Mit WebDAV (»Web-based Distributed Authoring and Versioning«) können Sie ohne Weiteres auch von außerhalb der Universität aus auf Ihre Gruppenlaufwerke zugreifen.
💡 Eine weitere Möglichkeit, Ihre Gruppenlaufwerke unter macOS zu nutzen, bietet das Einbinden mittels SMB.
Zum Einbinden mittels WebDAV gehen Sie wie folgt vor:
Ableiten der WebDAV-URL eines Gruppenlaufwerks aus dessen Windows-Pfad.
Gehen Sie wie folgt vor:
Ersetzen Sie das Backslash-Zeichen (\) durch einen normalen Schrägstrich (/).
Ergänzen Sie den Beginn der WebDAV-URL: https://webdav.uni-mainz.de/groups/.
💡 Die Tipps zum »Mit Server verbinden«-Dialog beschreiben unter anderem, wie Sie die WebDAV-URL mit Ihrem Benutzernamen ergänzen können, welcher dann als Vorbesetzung in einem möglichen Authentisierungsdialog verwendet wird.
Klicken Sie im Finder im Menü Gehe zu den Eintrag Mit Server verbinden … oder verwenden Sie im Finder das Tastenkürzel ⌘K.
Tragen Sie im sich öffnenden Dialog die WebDAV-URL des gewünschten Gruppenlaufwerks ein.
Der Dialog zur WebDAV-Einbindung eines Gruppenlaufwerks.
Klicken Sie Schaltfläche Verbinden.
Tragen Sie im sich anschließenden Authentisierungsdialog Ihren eindeutigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein.
Der WebDAV-Authentisierungsdialog für ein Gruppenlaufwerk.
Klicken Sie die Schaltfläche Verbinden.
Das Gruppenlaufwerk ist nun eingebunden und steht Ihnen beispielsweise unter Freigaben in den Seitenleisten der Finder-Fenster zur Verfügung.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
In Ihren ZDV-Gruppenlaufwerken können Sie Dokumente speichern. Diese stehen dann Ihnen und den Gruppenmitgliedern zur Verfügung und zwar auch auf anderen Computern. Gruppenlaufwerke werden vom ZDV gegen Verlust gesichert.
Mit WebDAV (»Web-based Distributed Authoring and Versioning«) können Sie ohne Weiteres auch von außerhalb der Universität aus auf Ihr Heimatverzeichnis zugreifen.
💡 Eine weitere Möglichkeit, Ihr Heimatverzeichnis unter macOS zu nutzen, besteht im Einbinden mittels SMB.
Zum Einbinden mittels SMB gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie im Finder im Menü Gehe zu den Eintrag Mit Server verbinden … oder verwenden Sie im Finder das Tastenkürzel ⌘K.
Tragen Sie im sich öffnenden Dialog die URL des WebDAV-Servers ein: https://webdav.uni-mainz.de/home:
Der Dialog für die WebDAV-Einbindung des Heimatverzeichnisses.
Klicken Sie Schaltfläche Verbinden.
Tragen Sie im sich anschließenden Authentisierungsdialog Ihren eindeutigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein:
Der WebDAV-Authentisierungsdialog für das Heimatverzeichnis.
Klicken Sie Schaltfläche Verbinden.
Ihr Heimatverzeichnis ist nun eingebunden und steht Ihnen beispielsweise unter Freigaben in den Seitenleisten der Finder-Fenster zur Verfügung.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
In den Systemeinstellungen kann konfiguriert werden, dass Serverlaufwerke beim Anmelden des Benutzers selbsttätig eingebunden werden.
⚠️ Ihr Mac versucht dann jedes Mal, wenn Sie sich an macOS anmelden, die Serverlaufwerke einzubinden. Bei nicht erreichbarem Server (beispielsweise sind mit SMB einzubindende Laufwerke nur im Universitätsnetz verfügbar) tritt daher bei jedem Anmelden eine Verzögerung auf, während der der Rechner vergeblich versucht, die Laufwerke einzubinden. Für praktisch jeden Anwendungsfall ist es deswegen günstiger, den Schnellzugriff auf Serverlaufwerke über die Seitenleiste zu verwenden. So wird das Einbinden der Serverlaufwerke nur bei Bedarf von Ihnen manuell angestoßen.
Serverlaufwerk als Anmeldeobjekt konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, damit ein Serverlaufwerk beim Anmelden an Ihrem Mac selbsttätig eingebunden wird:
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sollte sich diese Seite als verbesserungswürdig, fehlerhaft und/oder unvollständig erweisen, sind wir für entsprechende Hinweise an wolfgang❮dot❯husmann❮at❯uni-mainz❮dot❯de dankbar.
Ein Doppelklick auf das Schreibtischsymbol eines Serverlaufwerks zeigt den Inhalt des Laufwerks in einem neuen Finder-Fenster an. Im Finder lässt sich einstellen, dass für jedes von einem Server eingebundene Laufwerk automatisch ein Symbol auf dem Schreibtisch angezeigt wird Weiterlesen "Schreibtischsymbole für in macOS eingebundene Serverlaufwerke"
In Ihrem ZDV-Heimatverzeichnis können Sie Dokumente speichern. Diese stehen dann (ausschließlich) Ihnen und zwar auch auf anderen Computern zur Verfügung und werden vom ZDV gegen Verlust gesichert.