\) durch einen normalen Schrägstrich (/).
Ergänzen Sie den Beginn der WebDAV-URL: https://webdav.uni-mainz.de/groups/.
💡 Die Tipps zum »Mit Server verbinden«-Dialog beschreiben unter anderem, wie Sie die WebDAV-URL mit Ihrem Benutzernamen ergänzen können, welcher dann als Vorbesetzung in einem möglichen Authentisierungsdialog verwendet wird.
Klicken Sie im Finder im Menü Gehe zu den Eintrag Mit Server verbinden … oder verwenden Sie im Finder das Tastenkürzel ⌘K.
Tragen Sie im sich öffnenden Dialog die WebDAV-URL des gewünschten Gruppenlaufwerks ein.
Der Dialog zur WebDAV-Einbindung eines Gruppenlaufwerks.
Klicken Sie Schaltfläche Verbinden.
Tragen Sie im sich anschließenden Authentisierungsdialog Ihren eindeutigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein.
Der WebDAV-Authentisierungsdialog für ein Gruppenlaufwerk.
Klicken Sie die Schaltfläche Verbinden.
Das Gruppenlaufwerk ist nun eingebunden und steht Ihnen beispielsweise unter Freigaben in den Seitenleisten der Finder-Fenster zur Verfügung.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
Software, welche als ein sogenanntes »Installationspaket« (Dateinamenssuffix .pkg) geliefert wird, wird vom in macOS enthaltenen »Installationsprogramm« installiert. »Installationsprogramm« führt ein Protokoll, welches nach Abschluss der gelungenen oder fehlgeschlagenen Installation gesichert werden kann. Das Installationsprotokoll liefert – gerade im Fehlerfall – wertvolle Informationen zur Fehleranalyse.
Über das SMB-Protokoll (»Server Message Block«) können Sie auf Ihre Gruppenlaufwerke nur vom Universitätsnetz aus zugreifen. Falls Sie Zugriff von außerhalb der Universität benötigen, müssen Sie Ihren Rechner mit VPN (»Virtual Private Network«) ins Universitätsnetz einklinken, bevor Sie versuchen, auf Ihre Gruppenlaufwerke mit SMB zuzugreifen.
💡 Eine weitere Möglichkeit, Ihre Gruppenlaufwerke unter macOS zu nutzen, bietet das Einbinden mittels WebDAV.
Ableiten der SMB-URL eines Gruppenlaufwerks aus dessen Windows-Pfad.
Gehen Sie wie folgt vor:
Ersetzen Sie das Backslash-Zeichen (\) durch ein Dollar-Zeichen und einen normalen Schrägstrich ($/).
Ergänzen Sie den Beginn der SMB-URL: smb://fsgroups.zdv.uni-mainz.de/groups.
💡 Die Tipps zum »Mit Server verbinden«-Dialog beschreiben unter anderem, wie Sie die SMB-URL mit Ihrem Benutzernamen ergänzen können, welcher dann als Vorbesetzung in einem möglichen Authentisierungsdialog verwendet wird.
Klicken Sie im Finder im Menü Gehe zu den Eintrag Mit Server verbinden … oder verwenden Sie im Finder das Tastenkürzel ⌘K.
Tragen Sie im sich öffnenden Dialog die SMB-URL des gewünschten Gruppenlaufwerks ein.
Der Dialog zur SMB-Einbindung eines Gruppenlaufwerks.
Klicken Sie Schaltfläche Verbinden.
Tragen Sie im sich anschließenden Authentisierungsdialog Ihren eindeutigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein.
Der SMB-Authentisierungsdialog für ein Gruppenlaufwerk.
Klicken Sie die Schaltfläche Verbinden.
Das Gruppenlaufwerk ist nun eingebunden und steht Ihnen beispielsweise unter Freigaben in den Seitenleisten der Finder-Fenster zur Verfügung.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.