IT-Sicherheit

Aktuelle Situation: Vermehrte Angriffe auf JGU-Mailsysteme!

Derzeit kommt es wieder vermehrt zu Cyber-Angriffe sowohl direkt auf IT-Infrastrukturen als auch auf Endgeräte. Ein Großteil der Angriffe erfolgt über Phishing-Mails, die jeden von uns täglich erreichen. Sie dienen dazu, Ihren Computer mit Schadsoftware zu infizieren oder Ihre Daten auszuspähen.

In den Mails werden Sie aufgefordert, Dateianhänge zu öffnen, auf Links zu klicken oder Sie werden auf gefälschte Webseiten geführt, um dort Ihre Anmeldedaten ihres JGU-Accounts (Benutzername/Passwort) einzugeben.

Mehr erfahren: https://www.zdv.uni-mainz.de/phishing-mails/

Generelles für mehr IT-Sicherheit zu Hause

  • Verwenden Sie eine aktuelle Version des Betriebssystems und der von Ihnen installierten Programme. Deinstallieren Sie nicht benötigte Programme. Je weniger Anwendungen Sie nutzen, desto kleiner ist die Angriffsfläche Ihres gesamten Systems.
  • Nutzen Sie Virenschutz und Firewall ABER werden Sie sich nicht durch einen aktivierten Virenschutz oder die Firewall unvorsichtig, sie garantieren keine vollständige Sicherheit.
  • Wählen Sie ausreichend „gute“ Passwörter.
    • Benutzen Sie niemals die gleichen Zugangsdaten, also die gleiche Kombination aus Username und Passwort bei verschiedenen Diensten (Facebook, Uni-Mainz, Amazon).
    • Benutzen Sie einen Password Safe (z.B. keepass), um Ihre Passwörter gut verschlüsselt an einem sicheren Ort aufzubewahren.
    • Auf der Seite haveibeenpwned.com können Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse / Password Kombinationen bei bekannten Datendiebstählen erbeutet wurden.
    • Ändern Sie Ihr Passwort, wenn Sie in der letzten Zeit auf einen Link (den Sie vorher nicht geprüft haben) in einer E-Mail geklickt haben, durch den Sie auf eine Login-Seite gelangt sind.
  • Nutzen Sie, wo immer es möglich ist, eine 2 Faktor Authentisierung.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt gleichfalls Hinweise und Empfehlungen zum Thema IT-Sicherheit.

Empfehlungen für den Umgang mit Hard- und Software

  • Installieren Sie auf jedem Ihrer Geräte immer umgehend jedes Sicherheitsupdate für Firmware, Betriebssysteme und Software.
  • Arbeiten Sie nie, außer zu Administrationszwecken, mit Administratorrechten, egal auf welchem Betriebssystem. „Normale“ Benutzer dürfen keine Programme installieren können.
  • Lesen Sie niemals E-Mails, während Sie mit Administrationsrechten arbeiten.
  • Benutzen Sie lokale Firewalls, die nur ausgehende Verbindungen zulassen, vor allem wenn es sich um mobile Geräte handelt.
  • Installieren Sie keine Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
  • Benutzen Sie aktuelle Virenschutzsoftware mit sehr häufigen Updates der Virensignaturen.

Schulungen

Die Arbeitsgruppe DATA CON des Institutes Informatik bietet auf ihrer Seite
Schulungen zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit an.