Passkeys

Mehr IT-Sicherheit für die Universität - Passkeys kommen an die JGU!

Universitäten und Hochschulen sind in den letzten Jahren vermehrt Ziel von Cyber-Angriffen geworden. Die Hauptursache dafür waren Phishing-Mails. Die Folge: Ganze Einrichtungen sind monatelang komplett handlungsunfähig. Die Universität Mainz soll auch in Zukunft davor geschützt sein.

Um Ihre Daten und Ihren JGU-Account deutlich besser zu schützen, führt das ZDV schrittweise Passkeys für browserbasierte Anwendungen und Dienste an der Universität ein.

Was sind Passkeys?

Offizielles Passkey-Icon
Offizielles Passkey-Icon

Passkeys sind eine einfache und sichere Alternative zu Passwörtern. Zukünftig können Sie mit Hilfe Ihres JGU-Accounts Passkeys erstellen und damit auf browserbasierte Anwendungen der Universität zugreifen. Sobald Sie Passkeys einmalig erstellt haben, wählen Sie diese bei der Anmeldung aus.

Im Gegensatz zu Passwörtern müssen Sie sich keine lange Zeichenfolge mehr merken.

 

 

 

Sie können zukünftig Passkeys auf folgenden Geräte erstellen:

  • Arbeitsrechner im Büro
  • Arbeitslaptop für mobiles Arbeiten
  • USB-Sicherheitsschlüssel (JGU-Mitarbeitende erhalten diesen vom ZDV)
  • Dienstliches/privates Smartphone
  • privater Rechner/Laptop

Zeitplan & Veränderungen

Das ZDV führt Passkeys schrittweise an der Universität ein.

  • Im März 2025 führen wir für alle JGU-Mitarbeitende Passkeys ein. Wir werden Sie über die nächsten Schritte informieren.
  • Sie erhalten dann auch konkrete Anleitungen und Hilfestellungen.
  • Darüber hinaus werden wir diese Webseite stets aktualisieren, damit Sie immer auf den neuesten Stand sind.

Anmeldeseite der JGU

Offizielle Anmeldeseite der JGU
Offizielle Anmeldeseite der JGU

 

  • Es erscheint eine Auswahlmöglichkeit für die Anmeldung:
    • Benutzername / Passwort
    • Passkey
  • Wählen Sie Benutzername / Passwort und melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Anmeldedaten
    des JGU-Accounts an.
  • Die Option Passkey nutzen diejenigen, die Passkeys im JGU-Account erstellt haben und verwenden können.
  • Die URL der offiziellen Anmeldeseite der JGU bleibt gleich: login.uni-mainz.de
  • Beispiele für browserbasierte Anwendungen:
    • mail.uni-mainz.de
    • arbeitszeit.uni-mainz.de
    • personen.uni-mainz.de
    • raeume.uni-mainz.de
    • maps.uni-mainz.de

Schrittweise Einführung

Passkeys werden schrittweise für browserbasierte Anwendungen und Dienste an der JGU eingeführt. Im März/April 2025 können alle Mitarbeitende Passkeys verwenden.

Folgende Account-Arten können noch nicht am Passkey-Verfahren teilnehmen: Lehrbeauftragte / Gastwissenschaftler / Hiwis / Professoren im Ruhestand / Studierende / Promovierende ohne Arbeitsvertrag.

Änderungen im JGU-Account

Im Rahmen der Einführung wurde auch die Oberfläche der Accountwebseite verändert:

  • Die linke Menüleiste erscheint nur noch nach Anmeldung.
  • In der linken Menüleiste erscheint die neue Funktion Passkeys.
  • Wenn Sie auf Passkeys klicken, erscheinen alle Passkeys, die Sie auf den unterschiedlichen Geräten erstellt haben.

Aus Sicherheitsgründen ist nach Einrichten Ihres ersten Passkeys eine Anmeldung auf der Account-Seite account.uni-mainz.de nur noch mit Passkey möglich.

Vorteile gegenüber Passwörtern

Passkeys sind sicherer als Passwörter

  • Phishing-Methoden, die auf den Diebstahl von Anmeldedaten abzielen, funktionieren nicht mehr. Anmeldedaten können nicht mehr versehentlich an Kriminelle weitergegeben werden.
  • Es ist nicht mehr möglich, dieselben Zahlen- und Buchstabenkombinationen für verschiedene Dienste/Anwendungen zu verwenden.
  • Passwortlisten werden überflüssig.
  • Der Passkey bleibt auf dem Gerät, das Sie für den Passkey nutzen (bspw. auf Ihrem Smartphone). Er wird nicht an Webdienste weitergegeben.
  • Bei Sicherheitsverstößen oder Verdacht auf Missbrauch können Passkeys einfach gelöscht und durch neue ersetzt werden.

Passkeys sind benutzerfreundlich

  • Im Gegensatz zum Passwort muss man sich die generierte Zeichenfolge nicht selbst merken. Dies übernimmt das Smartphone, der USB-Sicherheitsschlüssel, der Laptop oder der Computer.
  • Ein Passkey muss nur einmal erstellt werden und kann dann immer wieder verwendet werden.

Mehr Informationen (Anleitungen und häufige Fragen)