KI-Chat mit neuen Features

Zum neuen Semester erhält der KI-Chat der Universität Mainz ein Update mit neuen Funktionen und einer verbesserten Benutzeroberfläche.

Übersichtlichere Oberfläche & neues Symbol

Im Chatfenster finden Sie rechts neben dem Pluszeichen + ein neues Symbol: die Raute

Wenn Sie mit der Maus über das Symbol fahren, erscheint die Bezeichnung Integrationen. Beim Anklicken öffnet sich ein Menü mit drei Integrationen:

  • Werkzeuge
  • Websuche
  • Code-Interpreter

Websuche und Code-Interpreter befanden sich vorher unter dem Chatfenster.

Neue Werkzeuge im KI-Chat        

Die Werkzeuge erreichen Sie über das neue Raute-Symbol. Sie müssen die Werkzeuge für jeden neuen Chat erneut aktivieren.

  1. Automatische Websuchfunktion
  • Die automatische Websuche steht dem Modell als Werkzeug zur Verfügung, welches es nach Bedarf verwendet, ggfls. auch mehrfach. Dies kann bspw. bei komplexen Fragen und mehrschrittigen Lösungen sinnvoll sein.
  • Im Unterschied zur einfachen Websuche entscheidet das Modell selbst, ob es das Websuchwerkzeug verwenden will oder nicht.
  1. Automatische Webextraktionsfunktion
  • Die automatische Webextraktion steht dem Modell ebenfalls als Werkzeug zur Verfügung, welches es nach Bedarf verwenden kann.
  • Damit hat es die Möglichkeit, im Chat angegebene oder anderweitig bekannte URLs abzurufen und den Seiteninhalt zu erhalten. das Werkzeug ist eine Alternative zum manuellen Beifügen von Webseiteninhalten.

Automatische Vorauswahl des Modells

Ab sofort ist für neue Chats standardmäßig der neue "Auto"-Modus ausgewählt. Damit wählt der KI-Chat selbstständig das passende Modell für Ihre Anfrage aus. Sie müssen in diesem Modus kein Modell mehr manuell auswählen.

Das Verfahren analysiert unter Verwendung eines Sprachmodells Ihre Eingabe und entscheidet, welches KI-Modell am besten geeignet ist.

Dabei prüft es:

  • ob Ihre Anfrage Bilder enthält
  • ob es sich um eine Wissensabfrage, eine kreative Aufgabe oder etwas anderes handelt
  • den Schwierigkeitsgrad der Frage

Das Verfahren bewertet nicht nach Themengebiet, sondern den Charakter der Anfrage. Das ausgewählte Modell wird Ihnen nach der Auswahl angezeigt.

Sie können weiterhin selbst das gewünschte Modell für einen Chat auswählen und damit die automatische Auswahl umgehen.

Modellaustausch

Das Modell Qwen3 235B wird durch die neue Variante Qwen3 235B VL ersetzt und erkennt jetzt auch Bilder und kann diese verarbeiten. Gemma 3 27B, was man bisher für die Bildverarbeitung verwenden konnte, wird daher aus der Modellauswahl genommen. Alle Bildanfragen werden künftig über Qwen3 235B VL bearbeitet.

Da Qwen3 Coder 30B nur noch Nischenfunktionen (z.B. als "Task"-Modell oder für FIM) erfüllt und im Chat-Kontext bessere Alternativen verfügbar sind, ist es nun nur noch über die API nutzbar.

Erweiterte Dokumentation

Auf unseren Webseiten finden Sie neue umfangreiche Dokumentationen zum Agentic Coding und zur API-Nutzung.

https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-chat-agentic-coding/

https://www.zdv.uni-mainz.de/ki-chat-api-nutzung/



Mehr Neuigkeiten aus dem ZDV → finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten | Verschlagwortet