Falls anstelle eines offenen ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird, fordern Sie durch einen Klick auf das Schloss Administrationsrechte an. Hierzu benötigen Sie den Benutzernamen und das Kennwort eines lokalen Administrators.
Ein Klick auf die Schaltfläche + beginnt die Konfiguration des neuen Netzwerk-Anschlusses.
Konfigurieren Sie den neuen Netzwerk-Anschluss als VPN-Anschluss
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (erster Dialog)
stellen Sie für AnschlussVPN ein
wählen Sie als VPN-TypIKEv2
geben Sie als Dienstname einen aussagekräftigen Namen ein, beispielsweise VPN Uni Mainz
klicken Sie die Schaltfläche Erstellen, um den Netzwerk-Anschluss für den VPN-Dienst zu erzeugen
Konfigurieren Sie den neuen VPN-Anschluss für den Zugang ins Uni-Netz
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (zweiter Dialog)
geben Sie als Serveradressevpn.uni-mainz.de ein
tragen Sie für Entfernte ID ebenfalls vpn.uni-mainz.de ein
lassen Sie Lokale ID leer
klicken Sie die Schaltfläche Authentifizierungseinstellungen …, um Art und Weise Ihrer Authentifizierung gegenüber dem Rechner zu hinterlegen
Hinterlegen Sie die für die Authentifizierung benötigten Informationen
VPN-Konfiguration für das Uni-Netz (Authentifizierungseinstellungen)
geben Sie in Passwort das zu Ihrem JGU-Account gehörige Passwort ein
💡 Sie können dieses Eingabefeld auch leer lassen. Sie werden dann bei jedem Öffnen der VPN-Verbindung zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Schließen Sie den Dialog Authentifizierungseinstellungen durch Klick auf die Schaltfläche OK.
Schließen Sie die Einrichtung des VPN-Zugangs ins Uni-Netz ab
aktivieren der getroffenen VPN-Einstellungen
Klicken Sie die Schaltfläche Anwenden, um die Konfiguration Ihres VPN-Zugangs ins Uni-Netz abzuschließen und seine Verwendung zu ermöglichen.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, Ihren lokalen Rechner über einen zusätzlichen Netzwerkdienst, das sog. 'Virtual Private Network' (VPN) als Angehöriger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu authentifizieren.
Dazu gehören bestimmte Download-Bereiche und der Zugriff auf das Verzeichnis 'uni-mainz' auf dem FTP-Server des Zentrums für Datenverarbeitung.
Zugriff auf E-Books, E-Journals und Datenbanken der Universitätsbibliothek
Zukünftig können sie nur noch über VPN auf E-Books, E-Journals und Datenbanken der Universitätsbibliothek zugreifen, egal ob sie von zu Hause aus arbeiten oder sich im WLAN-Netz der Universität befinden.
Für stationäre PCs an Arbeitsplätzen der JGU, die über Netzwerkkabel betrieben werden, sowie für Recherche-PCs an den UB-Standorten wird auch weiterhin der Zugriff ohne VPN möglich sein.
Bei den meisten Verlagen ist auch eine Anmeldung über Single Sign On möglich.
Nach Konfiguration Ihres Betriebssystems mit dem entsprechenden Treiber können Sie VPN nutzen. Den Link zum Treiber-Download, sowie Hinweise zur Konfiguration Ihres Betriebssystems finden Sie in der folgenden Dokumenation:
Alle Gebäude der Universität sind strukturiert verkabelt (mit Einschränkung auch das Hochhaus am Augustusplatz). In fast allen Räumen stehen Netzwerkdosen für Ethernet zur Verfügung.
Am besten gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
JGU-Account beantragen. Damit hat man als Mitglied der Universität u.a. automatisch:
Ist die Dose bereits angeschlossen, so bekommen Sie dies im unteren Teil der Antragsantwort gemeldet.
Wenn dort steht, dass Ihr Antrag bearbeitet wird, dann wird ein ZDV-Mitarbeiter in Ihrem Gebäude Ihre Netzwerkdose im Etagenverteilerschrank mit einem Rangierpatch an die Netzwerkelektronik verbinden. Danach werden Sie per E-Mail darüber informiert. Die folgenden Schritte sind ruhig vorher schon anzugehen:
Physikalische Adresse der Netzwerkarte feststellen.
Netzwerkkarte in Gerät ggf. einbauen.
Netzwerkanschuss Ihres Gerätes mit der Anschlussbuchse in der Dose an der Wand verbinden:
Kabel und andere Netzwerkkomponenten sind in der Hotline erhältlich, zu bezahlen mit der Instituts-Kopierkarte (Schomäcker) (nur Uni-intern).
Namensvorschlag und phys. Adresse zum Erhalt einer IP-Adresse für das Gerät registrieren (lassen): → Antrag auf IP-Adresse.
Mit dem Login-System können Sie von freigeschalteten Netzwerk-Dosen im Campus (beispielsweise im Flur im Parterre der Naturwissenschaftlichen Fakultät) sowie in den Wireless-LAN-Bereichen ihr eigenes Notebook am Internet betreiben.
Anschluss per Wireless-LAN
Sie müssen dafür in Ihrem Rechner eine Wireless-Lan Karte haben.
Anschluss per Netzwerk-Dose
Sie müssen dafür in Ihrem Rechner eine Ethernet-Netzwerkkarte eingebaut haben, die über einen passenden (RJ45) Anschluss verfügt.
Vorbereitung des Rechners
Dafür sind folgende Einstellungen nötig: In der Systemsteuerung unter Netzwerkverbindungen für die Netzwerkkarte LAN-Verbindung oder Drahtlose Netzwerkverbindung auswählen, dann mit dem rechten MausButton auf "Eigenschaften" klicken.
Im folgenden Fenster Einstellungen für IP-Adresse und DNS-Server vornehmen:
Wichtig ist, dass IP Adresse automatisch beziehen und kein DNS-Server eingetragen ist,damit der automatisch zugewiesene DNS-Server benutzt wird.
Danach auf OK klicken.
Anmeldung am System
Zum Anmelden rufen Sie im Web-Browser die Seite:
login.uni-mainz.de
auf. Es erscheint (nach Bestätigung des Sicherheits-Zertifikats) folgendes Bild:
Hier geben Sie Benutzername und Passwort Ihres JGU-Accounts ein. Bei erfolgreicher Anmeldung erscheint die Meldung: Anmeldung erfolgreich. Danach ist das Internet fast wie gewohnt benutzbar. Aufgrund der Verwendung von dynamischen Adressen und "Network Address Translation" ist bei manchen Diensten möglicherweise mit Einschränkungen zu rechnen.
Sollten Sie feststellen, dass die Login-Seite immer wieder erscheint, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Firewall auf Ihrem Rechner vor. Eine Anleitung zur Einstellung der Firewall finden sie hier .