Seit 2004 gibt es als uniweites Angebot des ZDV die Multimedia-Datenbank mit der Zugangssoftware Imagic IMS (früher ImageAccess), mit der Institute und Projekte komfortabel ihre Bild- und Multimediadaten für Forschung, Lehre und e-Learning verwalten können.
Das Angebot geht zurück auf eine Initiative des Instituts für Kunstgeschichte, die 2002 zur Etablierung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Bilddatenbank durch die Hochschulleitung führte. Die Arbeitsgruppe evaluierte verschiedene in Frage kommende Systeme und wählte schließlich ImageAccess Enterprise (jetzt Imagic IMS) der Firma IMAGIC zur Beschaffung aus. In Kooperation zwischen Hersteller und ZDV wurden parallel dazu noch weitere Anpassungen an die Bedürfnisse der Nutzer implementiert.
Nutzung
Die Datenbank kann prinzipiell von allen Einrichtungen, Arbeitsgruppen, Forschern und Mitgliedern der Mainzer Universität genutzt werden. Derzeit erfolgt die Nutzung durch mehr als 20 Institute in mehr als 40 Archivbereichen mit mehr als 800.000 Datensätzen.
Der Zugriff auf zentral gespeicherte Originaldateien erfolgt über das IMS System, einer MS-SQL-basierten Verwaltungssoftware.
Merkmale und Funktionen des Systems
- Mehrstufiges Archivierungssystem zur Verwaltung beliebig vieler Bilder, MM-Dateien und Dokumente
- Differenzierte Zugangs-und Zugriffsberechtigungen
- Eingängige, schnell zu erlernende Bedienung
- Integration von bildgebenden Geräten
- Hierarchiestruktur 3-stufig aufgebaut: Institut/Gruppe/Bilder
- Individuell definierbare Datenfelder und Formularansichten
- Vielfältige komfortable Suchfunktionen
- Einfache Datenweitergabe zu Word und PowerPoint per Drag&Drop
- Campusweite Benutzung, mit Clientsoftware auf dem Arbeitsplatzrechner oder über Remotedesktopserver
- Remote-Zugriff über Terminalserver von außerhalb möglich
- Datensicherung durch routinemäßiges Backup
- Importschnittstelle über Excel/XML zum Import von Datensätzen anderer Datenbanksysteme
- Erweiterter Zugriff über die Internet-Schnittstelle Publisher
Über das Internet zugängliche Bereiche
- Bildarchiv der Abt. Kommunikation & Presse, nur für Mitarbeiter der Universität zugänglich.
- Bildarchive Historische Kulturwissenschaften, nur für Mitarbeiter und Studierende der entsprechenden Fachbereiche zugänglich.
- Datenbank Kunstgeschichtliche Sammlungen, weltweit zugänglich.
- Datenbank Festungsforschung, weltweit zugänglich.
- Das Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt, weltweit zugänglich.
- HfM - Musikarchiv, Konzertmitschnitte der Hochschule für Musik, nur für Mitarbeiter und Studierende der HfM zugänglich.
- Bildarchiv - Afrikanische Unabhängigkeitsfeiern, deutsch/englisches Archiv des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien, weltweit zugänglich.
- Archiv Dr. Stavros Maderakis, Archiv des Instituts für Kunstgeschichte mit Bildmaterial des griechischen Kunsthistorikers Dr. Stavros Maderakis. Das Archiv ist für registrierte Benutzerinnen und Benutzer zugänglich.
- Bildarchiv Numismatik, Münzsammlung der AG Numismatik des Bereichs Alte Geschichte, weltweit zugänglich.
- Time and Temporality in Theme Parks, Bildsammlung zu Themenparks, s.a. www.themeparks.uni-mainz.de; weltweit zugänglich.
Kooperation und Ansprechpartner
Über ,Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.’ wird der kunsthistorische Teilbereich ,Phoenix-Mz’ und die ,Forschungsdatenbank Architektur-Mz’ von Thomas Kaffenberger einer internationalen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. Der Zugang ist lizenzabhängig.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Dr. Klaus T. Weber
IKM, Abteilung Kunstgeschichte
Tel. 06131-39-30014
klweber@uni-mainz.de
Ansprechpartnerin im Zentrum für Datenverarbeitung zu technischen Fragen und zur Einrichtung neuer Archive:
Dr. Annette Holzapfel-Pschorn
Zentrum für Datenverarbeitung
Tel.: 06131-39-26324
holzapfel@uni-mainz.de
Schulungsvideos
finden Sie → hier.