Software

Sonderzeichen in Microsoft Remote Desktop eingeben

Mit der Applikation »Microsoft Remote Desktop« (kostenlos erhältlich direkt bei Microsoft oder im Mac App Store) lassen sich Windows-PCs von einem Mac aus fernbedienen. Während einer Remote-Desktop-Sitzung ist die Mac-Tastatur virtuell an den Windows-PC angeschlossen, weshalb Sonderzeichen mit den entsprechenden Windows-Tastenfolgen eingegeben werden müssen.

Weiterlesen "Sonderzeichen in Microsoft Remote Desktop eingeben"

Veröffentlicht am

GitLab

GitLab ist eine umfangreiche Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Basis von Git die auch Wiki-Funktionen und Issue Tracking bietet.

Das ZDV betreibt eine eigene GitLab-Instanz für die Universitäten und Hochschulen von Rheinland-Pfalz.
Diese finden Sie unter → gitlab.rlp.net.

Die ausführliche Dokumentation zur Benutzung von GitLab finden Sie hier: → gitlab.rlp.net/help.

Wenn Sie Fragen oder Vorschlägen zu diesem Dienst haben, können Sie uns per Email: unix@zdv.uni-mainz.de oder per Chat: https://mattermost.gitlab.rlp.net/gitlab/channels/town-square kontaktieren.

Kurse/Schulungen

Die Unix-Gruppe bietet regelmäßig Kurse zu Git und GitLab an!

Features

Zusätzlich zu den Standardfunktionen der GitLab-Software haben wir folgende Features aktiviert:

  • GitLab Mattermost unter mattermost.gitlab.rlp.net
  • GitLab Pages unterhalb von pages.gitlab.rlp.net
  • GitLab Shared Runner (drei Instanzen, mit Docker Executor im Privileged Mode) für Continuous Integration und Delivery
  • GitLab Container Registry unter registry.gitlab.rlp.net
Die ausführliche Dokumentation zur Benutzung von GitLab finden Sie hier: → gitlab.rlp.net/help.

Einschränkungen

Standardmäßig kann jeder Benutzer maximal 100 Projekte anlegen die jeweils eine Größe von maximal 10 GB haben können. Die Erhöhung dieser Limits ist individuell auf Anfrage möglich.

Anmeldung

Wenn Sie Mitarbeiter oder Studierende/r an einer Universität in Rheinland Pfalz sind, können Sie sich mit den Zugangsdaten Ihrer Universität einloggen. Dazu benutzen Sie den Button login.rlp.net direkt oben rechts auf der Anmeldeseite.

Die Nutzung von GitLab ist nicht auf Studierende/Mitarbeiter an Universitäten aus Rheinland-Pfalz beschränkt.
Falls Sie kein Student/Mitarbeiter sind, können Sie sich ganz unten rechts einen Gast-Account erstellen und sich anschließend mit den Eingabefeldern unten rechts mit Ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen.

Git-Zugriff per SSH

Falls Sie zum Push und Pull von Git-Repositories per SSH auf GitLab zugreifen wollen müssen Sie zuerst ein SSH-Schlüsselpaar generieren. Eine Anleitung dazu finden sie auf www.zdv.uni-mainz.de/ssh-schluessel.

Git-Zugriff per HTTPS mit Benutzername/Passwort

Falls Sie zum Push und Pull von Git-Repositories per HTTPS auf GitLab zugreifen wollen müssen Sie Folgendes beachten:

  • Als Benutzername verwenden Sie Ihre Email-Adresse
  • Als Passwort empfehlen wir, in Ihrem JGU-Account ein "Personal Access Token" zu erstellen (gitlab.rlp.net/-/user_settings/personal_access_tokens — zwingend erforderlich, wenn Sie die Zweifaktorauthentisierung (2FA) aktiviert haben!)
  • Alternativ können Sie in Ihrem JGU-Account auch zusätzlich ein lokales Passwort festlegen (gitlab.rlp.net//-/user_settings/password/edit), wenn Sie sich über den Anmeldeserver Ihrer Universität (login.rlp.net) angemeldet haben — das empfehlen wir jedoch nicht!

Einladungen

Sie haben auch die Möglichkeit, andere Personen zu Ihren Projekten einzuladen. Klicken Sie dazu innerhalb des Projekts auf Settings und dann auf Members.

Dort können Sie unter Select Member to invite andere Personen hinzufügen.

Wenn sich die Person schon einmal auf gitlab.rlp.net angemeldet hat, können Sie nach deren Namen suchen. Ansonsten geben Sie hier eine E-Mail-Adresse an. Dabei muss es sich nicht um eine Universitäts-Mailadresse handeln. Wenn es sich nicht um eine Universitäts-Mailadresse handelt, muss die Person jedoch ein Konto anlegen, bevor eine Mitarbeit am Projekt möglich ist.

Anmeldung Mattermost

Mattermost greift für die Anmeldung auf die Gilab Anmeldung zurück. Diesem Zugriff muss bei der ersten Anmeldung zugestimmt werden.
Zuerst muss die Verbindung von Mattermost zu Gilab hergestellt werden. Je nachdem ob Sie über einen Link eingeladen werden oder die Webseite direkt aufrufen kann der Dialog ein wenig unterscheiden.

Dialog nach aufrufen eines Links.
Direktes aufrufen der Webseite

Klicken Sie auf den Button GitLab Single Sign-On oder GitLab, je nachdem wie Sie die Seite aufgerufen haben.
Sie werden auf die Anmeldeseite von Gitlab weitergeleitet. Melden Sie sich dort wie oben beschrieben an. Nach der Anmeldung werden Sie gefragt ob Sie Mattermost Zugriff auf ihren JGU-Account geben wollen.

Klicken sie Auf Authorize. Anschließend sind Sie angemeldet und werden zur Mattermost Seite weitergeleitet.

Nutzungsstatistik

Veröffentlicht am

Softwarecenter

Hinweis: Sie können Sie das Softwarecenter auch verwenden, wenn Sie einen Domänenrechner (Notebook) im Homeoffice nutzen!

Einige Programme können nicht über AppV/ZDV-Apps verteilt werden. Diese stehen berechtigten Nutzern zur Installation auf Domänenrechnern (Windowsrechner in der Domäne Uni-Mainz) über das Windows-Softwarecenter zur Verfügung.

Installation eines Programmes

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Programm aus dem Softwarecenter zu installieren (unabhängig von der verwendeten Windows-Version):

1. Schließen Sie zunächst alle Office-Anwendungen, bevor Sie Adobe-Produkte aus dem Softwarecenter installieren.

2. Betätigen Sie die Windows-Taste auf der Tastatur und tippen Sie Softwarecenter. Wenn Softwarecenter (Desktop-App) angezeigt wird, klicken Sie darauf.

3. Es öffnet sich das Fenster Softwarecenter.

4. Klicken Sie jetzt das gewünschte Programmpaket an. Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Versionen

5. Sie installieren das ausgewählte Programmpaket mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche Installieren lokal auf Ihrem Arbeitsplatz-PC.

Deinstallation eines Programmes

1. Schließen Sie zunächst alle Office-Anwendungen, bevor Sie Adobe-Produkte aus dem Softwarecenter deinstallieren.

2. Betätigen Sie die Windows-Taste auf der Tastatur und tippen Sie Softwarecenter. Wenn Softwarecenter (Desktop-App) angezeigt wird, klicken Sie darauf.

3. Es öffnet sich das Fenster Softwarecenter.

4. Klicken Sie jetzt das gewünschte Programmpaket zur Deinstallation an. Diese sind mit dem Begriff UNINSTALL versehen. Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Versionen.

5. Sie deinstallieren das ausgewählte Programmpaket mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche Installieren.

Die Deinstallation vorheriger Versionen sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Wenn es länger dauert: Starten Sie bitte den Rechner neu und versuchen Sie es noch einmal.

Veröffentlicht am