Mit einem iPhone oder iPad können Sie ebenfalls auf den Speicherplatz im ZDV zugreifen, ein entsprechendes Programm vorausgesetzt. Im Beispiel wird WebDAVNavigator verwendet, für andere Apps sollte das Verfahren analog funktionieren. Getestet haben wir die folgenden Apps: OverTheAir (kostenlos), iFiles, iStorage HD, GoodReader.
Bitte beachten Sie: auf mobilen Geräten ist es sinnvoll, das Passwort nicht zu speichern. Das ist zwar mühsamer, spart Ihnen aber möglicherweise eine Menge Ärger, falls Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Lassen Sie dazu das Passwort-Feld bei der folgenden Konfiguration frei, Sie werden dann beim Herstellen der Verbindung nach dem Passwort gefragt.
Server konfigurieren
Für das Heimatverzeichnis des JGU-Accounts müssen Sie einen neuen Server konfigurieren.
(Hier über die Schaltfläche Bearbeiten).
Die folgenden Einstellungen sind für den Server zu machen:
Name (uni-mainz oder ähnliches, dient Ihnen zur Identifikation der Verbindung)
Beim Aufrufen der Verbindung wird Ihnen dann unter home Ihr eigener Speicherplatz angezeigt, unter Groups haben Sie ggf. Zugriff auf ein Gruppenlaufwerk.
Es gibt mehrere Android-Apps für den Zugriff auf das Heimatverzeichnis per webdav. Wir beschreiben im Anschluss die Konfiguration der App TotalCommander (+ WebDAV Plugin).
Angaben, die Sie für die Einrichtung der Apps benötigen:
URL: https://webdav.uni-mainz.de/home
UserId: IhrBenutzername@uni-mainz.de (Bitte beachten: dies ist nicht die Mailadresse, auch wenn es ähnlich aussieht. Es ist Ihr JGU-Accountname, gefolgt von: @uni-mainz.de)
Passwort: Ihr Passwort für den JGU-Account. Auf mobilen Geräten ist es sinnvoll, das Passwort nicht zu speichern - wenn Sie hier nichts eintragen, werden Sie beim Verbinden nach dem Passwort gefragt. Das ist zwar mühsamer, spart Ihnen aber möglicherweise eine Menge Ärger, falls Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird.
Bsp.: Konfiguration des WebDAV-Plugins für TotalCommander
Installieren Sie zunächst auf Ihrem Endgerät den TotalCommander plus WebDAV-Plugin.
1. Nach Installation des WebDAV-Plugins finden Sie dieses Plugin im Hauptmenü des TotalCommander und können es auswählen:
2. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm den Menüpunkt <Neuer Server>:
3. Geben Sie einen beliebigen Verbindungsnamen ein, unter dem Sie diese WebDAV-Verbindung aufrufen möchten:
4. Wichtig sind folgende Einstellungen: aktivieren Sie oben rechts den Punkt 'https://' und geben Sie als Servername/Verzeichnis ein: webdav.uni-mainz.de/home
Bei Benutzer geben Sie Ihren JGU-Accountnamen ein, gefolgt von @uni-mainz.de
Bei Passwort geben Sie das Passwort Ihres JGU-Accounts ein.
aktivieren Sie außerdem die Einstellungen 'Mit Hauptpasswort schützen', sowie 'Akzente in Adressen als UTF-8-Unicode senden'.
5. Abschließend sehen Sie die neu erstellte WebDAV-Verbindung im Menü und können diese aufrufen:
6. Anschließend können Sie auf die Verzeichnisse und Dateien Ihres Heimatverzeichnisses zugreifen:
Mit Webdav haben Sie die Möglichkeit, über das Internet auf Ihr Heimatverzeichnis des ZDV zuzugreifen.
Verzeichnis verbinden
Öffnen Sie in Ihrem Dateimanager Gnome Files a.k.a. Nautilus links unten +Other Locations
Geben Sie in das Feld für die Serveradresse ein: davs://webdav.uni-mainz.de
bzw. webdavs://webdav.uni-mainz.de/ (Für den Fall, dass Sie als Desktopumgebung KDE benutzen.)
Es erscheint ein Login-Fenster, in das Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eintragen.
Heimverzeichnis
Mit klick auf Home wird der Inhalt Ihres Heimatverzeichnisses angezeigt.
Der Ordner wird in der linken Übersicht Ihres Dateimanagers angezeigt. Mit einem Rechtsklick auf diesen können Sie ein Lesezeichen für diesen Ordner erstellen.
Gruppenlaufwerk
Sie können sich nur mit Gruppenlaufwerken verbinden, die für Sie freigegeben sind.
Mit Klick auf Groups öffnet sich der Gruppenbereich
Öffnen Sie den Arbeitsplatz ( Windows-Taste + E ). Klicken Sie dann auf 'Dieser PC'.
Wählen Sie bei
Windows 10 im Menü oben Computer.
Windows 11 im Menü oben die ... Drei Punkte-Schaltfläche
Wählen Sie Netzwerkadresse hinzufügen:
Bestätigen Sie die ersten Seiten des folgenden Dialogs, und geben Sie als Website/FTP-Site oder Netzwerkadresse die folgende Adresse ein:
https://webdav.uni-mainz.de/home
(Bitte beachten Sie das "s" bei https!)
Mit Weiter bestätigen.
Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein.
Im folgenden Fenster akzeptieren Sie den von Windows vorgeschlagenen Namen oder wählen optional einen eigenen Namen für die Verbindung. Unter diesem Namen finden Sie Ihr Heimatverzeichnis im Arbeitsplatz.
Ihr Heimatverzeichnis steht nun unter dem von Ihnen angegebenen Namen wie ein Netzlaufwerk im Arbeitsplatz zur Verfügung.
Per Webdav können Sie in derselben Weise auch ein Gruppenlaufwerk direkt mit Ihrem PC verbinden (Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die benötigten Rechte vorhanden sind)
Gruppenlaufwerk verbinden
Öffnen Sie den Arbeitsplatz ( Windows-Taste + E ). Klicken Sie dann auf 'Dieser PC'.
Kicken Sie im Menü oben auf Computer.
Klicken Sie danach auf Netzwerkadresse hinzufügen.
Bestätigen Sie die ersten Seiten des folgenden Dialogs, und geben Sie als Website/FTP-Site oder Netzwerkadresse ein:
https://webdav.uni-mainz.de/groups/[Ihr Bereich]/[Ihr Gruppenverzeichnis]
(Bitte beachten Sie das "s" bei https, Bereich und Verzeichnis bitte ohne die eckigen Klammern eingeben!) [Ihr Bereich] ist normalerweise Ihr Fachbereich, [Ihr Gruppenverzeichnis] der Verzeichnisname.
Beispiel: https://webdav.uni-mainz.de/groups/70/zdv
Mit Weiter bestätigen. Jetzt werden noch Benutzername und Passwort abgefragt. Geben Sie Ihre Daten entsprechend ein und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie zum Schluß einen Namen für die Verbindung ein bzw. akzeptieren Sie den von Windows vorgeschlagenen Namen (der Name dient zur Anzeige im Arbeitsplatz). Beenden Sie den Assistenten.
Ihr Gruppenverzeichnis steht nun unter dem von Ihnen angegebenen Namen wie ein Netzlaufwerk im Arbeitsplatz zur Verfügung.
Möglicherweise erhalten Sie eine Fehlermeldung beim Versuch, eine Datei, die größer als 50 MB ist, auf Ihrem lokalen Rechner zu speichern.
Der Grund dafür ist eine Windows-Systemeinstellung, die Angriffe auf den Rechner ausschließen soll - diese Einstellung schlägt allerdings in diesem Fall unberechtigterweise zu, da Sie ja selbst die große Datei speichern möchten. Abstellen kann man dieses Verhalten nur über eine Änderung in der Windows-Registrierung, weitere Hinweise dazu finden Sie hier: → http://support.microsoft.com/kb/9009000
Über das Webdav-Protokoll besteht die Möglichkeit, Ihr Heimatverzeichnis an der Universität (Laufwerk U:) mit Ihrem eigenen PC (zuhause oder irgendwo sonst ausserhalb des Uni-Netzwerks) zu verbinden, so dass Sie auf Ihre Dateien zugreifen und diese bearbeiten können - quasi als Online-Speicherplatz.
Wenn Sie Rechte besitzen, um auf Gruppenlaufwerken zu arbeiten, gilt das genauso für diese Laufwerke. Für eine Verbindung per Webdav benötigen Sie übrigens kein VPN.
Eine Anleitung für Ihr Betriebssystem finden Sie hier:
Benötigen Sie einen zentralen Datenspeicher gemeinsam mit beliebig vielen anderen Universitätsangehörigen? Gruppenlaufwerke sind Ihre Lösung! Die Nutzung ist für Universitätsangehörige kostenlos.
Ein neues Gruppenlaufwerk kann nur von einem Institutsleiter bzw. dem Leiter einer Arbeitsgruppe per E-Mail an → system@uni-mainz.de in Auftrag gegeben werden.
Bitte nennen Sie in Ihrer E-Mail:
- Name des Fachbereichs
- Name des Instituts
- Name der Arbeitsgruppe
- Leiter der Arbeitsgruppe
- Namen und JGU-Accounts der berechtigten Personen
- Name und JGU-Account des hauptverantwortlichen Ansprechpartners
Um auf Gruppenlaufwerke zuzugreifen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, abhängig vom Betriebssystem Ihres Rechners bzw. davon, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb des Netzwerks/der Domäne uni-mainz befinden.
Die genaue Bezeichnung (=der Name) Ihres Gruppenverzeichnisses und der Bereich des Gruppenlaufwerks muss Ihnen bekannt sein. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem lokalen Administrator oder bei der Hotline im ZDV.
Die Bereiche sind fachbereichsbezogen, z.B. 01 (FB01), 02 (FB02), ... oder besondere Gruppen wie z.B. 70 (ZDV, UB, ...)
Die Verwaltung der zugriffsberechtigten Gruppen erfolgt über die unter https://account.uni-mainz.de bereitgestellte Oberfläche (Punkt Berechtigungen). Bitte loggen Sie sich dort mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.
1) Mitglieder der Gruppe „Zugriffsberechtigte (Schreibzugriff)“ haben
lesenden und schreibenden Zugriff auf das entsprechende Gruppenlaufwerk. Damit
Änderungen an dieser Gruppe aktiv werden, müssen sich die Benutzer, für die
Veränderungen vorgenommen wurden, jeweils einmal ein- und ausloggen, da nur
beim Einloggen die Gruppenmitgliedschaften eines JGU-Accounts ausgewertet werden.
2) Mitglieder der Gruppe „Verwalter/innen des Gruppenlaufwerks“ können die
korrespondierende zugriffsberechtigte Gruppe (siehe Punkt 1) und die
Verwaltungsgruppe selbst verwalten. Um auf das Gruppenlaufwerk selbst
zuzugreifen, müssen sie jedoch selbst auch Mitglied der unter Punkt 1 genannte
Gruppe sein. Bitte pflegen Sie in diese Verwaltungsgruppe mindestens einen
Vertreter ein.
Gruppenlaufwerk unter Windows 10 - innerhalb der Domäne uni-mainz
Öffnen Sie den Arbeitsplatz mit der Tastenkombination Windows-Taste + E.
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in der Spalte links auf 'Dieser PC' und wählen Sie im Menü 'Netzlaufwerk verbinden':
Im folgenden Fenster wählen Sie unter Laufwerk einen freien Laufwerksbuchstaben.
Im Feld Ordner geben Sie Folgendes ein:
\\uni-mainz.de\dfs\groups\[Ihr Bereich]\[Ihr Gruppenverzeichnis]
Gruppenlaufwerk unter Windows 8 - innerhalb der Domäne uni-mainz
Öffnen Sie den Arbeitsplatz mit der Tastenkombination Windows-Taste + E.
Klicken Sie im Menü auf Computer, dann auf Netzlaufwerk verbinden.
Im folgenden Fenster wählen Sie unter Laufwerk einen freien Laufwerksbuchstaben.
Im Feld Ordner geben Sie Folgendes ein:
\\uni-mainz.de\dfs\groups\[Ihr Bereich]\[Ihr Gruppenverzeichnis]
Beispiel: \\uni-mainz.de\dfs\groups\70\zdv
Gruppenlaufwerk unter Windows - von außerhalb der Domäne
Wenn Sie mit einem Windows-Rechner von außerhalb der Domäne auf ein Gruppenlaufwerk zugreifen wollen, lautet der Pfad (die Angabe, die Sie in das Feld "Ordner" eintragen):
Wichtiger Hinweis: wenn Sie von außerhalb der Domäne auf ein Gruppenlaufwerk zugreifen möchten, ist dies nur möglich, wenn Sie zuvor eine → VPN-Verbindung hergestellt haben.
Wenn Sie auf dem PC, von dem aus Sie die Verbindung herstellen, einen anderen JGU-Account verwenden als den JGU-Account, ist es wichtig, die Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen/unter anderem Benutzernamen herzustellen. aktivieren Sie das entsprechende Häkchen (Windows 7) bzw. klicken Sie auf "anderem Benutzernamen" (Vista) und tragen Sie Ihren Benutzernamen in der Form uni-mainz\Benutzername sowie Ihr Passwort ein.
Gruppenlaufwerk über FTP - von ausserhalb/von Nicht-Domänen-Rechnern
Sie können sich mit einem existierenden Gruppen-Laufwerk auch über FTP verbinden. Nutzen Sie dazu eine verschlüsselte Verbindung zum FTP-Server des Zentrums für Datenverarbeitung (explizites FTP via TLS, FTPES).
Der Server heißt ftp.uni-mainz.de.
Als Verzeichnispfad für den Server tragen Sie ein:
Hier finden Sie - als Beispiel - die Konfiguration einer FTP-Verbindung zum Gruppenlaufwerk
/uni-mainz.de/groups/70/zdv/
für den FTP-Client 'Filezilla'. Öffnen Sie zunächst den Servermanager über Datei -> Servermanager:
Sie können auf diesen Screenshot klicken, um ihn größer anzuzeigen
Konfigurieren Sie dann dort einen neuen Server über Neuer Server, wie im Bild unten zu sehen (WICHTIG: geben Sie im Feld 'Benutzer' Ihren Benutzernamen, den Kontonamen Ihres JGU-Accounts, ein):
Sie können auf diesen Screenshot klicken, um ihn größer anzuzeigen
Ein Klick auf Verbinden stellt dann im ersten Schritt, nach erfolgreicher Eingabe des Passwortes für Ihren JGU-Account, die Verbindung mit Ihrem Heimatverzeichnis her:
Sie können auf diesen Screenshot klicken, um ihn größer anzuzeigen
Im nächsten Schritt kann man über das Ändern des Pfades im Feld 'Server:' zum Gruppenlaufwerk gelangen. Im Beispiel unten ist es das Gruppenlaufwerk des ZDV:
Sie können auf diesen Screenshot klicken, um ihn größer anzuzeigen
Beim nächsten Aufruf kann man diese Verbindung dann über den Pfeil neben dem Servermanager-Symbol schnell wieder herstellen:
Falls Sie noch Speicherplatz für eine persönliche Internetseite haben (wird seit 13.6.2018 nicht mehr eingerichtet), gelangen Sie mit den folgenden Pfadangaben auf den entsprechenden Speicherplatz:
Als Mitarbeiter: /uni-mainz.de/public/www-ma
Als StudentIn: /uni-mainz.de/public/www-stud
Auf Linux-Desktop-Systemen mit Anbindung an die zentrale Nutzerverwaltung und Heimatverzeichnisse (z.B. ZDV Linux) können Sie unter folgenden Pfaden auf Gruppenlaufwerke zugreifen: